Gartenarchitekturgeschichte im Plauderton

Antworten
Benutzeravatar
Quercus_alba
Beiträge: 50
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Gartenarchitekturgeschichte im Plauderton

Beitrag von Quercus_alba »

Mit dem handlichen Band "Eden auf Erden: Die Liebe zwischen Mensch und Garten" hat die gelernte Kulturredakteurin und Gartenliebhaberin Christa Hasselhorst ein neues Buch vorgelegt. Sie bietet einen unterhaltenden Streifzug durch die Gartenarchitektur, plaudert über Gartenkonzepte und Gartentheorien und erläutert die Grundlagen der Gestaltung anhand von Gärten, Gartenarchitekten und GärtnernInnen und deren Konzepten. Die Auswahl der Illustrationen ist sinnvoll, eine lebhafte Nähe der Abbildungen zum Text wird durch die gelungene übersichtliche und abwechslungsreiche Positionierung innerhalb des Layouts im Wechsel mit herausgehobenen Originaltexten erzielt, wobei es der ungewohnten Drucktechnik sehr gut gelingt, eine harmonische Balance zwischen Text und Bild zu bewahren. Grundsätzlich birgt das Buch nichts wirklich Neues, beleuchtet vieles bekannte jedoch aus einem ganz eigenen Blickwinkel. Einen Platz unter den "bedeutenden" Gartenbüchern wird man ihm nicht zusprechen können, dies ist aber auch sicher nicht die Intention der Autorin.

Nur einmal während der Lektüre habe ich einen heftigen Unwillen verspürt, als ich über die folgende Textstelle gestolpert bin, die sich auf eine namhafte deutsche Gartenarchitektin bezieht: "… P. will die die Deutschen verführen zu mehr Lust am Garten. Die Engländer sagen 'gardening', so P, die Deutschen 'Gartenarbeit'. Daran zeige sich schon die gravierende unterschiedlich Einstellung….".

Dies ist schlicht Blödsinn, was die zitierte Person, die zu recht auf eine langjährige Praxis in England stolz zurückblicken kann, wissen muss: "gardening" heißt ins Deutsche übersetzt "gärtnern". Der "Gardener" wird ja auch mit "Gärtner" und nicht mit "Gartenarbeiter" übersetzt. Natürlich sehe auch ich eine gewisse Verbissenheit und fehlende Leichtigkeit als Teil des deutschen Nationalcharakters an, aber man muss nicht dort Unterschiede konstruieren, wo keine sind. Aus dem täglichen Umgang mit wirklich vielen Gartenfreunden spüre ich überwiegend Gartenfreude und sehe keine Unterschiede der Völker. Warum also die Autorin diese Passage übernimmt, entzieht sich meiner Vorstellung.

Dennoch wird mein positives Urteil über dieses Buch hierdurch nicht beeinträchtigt. Ein Buch, das man mit Genuss und Anspruch lesen kann und das sich hervorragend als Geschenk für jede Gartenliebhaberin und jeden Gartenfreund eignet.

Hasselhorst Christa: Eden auf Erden: Die Liebe zwischen Mensch und Garten, Hamburg 2011. 140 (3) S. Mit zahlr. farb. Abb. ISBN: 978-3-86260-014-4
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
vom Gartenantiquar Christoph
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gartenarchitekturgeschichte im Plauderton

Beitrag von Tetje »

Hallo Quercus,

vielen Dank für deine *positive Kritik* und natürlich die
excelente Vorstellung von diesem nicht alltäglichen Gartenbuch.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Bücher & Zeitschriften (Literatur)“