Hallo Tetje,
Deine Adenium wurde aus einem Steckling gezogen und hat deshalb auch nicht den typischen Caudex, den sie leider auch nicht bilden wird, den bekommen
nur aus Samen gezogene Pflanzen oder auch gepfropfte Pflanzen die auf einer Adeniumunterlage (aus einem Sämling) veredelt wurden.
Aber erfreue Dich an Deiner schönen, blühfreudigen Pflanze und in ein paar Jahren wird sie so dicke Wurzeln gebildet haben, die dann als Caudex-„Ersatz“ herhalten können, der dann auch besser sichtbar ist, wenn die Pflanze dann etwas höher gesetzt wird.
Bei Deiner Stecklingspflanze würde ich Dir aber empfehlen, sie bei Zimmertemperatur, an einem sehr hellen bzw. sonnigen Fensterplatz, mit sparsamen Wassergaben über den Winter durchzukultivieren, da sie durch den fehlenden Caudex (Wasserspeicher) nicht davon zehren kann.
Mit Deiner Beobachtung wg. dem vielen Nass, das ihr über den Sommer so gut bekommen ist, liegst Du vollkommen richtig! Die Adenien brauchen im Sommer viel mehr Wasser als man annimmt. Die Faustregel sagt ja auch, dass man sie im Sommer wie eine Tropenpflanze behandeln soll und im Winter eher wie einen Kaktus.
Da ich ja
fast alle meine Adenien bis zu einer bestimmten Größe in dem Lechuza-System kultiviere, können sie sich in den Sommermonaten aus dem Wassertank selbst versorgen – und ich muss sagen, die saufen ganz schön was weg

.
Später, wenn sie in Schalen gepflanzt sind, bekommen sie über den Sommer fast täglich, je nach Witterung, den Topfuntersatz mit Wasser aufgefüllt.