Wie bringe ich Adenium, die Wüstenrose.....

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Wie bringe ich Adenium, die Wüstenrose.....

Beitrag von Tetje »

....sicher zur Blüte?

Hallo zusammen,

ich bin nun seit diesem Jahr stolzer Besitzer einer Adenium Hybride. :D

Auf eure Ratschläge zur Kultur bin ich sehr gespannt. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Monika
Beiträge: 66
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 13:42
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Wie bringe ich Adenium, die Wüstenrose.....

Beitrag von Monika »

Hallo Tetje,

ist Dein Adenium denn veredelt (in Deutschland meist auf Oleander - dann ohne Caudex; aus dem Ausland - insb. Thailand usw. meistens auf eine gutwüchsige Adeniumsorte mit Caudex, dann auch idR. mit Namen; zB. Nang Fa, wurzelecht als Steckling ohne Caudex oder aus Samen (mit Caudex aber ohne Gewähr für die Farbe) gezogen?

Ich kann nur berichten, wie ich es mache:

Ich habe alle o.a. Konstellationen. Ich stelle meine Adenien im Sommer in den Garten (ein paar Stunden Sonne) und dünge - wie es gerade anfällt (dieses Jahr öfter den Hibidünger, manchmal auch Kakteendünger); m.E. sollten sie auch genügend Wasser haben; im Sommer gieße ich sie - wie anderen Kübelpflanzen auch- u.U. täglich; dies gilt jedoch nur, wenn das Substrat entsprechend durchlässig ist (Gemisch aus Kakteenerde, grober Sand,ein paar Cocoschips usw.); ich verwende draußen keine Untersetzer.

Und seit einigen Tagen fangen meine veredelten Adenien jetzt an, zu blühen. Im Winter bzw. schon jetzt stehen meine kleinen Sämlinge - Aussaat im März 2011 - im warmen Wohnzimmer - Nordfenster- ich gieße nur 1-2 x sehr kleine Gaben im Monat, damit sie nicht zu sehr einschrumpeln und einen Großteil der Blätter lasse ich abfallen(Achtung: Spinnmilbengefahr). Meine veredelten, die auch im letzten Jahr geblüht haben, habe ich normal an einem warmen Südfenster durchkultiviert (sonst sieht man die Blüten ja nicht). Im Winter besteht aber m.E. die größte Gefahr, dass die Adenien durch zu viel Wasser eingehen, da die Wurzeln/oder Teile des Caudex verfaulen.

LG Monika
Liebe Grüße

Monika
Benutzeravatar
BiggiB
Beiträge: 47
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:03
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Wie bringe ich Adenium, die Wüstenrose.....

Beitrag von BiggiB »

Hallo Tetje,
stell doch mal ein Foto von Deiner Pflanze rein, am besten eines bei dem man den Caudex gut sehen kann!

Zu Deiner Frage, wie man eine Adenium erfolgreich zum blühen bringt, da weiß ich leider keine Tricks. Oft wird ja empfohlen, Pflanzen ab einem Alter von 2-3 Jahren, die schon einen ordentlichen Caudex gebildet haben, hell kühl (15°C-18°C) und absolut trocken zu überwintern, das soll angeblich die Blütenbildung fördern. Aber ich kenne etliche Adenienbesitzer, die ihre Pflanzen über den Winter im warmen Zimmer über der Heizung und mit Wassergaben durchkultivieren und die im Jahr darauf auch blühen.
Ich persönlich bevorzuge die kühle, trockene Überwinterung, teils aus Platzmangel an warmen hellen Fensterplätzen, die bekommen die anderen Pflanzen z.B. Hibisken, die es bei der Überwinterung lieber warm mögen. Auch ist die kühle, trockene Überwinterung einfacher zu handhaben, denn bis Anfang März braucht man sich um die im Idealfall blattlosen Pflanzen quasi nicht zu kümmern, außer ab und zu mal einen Drucktest am Caudex machen und sollte er sich weich anfühlen – ist bei mir eigentlich nur zum Ende der Winterruhe (Ende Feb./Anf. März) vorgekommen – dann gibt man der Pflanze ein paar Tropfen Wasser. Mit Ungeziefer (Spinnmilben) hat man bei der kühlen Überwinterung auch weniger bzw. gar keine Probleme, als im warmem Zimmer. Ab März beginne ich die Adenien wieder zum Leben zu erwecken, indem ich sie alle paar Tage mit temperiertem Wasser besprühe.
! Ach ja, das möchte ich unbedingt noch erwähnen, ich kultiviere meine Adenien bis zu einer entsprechenden Caudexgröße in Lechuza-Töpfen, in dem dazugehörenden mineralischen Substrat (Pon). Später, wenn der Caudex schön groß geworden ist, werden die Pflanzen in Schalen gesetzt (s. Bild), denn optisch finde ich das schöner. In den Schalen stehen sie dann in Kakteenerde mit Pon gemischt (2/3 Pon+1/3 Kakteenerde).

Hier mal ein paar Bilder von einer Adenium, die ich schon in einem zarten Alter von nicht mal einem Jahr hell, kühl und absolut trocken überwintert habe:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Brigitte
_____________________________________________________________________

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.
Abraham Lincoln
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Wie bringe ich Adenium, die Wüstenrose.....

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich bin total begeistert von euren tollen Ratschlägen 8-) , da kann ja einfach nichts mehr schief gehen. :D
Meine Adenium steht den ganzen Sommer im Halbschatten und hat in diesem Jahr unglaubliche viel Regenwasser abbekommen, es hat ihr in keinster Weise geschadet, im Gegenteil.

Anbei die gewünschten Fotos:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
BiggiB
Beiträge: 47
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:03
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Wie bringe ich Adenium, die Wüstenrose.....

Beitrag von BiggiB »

Hallo Tetje,

Deine Adenium wurde aus einem Steckling gezogen und hat deshalb auch nicht den typischen Caudex, den sie leider auch nicht bilden wird, den bekommen nur aus Samen gezogene Pflanzen oder auch gepfropfte Pflanzen die auf einer Adeniumunterlage (aus einem Sämling) veredelt wurden.
Aber erfreue Dich an Deiner schönen, blühfreudigen Pflanze und in ein paar Jahren wird sie so dicke Wurzeln gebildet haben, die dann als Caudex-„Ersatz“ herhalten können, der dann auch besser sichtbar ist, wenn die Pflanze dann etwas höher gesetzt wird.
Bei Deiner Stecklingspflanze würde ich Dir aber empfehlen, sie bei Zimmertemperatur, an einem sehr hellen bzw. sonnigen Fensterplatz, mit sparsamen Wassergaben über den Winter durchzukultivieren, da sie durch den fehlenden Caudex (Wasserspeicher) nicht davon zehren kann.
Mit Deiner Beobachtung wg. dem vielen Nass, das ihr über den Sommer so gut bekommen ist, liegst Du vollkommen richtig! Die Adenien brauchen im Sommer viel mehr Wasser als man annimmt. Die Faustregel sagt ja auch, dass man sie im Sommer wie eine Tropenpflanze behandeln soll und im Winter eher wie einen Kaktus.

Da ich ja fast alle meine Adenien bis zu einer bestimmten Größe in dem Lechuza-System kultiviere, können sie sich in den Sommermonaten aus dem Wassertank selbst versorgen – und ich muss sagen, die saufen ganz schön was weg ;).
Später, wenn sie in Schalen gepflanzt sind, bekommen sie über den Sommer fast täglich, je nach Witterung, den Topfuntersatz mit Wasser aufgefüllt.
Liebe Grüße
Brigitte
_____________________________________________________________________

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.
Abraham Lincoln
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“