Hallo Dorothea,
danke für Deine nette Antwort; deshalb wahrscheinlich auch die Ähnlichkeit zwischen beiden, wobei ich die Crown Princess Margaret ja nur auf einem Foto gesehen habe.
Welche sind denn Deine Favoriten bei den Englischen Rosen?
Warum werden Englische Rosen....?
- Monika
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 26. Sep 2012, 13:42
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Warum werden Englische Rosen....?
Liebe Grüße
Monika
Monika
- Dorothea
- Beiträge: 307
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Warum werden Englische Rosen....?
Hallo Monika,
nach mehr als 20 Jahren gefällt mir die Charles Austin immer noch am besten. Bis zum letzten Winter hatte ich eine 3-4 m hohe Leander, die mir sehr viel Freude bereitet hat. Nachdem ich im letzten Frühjahr viel altes Holz zurückschneiden musste, hat sie sich gut verjüngt und wird hoffentlich in zwei Jahren wieder ihre alte Größe erreichen. Meine weiteren Englischen Rosen sind noch Überbleibsel aus früheren Austin- begeisterten Jahren oder Geschenke (Lilian Austin, Winchester Cathetral, Sharifa Asma). Ich schaue mir immer wieder mal welche an, aber bei mir haben sich die alten Rosen durchgesetzt und da passen die wirklich schönen Aprikottöne nicht richtig dazu.
Dorothea
nach mehr als 20 Jahren gefällt mir die Charles Austin immer noch am besten. Bis zum letzten Winter hatte ich eine 3-4 m hohe Leander, die mir sehr viel Freude bereitet hat. Nachdem ich im letzten Frühjahr viel altes Holz zurückschneiden musste, hat sie sich gut verjüngt und wird hoffentlich in zwei Jahren wieder ihre alte Größe erreichen. Meine weiteren Englischen Rosen sind noch Überbleibsel aus früheren Austin- begeisterten Jahren oder Geschenke (Lilian Austin, Winchester Cathetral, Sharifa Asma). Ich schaue mir immer wieder mal welche an, aber bei mir haben sich die alten Rosen durchgesetzt und da passen die wirklich schönen Aprikottöne nicht richtig dazu.
Dorothea
- Monika
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 26. Sep 2012, 13:42
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Warum werden Englische Rosen....?
Hallo Dorothea,
die Winchester Cathedral habe ich auch; die David Austin kenne ich leider nicht.
Von den alten Rosen habe ich leider nur die Madame Alfred Carrier als Kletterrose, die ich sehr mag und die seit etwa 10 Jahren noch nie eine Blattkrankheit hatte.
die Winchester Cathedral habe ich auch; die David Austin kenne ich leider nicht.
Von den alten Rosen habe ich leider nur die Madame Alfred Carrier als Kletterrose, die ich sehr mag und die seit etwa 10 Jahren noch nie eine Blattkrankheit hatte.
Liebe Grüße
Monika
Monika
Re: Warum werden Englische Rosen....?
Seit Jahren steht in meinem Garten die Austin-Rose 'Brother Cadfael' . Sie ist gesund und zuverlässig, andere Austin-Rosen haben mich nicht so begeistert: 'Perdita' und 'Graham Thomas' bekommen bei mir leicht Sternrußtau.
Und so herrlich die Farbe von 'Pat Austin' ist.... alle Blütenköpfe hängen nach unten!
Und so herrlich die Farbe von 'Pat Austin' ist.... alle Blütenköpfe hängen nach unten!
Re: Warum werden Englische Rosen....?
Mir stellt sich bei diesem Thema einfach die Frage, was sind dann Rosen des Züchterhauses Harkness etwa, das auf eine viel ältere Rosenhistorie zurück blicken kann als Austin? Züchten die etwa keine "englischen" Rosen? Oder der leider verstorbene Peter Beales, der Rosenpapst Englands? Sind seine Rosen weniger "Englisch"? Für mich und zum Glück für die meisten Rosenleute stellt der Begriff "englische Rosen" keine eigene Klasse dar, auf keinen Fall! Sind englische Rosen des Herrn Austin wirlich besser als jene dieses Typs von Kordes oder Tantau/Evers? Eine der besten englischen Rosen ist in meinen Augen die Chippendale, leider nicht von Austin. Der hat einfach eine geniale Marketingstrategie entwickelt, was ihn nicht nur als tüchtigen Züchter, sondern auch als guten Kaufmann auszeichnet. Englische Rosen können somit keine eigene "Klasse" bilden, weil die Abstammung eine Rolle spielt. Werden gleiche oder ähnliche Elternlinien verfolgt, nur von einem anderen Züchter, wie soll das gehen?
Abgesehen davon finde ich viele der Austinrosen in der Tat aussergewöhnlich, bemerkenswert und vor allem erhaltenswert! Selbst habe ich mindestens 16 Sorten im Garten und sogar am Rosenhang in Karben fanden einige schon vor vielen Jahren ein Plätzchen! Man darf sie nicht spritzen, das mögen viele Rosen aus alten Sorten nicht so gerne, dann werden sie auch viel, viel älter!
Abgesehen davon finde ich viele der Austinrosen in der Tat aussergewöhnlich, bemerkenswert und vor allem erhaltenswert! Selbst habe ich mindestens 16 Sorten im Garten und sogar am Rosenhang in Karben fanden einige schon vor vielen Jahren ein Plätzchen! Man darf sie nicht spritzen, das mögen viele Rosen aus alten Sorten nicht so gerne, dann werden sie auch viel, viel älter!