Clematis x durandii

Benutzeravatar
Tulpendieb
Beiträge: 83
Registriert: So 29. Apr 2012, 19:51
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Clematis x durandii

Beitrag von Tulpendieb »

Ist es Clematis "Arabella" oder Clematis x arabella.

Haben die 1870 auch schon nach RHS Regeln geschaut? Oder hat jeder sein eigenes Süppchen gemacht, und wir schreiben fleissig vom alten ab, ohne einmal zu überprüfen ob das richtig ist was da steht.
Den es wär ja schon immer so. :mrgreen:

Stelle mir nur grade das durcheinander vor wenn jeder nach eine Neuen Kreuzung neue Gattungsnamen einführt.
Grüße aus Elten

Tulpendieb
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis x durandii

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

da hier auch Anfänger mitlesen und vielleicht an mehr Hintergrundinformationen interessiert sind, möchte ich einige Fachausdrücke und Abkürzungen erklären. ;)

Ich habe lange über das Thema nachgedacht, auch über deine kritischen Anmerkungen, lieber Tulpendieb.
Das ist sicherlich ein heikles Thema , nicht nur bei den Waldreben.
Tetje hat geschrieben: ...nach meinen Informationen, handelt es sich um einen Bastard. Das ist eine Pflanze die durch Kreuzungen verschiedener Arten oder Gattungen entstanden ist, diese interspezifische Hybriden werden durch ein vorgesetztes X gekennzeichnet, deshalb C. x durandii.
Die Schreibweise in der deutschen Gartenliteratur ist somit nicht korrekt(Clematis integrifolia 'Durandii'), da es auch keine Sorte ist, sondern eine interspezifische Hybride aus den Elternteilen:
C.integrifolia * C.'Jackmanii' .
Wenn ich mir die Sache richtig überlege, kann es nach den internationalen Regeln, Tokio Code-ICBN, keine interspezifische Hybride sein. Da bei dieser Kreuzung nur ein Elternteil eine Art ist!
Die Clematis x durandii hat folgende Elternteile, C.integrifolia * (C.'Jackmanii'( C.'Atrorubens' * C.Lanuginosa)).
Nach den Regeln ist sie somit eine (Mehrfach)Hybride und müsste als C. 'Durandii' geschrieben werden. Ähnlich verhält es sich bei der C.'Jackmanii', die Elternteile sind C.'Atrorubens' * C.lanuginosa.

Damals gab es diese Regeln noch nicht, deshalb auch die Verunsicherung bei der Schreibweise und wie du treffend beschrieben hast,Tulpendieb, wurde hier fleißig abgeschrieben. ;)

Zur Info:
Die " Allgemeinen Regeln der Namenkunde", wird durch den sogenannten Tokio Code festgelegt, nachdem sich alle Pflanzenfreunde zu richten haben. Dieser Code ist der "Internatinal Code of Botanical Nomenclature", von 1994, kurz ICBN.
Tulpendieb hat geschrieben:.
.... und in welcher Gruppe sie gehört kann man Fachsimpeln.
Zu welcher Gruppe sollte sie deiner Meinung nach gehören?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Clematis x durandii

Beitrag von Hanninkj † »

Fuer uns Int. Clem Soc. und die meiste Clematiszuechter gebrauchen immer The International Clematis Register and Checklist.
Hier werden auch fast alle neue Clematis angemeldet aus der ganze Welt.
Ich weiss das nur wenigen ihre eigene Nomenclatur nutzen.

Ton
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Clematis x durandii

Beitrag von Hanninkj † »

Das ist nicht unsere checkliste aber die internationale checkliste fuer clematis. Leider das du diese nicht kennst das ist eine checkliste fuer jederman die mit clematis arbeitet.
Ton
Benutzeravatar
ClematisKruse
Beiträge: 27
Registriert: Di 21. Aug 2012, 14:08
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis x durandii

Beitrag von ClematisKruse »

Hallo,
wer noch mehr erfahren möchte, wobei Tetje alles Wissenswerte bereits erklärt hat, kann man in einer der Suchmaschinen "Clematis on the Web" ein geben.
Dort findet ihr weitere Infos. :)
Viele Grüße
Wilhelm
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Clematis x durandii

Beitrag von Hanninkj † »

Ja, das ist eine sehr wichtige Seite und was steht da auch C. x durandii.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis x durandii

Beitrag von Tetje »

Hallo Wilhelm,

vielen Dank für den Hinweis, ich persönlich kenne die Seite, für
alle interessierten Clematisfreunde anbei der Link:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & interspezifische Hybriden“