Klematis, die Königin der Kletterpflanzen

Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Tetje,
ja, du hast sie bei mir gesehen. Madame, mag ich sehr. Bisher habe ich keine Probleme mit ihr.
Habe 2 Pflanzen. Eine Pflanze habe ich noch nie zurückgeschnitten, trotzdem blüht sie immer zuverlässig.
Gruß Raphia :kings_lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Guda »

[External Link Removed for Guests]
Ich weiß nicht, ob Ihr diese Seite kennt? Sie bringt meistens die Rettung in allen Clematis - Identifikationsfragen.

Ich habe gerade nach Marie Boisselot gesucht, und auf dieser Seite heißt es, dass M.B. fälschlich auch Madame le Coultre genannt wird. Aber Madame ist überhaupt nicht abgebildet, warum auch immer!

Vielleicht verhält es sich mit diesen beisen Sorten wie mit Geranium 'Rozanne' und 'Jolly Bee'? Die Botaniker behaupten, genetisch gesehen seien sie identisch, infolgedessen wird Jolly bee gestrichen, da Rozanne die ältere Sorte ist und Sortenschutz hat. Andererseits sind viele Gärtner überzeugt, dass Jolly Bee das robustere Geranium sei..........

Möglicherweise verhält es sich mit den Clematis ähnlich? Und möglicherweise ist Madame le Coultre die robustere von beiden?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Guda »

Wieder mal die Sache mit dem Lesen. Madame heißt in Wirklichkeit Mevrouw le Coultre und bei Clematis on the Web dann natürlich zu finden!
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Tetje »

In der Welt der Engelstrompeten, sind öfter Sorten
mit mehreren Namen unterwegs.... ;) :mrgreen:


''Wasser ist die Quelle des Lebens''
*Grins*, natürlich hast du recht Guda, danke dir
für den Hinweis, :D ich meinte Leitungswasser.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Guda »

Sind die beiden letzten Clematis auch aus Deinem Garten, Tetje? Wunderschön! Aber leider unbenannt!!
Ich liebe die hellen Clematis mit den dunklen Staubgefäßen besonders, ein ganz besonderer Kontrast.

Hier geht es auch weiter, die ersten "Großen" blühen, und auch die Stauden rühren sich.

Star River ist eine noch ziemlich unbekannte Staudenclematis mit sehr großen Blüten

Ivan Olsson ist eine besonders hübsche Clematis, deren subtile Farbgebung mich entzückt. Ich habe ihren Standort deshalb an die Ostmauer des Gartens gelegt, Sonne wäre hier nicht angebracht
edit: ich würde gern den Text zu den Bildern setzen, es klappt aber nicht, Ihr müsst ihn bitte selbst "verteilen"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 27
Registriert: Fr 25. Feb 2011, 11:33
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Dornrose »

Grüß Dich, liebe Guda, hier im Forum, wenn ich meine Freude auch viel zu spät zum Ausdruck bringe. Aber heute ist die schreckliche Dürre mal durch einen milden Regen unterbrochen und die Herumschlepperei mit dem Schlauch war nicht notwendig.
Wie traumhaft schön sind Deine beiden Clematis. Würden sie sich eignen, in einen Hibiskus zu klettern? Die Farbe wäre in meinem blassen "Hortus conclusus" genau richtig und eine Viticella möchte ich wegen der sich überschneidenden Blütezeit nicht dazu setzen.
Ein Stückchen weiter blüht jetzt gerade 'Miss Bateman' und hellt eine etwas dunkle Ecke auf.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Tetje »

Hallo Guda,

entschuldige bitte meine späte Antwort, ich habe deine Frage überlesen. :oops:

Beide Clematis stammen aus meinem Garten. Den Namen von der wundervollen blauen Clematis kann ich dir nicht mehr sagen, es war eine noch ziemlich unbekannte und neue Züchtung.

Die weiße Clematis ist die Hybride 'Yusuzumi' .

Weitere Fotos aus meinen Garten werden noch folgen.... :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Guda »

Ivan Olsson eignet sich bestimmt, in einen Hibiscus zu wachsen: wenn Du magst, dass die Blüten ziemlich groß sind (knapp 15 cm), und wenn Dir klar ist, dass sie oder er, der Ivan, ja nicht nur im Frühjahr blüht, sondern bis in den Frühherbst hinein.
Ich habe in 2 Hibiscus jeweils eine Staudenclematis gepflanzt, einmal C.div. 'Fascination' in einen mauvefarbenen 'Chiffon'- die düsteren Blüten sehen in dem Hibiscus sehr gut aus. Zu einem weißen 'Chiffon' habe ich C. integrifolia 'Orchid Blue' gesetzt. Das war eine Fehlentscheidung. Weil die Clematis ganz eigenartig aussieht. Die Blätter wirken als hätten sie Witterungsschäden, und die Blüte wirkt auch eigenartig.
Ich habe mich bei Westphal nach ihr erkundigt- es ist wohl eine eigene Auslese- sie sei immer so!
Wenn sie mich noch lange ärgert, nehme ich sie heraus, Ende.

Zu C.diversifolia 'Star River' kann ich Dir insofern nicht raten, weil ich immer noch nicht weiß, wie hoch sie wird. Auf dem Label steht 1,50m. Sie bleibt bei mir aber bei knapp 1 m stehen, jetzt das dritte Jahr.
Und Du weißt, dass Clematis bei mir wir Unkraut wachsen. Es kann sich möglicherweise auch um eine Wuchsdepression handeln, wage ich aber zu bezweifeln- vielleicht ist sie auch kein Frühaufsteher...
Aber schön und sehr reich blühend! Für sie gibt es bestimmt ein Plätzchen ;)


Tetje, Du brauchst Dich doch nicht zu entschuldigen, wenn Du nicht sofort antwortest: man übersieht leicht etwas - kein Problem. Viel schlimmer ist, dass es kein Etikett gibt :o
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Tetje »

Guda, du neigst zu übertreiben. ;) :mrgreen:

Es gibt kaum eine Pflanze bei mir im Garten, die nicht etikettiert ist, nur auch hier habe ich in all den Jahren meine Erfahrungen sammeln müssen.

Heute verwende ich Kupferdraht und der Rost hat keine Chance. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Clematis, der heimliche Star im Schatten

Beitrag von Guda »

Tetje hat geschrieben:Guda, du neigst zu übertreiben. ;) :mrgreen:
8-)
Man wird doch mal dürfen.....!
Antworten

Zurück zu „Mein privater Clematisgarten“