Lithops - Lebende Steine

Benutzeravatar
Marlies
Beiträge: 120
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:51
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Lithops - Lebende Steine

Beitrag von Marlies »

Was ich hier im Forum vermisse, sind die Lithops. Theo, bei Deinen Kakteenbildern waren welche dabei.
Hast Du die nur so neben den Kakteen herlaufen oder beschäftigst Du Dich ernsthafter damit?
Ich habe mir dieses Jahr eine Schale mit Lithops zusammengestellt und würde das gerne erweitern, falls ich die Kleinen gut über den ersten Winter bekomme.
Natürlich würde ich mich über Tipp's sehr freuen. Evtl kommt auch eine Aussaat in Frage, aber erst muss ich ausprobieren, wie ich mit diesen Pflanzen klar komme. Die gefallen mir nämlich ausgesprochen gut.
Zuletzt geändert von Admina am Do 8. Nov 2012, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Deutsche Schreibweise eingefügt.
Herzliche Grüße aus Lothringen von Lorraine
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von Admina »

Der liebe Theo ist ausgesprochen bescheiden, gerade das Thema Sukkulenten und Kakteen ist unglaublich vielseitig und ich würde mich über weitere Beiträge vom Kakteen-Theo sehr freuen. 8-) ;) 8-)

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t2090.html
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von Tetje »

Ein faszinierendes Thema.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
TheoK
Beiträge: 262
Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von TheoK »

Hallo Lorraine,

die Lithops sind überhaupt nicht empfindlich.
Ich habe meine vor einigen Jahren ausgesät. Allerdings haben sie
gern ein durchlässiges Substrat. Ich verwende etwas Lavagrus, wie es im Winter als Streugut angeboten wird,
dazu nehme ich Rheinsand mit kleinen Steinchen, Seramis gebe ich unten in den Topf, bzw. Schale, zerkleinertes
Styropor und ganz wichtig Holzkohle, etwa erbsengröße. Hiervon mische ich immer etwa 10% unter, das lockert das Substrat auf und ist gut gegen Wurzelfäule. Seramis speichert etwas Wasser und gibt dieses in kleinen
Mengen an die Wurzln weiter.


Für eine gute Dreinage ist allerdings zu sorgen. Lithops sind kein Freund von
nassen Füßen. Ich bin kein Spezialist für Lithops, aber so behandele ich meine Pflanzen und damit habe ich guten Erfolg. Diese Pflanzen laufen bei mir so nebenbei, habe aber immer mehr Freude daran gefunden.
Leider habe ich nur gelbe Arten, die Namen kenne ich allerdings auch nicht. Hier noch mal ein paar Bilder.

Viele Grüße
Theo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Benutzeravatar
TheoK
Beiträge: 262
Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von TheoK »

Halllo Lorraine,

ich habe noch etwas Wichtiges vergessen. Meine Lithops überwintere ich bei etwa 6 Grad. Da sie aber einen anderen Rhythmus als Kakteen haben und diese meist Ende Okt. bis ca Mitte Nov. erst blühen, müssen sie natürlich auch etwas länger gegossen werden. Deshalb stelle ich diese in der Nähe des Heizkörpers, auf einem Regal, welches etwas höher angebracht ist, wegen der aufsteigenden Warmluft und gebe noch mäßige Wassergaben.Wenn du mal Lithops aussäen möchtest, lass es mich wissen. Da ich Mitglied der Deutschen -Kakteen-Gesellschaft bin kann ich sehr günstig an Samen kommen.
Die Röhrchen in den Schalen benutze ich, um das Wasser gleich zu den Wurzeln zu leiten, dann kommt es dort an, wo es gebraucht wird und der Wurzelhals bleibt immmer schön trocken.

LG
Theo
Zuletzt geändert von TheoK am Sa 10. Nov 2012, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Benutzeravatar
TheoK
Beiträge: 262
Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von TheoK »

Halllo Lorraine,

ich habe noch etwas Wichtiges vergessen, meine Lithops überwintere ich bei etwa 6 Grad. Da sie aber einen anderen Rhythmus als Kakteen haben und diese meist Ende Okt. bis ca Mitte Nov. erst blühen, müssen sie natürlich auch etwas länger gegossen werden. Deshalb stelle ich diese in der Nähe des Heizkörpers, auf einem Regal, welches etwas höher angebracht ist, wegen der aufsteigenden Warmluft und gebe noch mäßige Wassergaben.Wenn du mal Lithops aussäen möchtest, lass es mich wissen. Da ich Mitglied der Deutschen -Kakteen-Gesellschaft bin, kann ich sehr günstig an Samen kommen.

LG
Theo
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich möchte mich ganz herzlich bei meinem Freund Theo für diese ausführlichen Informationen bedanken. :D

Ich freue mich, dass hier ein Mann der Praxis schreibt und das sind einfach die wertvollsten Informationen, diese sind und wurden über Jahrzehnte gesammelt. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Marlies
Beiträge: 120
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:51
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von Marlies »

Danke Theo fuer die wirklich ausführlichen Tipps zu den Lithops. Damit hast Du mir schon mal ganz viel geholfen. Das mit dem Röhrchen ist ja eine Superidee, das werde ich übernehmen. Auch der Tipp mit der Holzkohle ist klasse. Nächstes Jahr muss ich meine Schale sowieso noch mal ausräumen, dann werde ich Deine Tipps umsetzen.
Im Moment steht meine Schale auf meinem Nachttischchen. Da ist es relativ hell und kalt. Das Giessen habe ich Ende September eingestellt. Blueten scheint es dieses Jahr noch nicht zu geben.
Ich habe Pflanzen, die gelbe und weisse Blueten bekommen sollen.
Allerdings gibt es auch die Rose of Texas, die rosafarbene Blueten bekommt.
Die möchte ich mir unheimlich gerne zulegen.
Du hast übrigens wunderschöne Pflanzen. In den nächsten Tagen mache ich auch mal ein Bild meiner Pflanzen.
Herzliche Grüße aus Lothringen von Lorraine
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass wir einige User-Gäste für diese wundervollen Gattung begeistern können. :D

Übrigens man nennt sie auch Lebende Steine, weil die kugeligen Körper artenreichen Gattung in ihrer vielgestaltigen Musterung bunten Kieselsteinen so ähnlich sind. Zugleich erfüllen sie damit wie kaum eine andere Gruppe ihres Formenkreises die Anforderungen als Mimikry- Pflanzen. Mimikry das heißt: ihr Äußeres passt sich von allen hochsukkulenten Pflanzen wohl am besten der Umgebung an. Die Herkunft dieser eigenartigen Aizoaceen oder Mittagsblumen, ist Süd- und Südwestafrika, wo trockene Geröll- und Sandwüsten
mit lehmigem Boden und Gesteinsspalten ihnen erwünschte Lebensbedingungen bieten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
TheoK
Beiträge: 262
Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Lithops - Lebende Steine

Beitrag von TheoK »

Hallo Lorraine,
wenn du deine Schale im nächsten neu bepflanzen möchtest, möchte ich dir raten, in Schalen ohne
Abzugsloch am Boden für eine gute Drainage zu sorgen. Ich mache am Boden eine ca 2 cm Drainage aus etwas größeren Lavasteinchen, mische diese mit den roten gebrannten Tonkügelchen. Diese Schicht speichert Wasser und gibt es bei Bedarf wieder an die Wurzeln weiter. Mit dieser Methode bleibt der Wurzelhals trocken und ich habe bisher noch keine Pflanze durch Nässe verloren. Die Tablettenröhrchen schneide oder säge ich immer mit
einem schrägen Schnitt ab, dadurch läuft das Wasser beim gießen schneller durch. Wenn das Röhrchen mit einem geraden Schnitt auf dem Boden der Schale steht, staut sich das Wasser etwas und das Gießen dauert länger.
Nun wünsche ich dir noch viel Erfolg mit deinen Pflanzen und grüße dich recht herzlich
Theo
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Antworten

Zurück zu „Mittagsblumengewächse“