
Faucaria - Rachenblatt
- Christian
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Faucaria - Rachenblatt
Hier mal ein Bild meines Tigerrachens, bei dem ich leider die erste Blüte verpasst habe, aber wie man sieht sind noch einige Blütenknospen dran

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 11. Nov 2012, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Deutschen Namen eingefügt
Grund: Deutschen Namen eingefügt
Gruss Christian
- Marlies
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:51
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Christian, ein paar Tigerrachen habe ich auch, aber die habe ich ganz frisch bekommen. Nun hoffe ich, daß sie den Winter bei mir gut überstehen, sie sind nämlich noch recht klein.
Herzliche Grüße aus Lothringen von Lorraine
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Hallo Christian, hallo Lorraine,
es gibt kaum brauchbare Informationen über das Rachenblatt-Tigerrachen.
Würdet ihr bitte diese Pflanze vorstellen und genauer beschreiben, vielen Dank.
es gibt kaum brauchbare Informationen über das Rachenblatt-Tigerrachen.
Würdet ihr bitte diese Pflanze vorstellen und genauer beschreiben, vielen Dank.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Marlies
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:51
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Tetje, das muss ich ChristIan überlassen. Ich habe meine Winzlinge erst seit einer Woche und will mich selbst noch kundig machen.
Herzliche Grüße aus Lothringen von Lorraine
- Christian
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Soviel kann ich dazu eigendlich nicht erzählen.
Der Tigerrachen kommt aus Südafrika und gehört zur Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae).
Ich habe diese Pflanze vor ca. 2 Jahren für 99cent aus einem Baumarkt mitgenommen. Als erstes habe ich den Torf in dem sie stand aus den Wurzeln rausgefummelt (warum pflanzen sie Holländer eigendlich alle Sukkulenten in Torf?) und in ein rein Mineralisches Substrat gepflanzt, wie zu sehen ist habe ich damals noch 2 Lithops mit in die Schale gepflanzt. Damals hätte ich nie gedacht das die mittlerweile fast die halbe Schale überwuchert
Den Sommer über steht die Schale am Rand des Kakteenbeetes und bleibt sich selber überlassen, im Winter steht sie im Kühlen Treppenhaus und bekommt nur sporadisch Wasser (ein paar Tropfen im Monat)

Der Tigerrachen kommt aus Südafrika und gehört zur Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae).
Ich habe diese Pflanze vor ca. 2 Jahren für 99cent aus einem Baumarkt mitgenommen. Als erstes habe ich den Torf in dem sie stand aus den Wurzeln rausgefummelt (warum pflanzen sie Holländer eigendlich alle Sukkulenten in Torf?) und in ein rein Mineralisches Substrat gepflanzt, wie zu sehen ist habe ich damals noch 2 Lithops mit in die Schale gepflanzt. Damals hätte ich nie gedacht das die mittlerweile fast die halbe Schale überwuchert

Den Sommer über steht die Schale am Rand des Kakteenbeetes und bleibt sich selber überlassen, im Winter steht sie im Kühlen Treppenhaus und bekommt nur sporadisch Wasser (ein paar Tropfen im Monat)
Gruss Christian
- TheoK
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Hallo Christian,
wenn ich das richtig sehe müßte dein Tigerrachen eine Faucaria tuberculosa sein.Die F. tuberculosa hat nämlich rhombisch –dreieckige Blätter, mit Noppen auf der Oberseite. Die Blüte ist gelb mit etwa 4cm Durchmesser. Während die F.tigrina rhombisch-eiförmige Blätter hat, mit glatter Oberseite. Die Blüte ist ebenfalls gelb und hat einen Durchmesser von etwa 5 cm. Beide Blüten sehen sich sehr ähnlich. Die Faucarien wachsen in Kapland (Süd-Afrika) Sie wachsen problemlos wenn sie in einer sandigen durchlässigen Erde mit zusätzlichen Mineralien gehalten werden und sind leicht über Stecklinge zu vermehren. Nun noch zu der Frage : Warum pflanzen die Holländer immer alles in Torf? Ich vermute folgendes. Torf ist verhältnismäßig billig, dann werden die Pflanzen noch mit Dünger überfüttert, damit sie schnell verkaufsfähige Pflanzen bekommen. Diese sind natürlich anfällig für Krankheiten und geben dementsprechend schnell ihren Geist auf. Außerdem ist Torf ein Anziehungspunkt für Wurzelläuse. Deswegen benutze ich nur ganz wenig Torf. Bei Rübenwurzler und einigen anderen Arten besteht das Substrat nur aus mineralischen Zutaten und Holzkohle ,*bis 10%
Viele Grüße
Theo
wenn ich das richtig sehe müßte dein Tigerrachen eine Faucaria tuberculosa sein.Die F. tuberculosa hat nämlich rhombisch –dreieckige Blätter, mit Noppen auf der Oberseite. Die Blüte ist gelb mit etwa 4cm Durchmesser. Während die F.tigrina rhombisch-eiförmige Blätter hat, mit glatter Oberseite. Die Blüte ist ebenfalls gelb und hat einen Durchmesser von etwa 5 cm. Beide Blüten sehen sich sehr ähnlich. Die Faucarien wachsen in Kapland (Süd-Afrika) Sie wachsen problemlos wenn sie in einer sandigen durchlässigen Erde mit zusätzlichen Mineralien gehalten werden und sind leicht über Stecklinge zu vermehren. Nun noch zu der Frage : Warum pflanzen die Holländer immer alles in Torf? Ich vermute folgendes. Torf ist verhältnismäßig billig, dann werden die Pflanzen noch mit Dünger überfüttert, damit sie schnell verkaufsfähige Pflanzen bekommen. Diese sind natürlich anfällig für Krankheiten und geben dementsprechend schnell ihren Geist auf. Außerdem ist Torf ein Anziehungspunkt für Wurzelläuse. Deswegen benutze ich nur ganz wenig Torf. Bei Rübenwurzler und einigen anderen Arten besteht das Substrat nur aus mineralischen Zutaten und Holzkohle ,*bis 10%
Viele Grüße
Theo
Zuletzt geändert von TheoK am Mo 12. Nov 2012, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Theo
- TheoK
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Hallo Christian,
hier möchte ich noch ein Bild von meiner Faucaria tigrina beifügen, hoffentlich klappt das mal endlich.
Mit Bildern allein habe ich kein Problem, wenn ich aber etwas hinzufügen möchte, habe ich immer noch Schwierigkeiten. Ich glaube der Computer und ich werden nie richtige Freunde.
L G.
Theo
hier möchte ich noch ein Bild von meiner Faucaria tigrina beifügen, hoffentlich klappt das mal endlich.
Mit Bildern allein habe ich kein Problem, wenn ich aber etwas hinzufügen möchte, habe ich immer noch Schwierigkeiten. Ich glaube der Computer und ich werden nie richtige Freunde.
L G.
Theo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Di 13. Nov 2012, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Dateikommentar hinzugefügt.
Grund: Dateikommentar hinzugefügt.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Theo
- Christian
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Hallo Theo und alle anderen,
Damals habe ich eigentlich nur eine Begleitpflanze für die Lithops in der Schale gesucht, das Substrat ist rein mineralisch (Gabrosplitt, ungewaschener Sand und Lava) so wie zu sehen ist scheint das genau die richtige Zusammensetzung zu sein
Und ja .... es ist ein Faucaria tuberculosa, deine Faucaria tigrina sieht aber auch gut aus Theo
Damals habe ich eigentlich nur eine Begleitpflanze für die Lithops in der Schale gesucht, das Substrat ist rein mineralisch (Gabrosplitt, ungewaschener Sand und Lava) so wie zu sehen ist scheint das genau die richtige Zusammensetzung zu sein

Und ja .... es ist ein Faucaria tuberculosa, deine Faucaria tigrina sieht aber auch gut aus Theo

Gruss Christian
- TheoK
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Faucaria - Rachenblatt
Hallo Christian,
ich verwende ebenfalls Sand, Allerdings Rheinsand mit kleinen Steinchen, Lavagrus ,dieses gibt es im Winter als Streugut zu kaufen, dann mische ich noch etwas Seramis unter und Holzkohle bis 10%. Diese benutze ich für jedes Substrat, ganz gleich ob es für Kakteen oder Sukkulenten ist. Faucarien sind aber ganz unempfindlich, die geben sich fast mit jeder Mischung zufrieden.
Ich zeige noch mal ein Foto von der Faucaria tigrina, wo man den Unterschied auf den Blättern gut erkennen kann, Im Gegensatz zu der F. tuberculosa, hat die F. tigrina ganz glatte Flächen, ohne Noppen.
ich verwende ebenfalls Sand, Allerdings Rheinsand mit kleinen Steinchen, Lavagrus ,dieses gibt es im Winter als Streugut zu kaufen, dann mische ich noch etwas Seramis unter und Holzkohle bis 10%. Diese benutze ich für jedes Substrat, ganz gleich ob es für Kakteen oder Sukkulenten ist. Faucarien sind aber ganz unempfindlich, die geben sich fast mit jeder Mischung zufrieden.
Ich zeige noch mal ein Foto von der Faucaria tigrina, wo man den Unterschied auf den Blättern gut erkennen kann, Im Gegensatz zu der F. tuberculosa, hat die F. tigrina ganz glatte Flächen, ohne Noppen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Theo
Theo