Hallo,
im Anschluß mal ein paar Fotos vom "Afrikanischen Löwenohr" (Leonotis leonurus). Mittlerweile eine meiner Lieblingsblumen, die man durchaus auch in Kübel pflanzen kann.
Das Kennenlernen der Pflanze ist eine Geschichte für sich. Ich sah sie in Portugal bei einem Händler. Schon in Blüte und ca. 1m hoch. Die Frage nach der Winterhärte wurde mir mit ja beantwortet und da nahm ich sie einfach in der Plastiktüte mit im Handgepäck nach Deutschland. Die Zöllner fragten zwar, was das denn sei, aber diese Frage konnte ich nicht beantworten. In Berlin angekommen schickte ich ein Foto zu Heiko nach HH und der hatte auch gleich den Namen bereit.
Die Bilder sind aus Madeira, wo sie teilweise als verholzte Hecke oder auch allgemein als Bepflanzung an der Straße genommen wird.
Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 8. Feb 2013, 20:44, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Satz entfernt.
Grund: Satz entfernt.
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Afrikanisches Löwenohr
Hallo,
hier nun Nummer 4 und 5
hier nun Nummer 4 und 5
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Ralf
Ralf
- Guda
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Afrikanisches Löwenohr
Umwerfend schöne und beeindruckende Bilder. Da sieht man nur zu deutlich, was es ausmacht, eine Pflanze standortgerecht zu pflanzen! "Die Frage nach der Winterhärte wurde mir mit ja beantwortet"
: Entschuldige, mein innerliches Gelächter betrifft nicht Dich, sondern die Millionen von Leidensgenossen, die auf die positive Antwort dieser Frager meist teures Lehrgeld gezahlt haben. Natürlich sind diese Schönen winterhart (wobei hier schon wieder der umstrittene Unterschied von Frosthärte und Winterhärte(Winternässe) auftaucht, auch den muss man wissen), aber eben nicht in 6b oder 8a, sondern vielleicht erst ab WHZ 9!
Aber dieses Löwenohr ist faszinierend! Da Du Dich ja jetzt auch mit der Frosthärte (oder am Ende doch nur mit der Winterhärte?) auskennst, könnst Du bitte etwas über die Kultur erzählen?

Aber dieses Löwenohr ist faszinierend! Da Du Dich ja jetzt auch mit der Frosthärte (oder am Ende doch nur mit der Winterhärte?) auskennst, könnst Du bitte etwas über die Kultur erzählen?
Re: Afrikanisches Löwenohr
Also ich hab vor einigen Jahren besagte Pflanze in der Nähe von Granada ausgepflanzt gesehen. Da dort ab und an auch Schnee im Winter fällt (bedingt durch die Sierra Nevada) kann ich mir vorstellen, dass Sie zumindest die üblichen -5/-8°C aushält - allerdings trocken!
lg,
HJ
lg,
HJ
- Bacio (unerwünscht)
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 9b
Re: Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
Hallo,
zur Kultur gibt es eigentlich herzlich wenig zu sagen. Sie wurde in ganz normale Gartenerde die vielleicht bei uns einwenig sandig ist, gesetzt. Dort wuchs sie zu einer Höhe von ca. 1,5 bis 1,7 m heran. Die Pflanze wurde nicht gedüngt und ist allgemein sehr anspruchslos.
Vielleicht kann Sepp zur Kultur später etwas mehr sagen, da er die Samen die ich mitbrachte allesamt ausgesät hat und sie auch sehr gut aufgegangen sind.
Zum Thema "trocken" noch, ich hatte sie in einen großen Kunststoffsack der vollgefüllt war mit Holzwolle, nach unten hin offen, gepackt. Leider ist der Sack oben gerissen und so konnte der Schnee ungehindert in die Holzwolle eindringen. Künstlerpech.
Herzlichst Ralf
zur Kultur gibt es eigentlich herzlich wenig zu sagen. Sie wurde in ganz normale Gartenerde die vielleicht bei uns einwenig sandig ist, gesetzt. Dort wuchs sie zu einer Höhe von ca. 1,5 bis 1,7 m heran. Die Pflanze wurde nicht gedüngt und ist allgemein sehr anspruchslos.
Vielleicht kann Sepp zur Kultur später etwas mehr sagen, da er die Samen die ich mitbrachte allesamt ausgesät hat und sie auch sehr gut aufgegangen sind.
Zum Thema "trocken" noch, ich hatte sie in einen großen Kunststoffsack der vollgefüllt war mit Holzwolle, nach unten hin offen, gepackt. Leider ist der Sack oben gerissen und so konnte der Schnee ungehindert in die Holzwolle eindringen. Künstlerpech.

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Ralf