Megaskepasma erythrochlamys Lindau

Antworten
Gast

Megaskepasma erythrochlamys Lindau

Beitrag von Gast »

Noch sowas Seltenes:

Megaskepasma erythrochlamys Lindau
Red Cloak Fackelbusch

Familie: Acanthaceae

Der etwas unharmonische Name dieser Pflanze kommt aus dem Griechischen – wobei megas mit groß zu übersetzen ist und skepasma mit decken /zudecken.

Diese Pflanze ist ein weiteres, prachtvoll blühendes Mitglied der Acanthaceen, jedoch hat diese Gattung wohl nur eine Art. Sie hat mit die größten Blütenstände der Familie und auch die eindringlichste Fernwirkung.Sie ist bei uns trotz ihrer Blühwilligkeit selten, man sieht sie häufig in botanischen Garten .
Die dauerhaften herrlich roten Hüllblätter beherbergen in ihrem Inneren die eigentlichen Blüten, die weiß bis zartrosa sind und schnell vergänglich.
Megaskepasma erythroclamys stammt aus den tropischen Wäldern Südamerikas . In unserem Klima muß man die Pflanze als Kübelpflanze halten.

Der brasilianische Red Cloak ist ein sehr auffälliger Strauch. Er wächst schnell und blüht im Winter.

Standort : Volle Sonne bis lichter Schatten

Empfohlene Temperatur Zone: USDA: 9-10

Frosttoleranz: Verträgt keinen Frost

Herkunft: Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Venezuela

Bewässerung: Regelmäßige Wassergaben , Erde feucht halten, aber gut durchlässig Erde benutzen..

Vermehrung: Stecklinge im Sommer.

Pflege: Megaskepasma liebt Licht und Feuchtigkeit, verträgt keine Zugluft. Als Boden braucht er eine lockere, gut durchlässige Erde. Damit die Pflanzen immer schön aussehen , für regelmäßige Bewässerung sorgen (Boden sollte nicht austrocknen, ) Spritzen bei trockener Luft und düngen während der aktiven Wachstumsphase.
Um die dekorativen megaskepasmu von Zeit zu Zeit zu verjüngen, kann man die Triebe einkürzen ( Schnitt kann bewurzelt werden und für neue Pflanzen sorgen ).
Bei ausreichender Pflege des brasilianischen roten Mantel könnte es eine der spektakulärsten Pflanzen für eine Sammlung von Zimmerpflanzen/ Kübelpflanzen werden. werden.
Man sollte mulchen Mulch um die Erde feucht halten. Die roten Hüllblätter werden gerne von Wollläusen und Spinnmilben befallen .

Düngung: Es wird empfohlen als Dünger einen Dünger für Moorbeetpflanzen nehmen. !!

Blütezeit: Von Herbst bis Frühjahr !!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Steffi
Beiträge: 43
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 18:51
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Megaskepasma erythrochlamys Lindau

Beitrag von Steffi »

Ich pflege Megaskepasma jetzt fast ein Jahr, ich bin gespannt, wann meine das erste Mal blüht.
Viele Grüße
Steffi
Benutzeravatar
Katrin
Beiträge: 79
Registriert: So 27. Jan 2013, 22:30
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Megaskepasma erythrochlamys Lindau

Beitrag von Katrin »

Drück Dir die Daumen Steffi ! :)

Meine hat grad am Wohnzimmerfenster mit Schildläusen zu kämpfen, echt nervig :evil: Ich überlege mir ein Fenster nach innen hinein mit Plexi zu verglasen um den Tropi´s bessere Überwinterung zu gönnen.........

Hallo Pelargonia, weißt Du zufällig bei welcher Luftfeuchte das Exemplar was Du zeigst, steht ??
Liebe Grüße
Katrin
Benutzeravatar
Steffi
Beiträge: 43
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 18:51
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Megaskepasma erythrochlamys Lindau

Beitrag von Steffi »

Meine Megaskepasma steht relativ hell in Fensternähe vei 12-14 Grad. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit Spinnmilben bei ihr.
Viele Grüße
Steffi
Antworten

Zurück zu „Warmhauspflanzen (über 12°C)“