Ausgepflanzte Kamelien

Hier können die Gäste lesen.
Blue

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Blue »

Wir haben vor einigen Jahren zwei Kamelien (hellrot und weiß-rosa) vom Discounter vor unserer Bambushecke (die die Mauer zum Nachbargrundstück verdeckt) ausgepflanzt, eine lebt mittlerweile schon nicht mehr. Die andere wird einfach nicht größer. Ich weiß auch im Moment nicht, welche der beiden noch lebt; im letzten Jahr hat sie meines Wissens nicht geblüht. Wir haben Lehm-Humus-Gemisch, teilweise auf Bauschutt.
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Blue Parfum,

Bauschutt: Das ist tödlich.

Lehmboden: Auflockern mit Rindenmulch von Nadelbäumen, dazu Torf, evtl. noch Sand.

Ebenfalls wichtig: Auswahl richtiger Kameliensorte, eine der winterfesteren.

Dies könnte der Anfang einer 'Kamelienkrankheit' sein, einer persönlichen, meine ich.

Einen fröhlichen Anfang wünsche ich Dir.

Nofrio
Blue

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Blue »

Bauschutt ist in diesem Bereich nicht mehr, aber der Boden wurde auch nicht verändert. Ich habe ein Foto von 2008, also wird die Pflanze demnächst fünf Jahre alt. Ich werde morgen mal nachsehen, ob sie Blüten angesetzt hat.

Viel größer dürfte sie sowieso nicht werden, da hätten wir gar keinen Platz dafür. Die muß sich nämlich mit dem Platz neben einem von unseren Kakteengestellen begnügen, leider.
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Einige Kamelien aus dem Botanischen Garten in Hamburg, die mir z.T. völlig unbekannt sind. Der Garten liegt im Westen Hamburgs in Zone 8a.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Ich habe einen sehr interessanten Artikel zur Knospenhärte von Kamelien gefunden: Tenth report on varietal differences in cold resistance of camellia buds, Levi W., 1973. Der Autor hat über einen Zeitraum von ca. 30 Jahren in seinem Garten in Sumters, South Carolina Wetterdaten gesammelt und die Blütenqualität seiner ausgepflanzten Kamelien protokolliert und in vier Blüteklassen eingeteilt. Sumters liegt in Zone 8a, hat allerdings wesentlich heißere Sommer als Hamburg. Als Temperaturminimum wurde in den 30 Jahren in in einem Winter 4°F (- 15,5°C) erreicht. Auch nach diesem Winter blühten noch eine Vielzahl von verschiedenen Kameliensorten in "hoher Qualität" darunter waren z.B. Leucantha, Gouv. Mouton, Berenice Boddy, Tricolor, Yours Truly, Lady Vansittart, Hagoromo, Dr. Tinsley, Masayoshi....Viele bekannte Kamelien, die auch in unseren Regionen als "winterhart" gelten. Besonders herausgestellt wurde vom Author Berenice Boddy, die aufgrund seiner Berichte auch für das Kreuzungsprogramm der Àpril-Serie`ausgewählt wurde. Sehr interessant ist auch, dass die größten Schäden in der Region nicht in dem besonder kaltem Winter entstanden sind, sondern nach einem besonders schnellen Temperatursturz zu Beginn des Winters von ca. 20°C auf -3°C. In diesem Jahr, ich glaube es war 1950, sind Tausende Kamelien in der Region gestorben....
Leider sind aufgrund der heißeren Sommer in South Carolina diese Erfahrungen nicht so einfach auf Deutschland zu übertragen. Oder kann jemand bestätigen, dass eine der oben genannten Sorten in Deutchland nach -15°C verlässlich geblüht hat. Das würde mich sehr interessieren.
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Torsten,

interessant, was Du zu berichten weißt von den Wetterdaten aus South Carolina. Aber da sieht man wieder,
welche Unterschiede es gibt unter anderen klimatischen Bedingungen.
Abgesehen von 'Leucantha' und 'Gouv. Mouton' stehen die anderen Sorten hier im Garten, z. T. 20 Jahre, 'Masayoshi' 25 Jahre. Von den genannten sind eindeutig die winterhärtesten 'Masayoshi' und 'Lady Vansittart mit ihren Sports ('Yours Truly' und 'Lady Vansittart Red' bzw. 'Pink'). Ich kann mich erinnern, dass sie nach
-23°C vor gut 15 Jahren Blüten gehabt haben, leider habe ich mir damals keine näheren Blüte-Notizen (im Gehirn) gemacht.
Nach den letzten beiden sehr unterschiedlichen Wintern mit -17°C haben voll geblüht nur 'Spring Festival' -
egal ob volle Sonne oder Schatten -, 'Sanpei-tsubaki' und 'Frühlingsglanz' (eigene Züchtung, nicht Selektion). Vielleicht könnte ich von letzterer Pflanze in einem anderen Thread einiges zeigen.
Geblüht hatten auch recht gut mit unterschiedlichen Schädigungen 'Konronkoku' und 'Masayoshi', 'Goshozakura (Higo) und erstaunlicherweise auch 'Leonhard Messel', viele andere zeigten nur einzelne Blüten.
Überraschenderweise hatten auch mehrere meiner 'Inspiration', davon eine an der kältesten Stelle des Gartens ohne Schutz nach Nordosten, die wahrscheinlich die härteste Sorte hier im Garten darstellt, kaum eine Blüte.
'Berenice Boddy', in den USA so gelobt, ist hier enttäuschend; schon während vieler Winter und besonders nach dem letzten. Da hiermit in den USA viel gekreuzt worden war, hatten wir (Theo Bollwerk und ich)
schon vor etlichen Jahren vermutet, dass einige der hier bekannten Kreuzungen wohl nicht zu den winterhärtesten zählen dürften. Das hat sich voll bestätigt. Da gibt es wirklich deutlich härtere (in unserem
Klima).
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Hallo Nofrio,
es scheint ja wirklich ganz erhebliche Unterschiede zu geben. Dass Du mit Masayoshi und Lady Vansittart so gute Erfahrungen gemacht hast, freut mich sehr, bei Sorten habe ich letztes Jahr noch gekauft. Ich hätte auch nicht gedacht, dass eine Kamelie nach -23°C noch blüht...
Leider habe ich mich nach intensiver amerikanischer Lektüre auch mit Berenice Body und drei Sorten aus der April-Serie eingedeckt und insgeheim schon geglaubt, die "eierlegende Wollmilchsau" gefunden zu haben. Aber mal sehen, was daraus wird. Die anderen von Dir genannten Sorten werde ich mir auch noch genauer anschauen. Ich habe mir auch vorgenommen, nächstes Jahr die etwas sonnigeren Stellen zu bepflanzen und damit etwas zu experimentieren. Letztendlich liegt für mich der Reiz bei der Auspflanzung von Kamelien wahrscheinlich gerade in dieser Unsicherheit, umso schöner, wenn es dann funktioniert.
Danke, noch einmal.
Daphne

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Daphne »

Hallo Torsten,
Ich habe mir auch vorgenommen, nächstes Jahr die etwas sonnigeren Stellen zu bepflanzen und damit etwas zu experimentieren.
Das würde ich an Deiner Stelle auch versuchen. Die Blütenfarbe wird dann bestimmt kräftiger und ausgeprägter. Nun kommt es aber wieder einmal auf die spezielle Kameliensorte an, vielleicht mögen bei mancher die Blätter dann nicht mehr so schön mitmachen.
Aber wie gesagt, man experimentiert eben in und mit seinem Garten, das macht ihn so lebendig. :)

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Ackermann-Testpflanzung
Fünf herbstblühende Kamelien der Winter-Serie von William Ackermann (drei verschiedene Sorten: Winter´s Joy, Winter´s Star, Winter´s Snowman) wurden heute in Reihe als zukünftiger Sichtschutz gepflanzt. Der Standort ist vollsonnig.
V.l.n.r.: Winter´s Joy, Winter´s Star, Winter´Snowman, Winter´s Star, Winter´Joy

Mal sehen, ob sie im Herbst/Winter blühen werden.

@nofrio
Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich ja gekniffen... :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hervorragend, Torsten.
Dass Du zwischen Weihnachten und Neujahr nicht gepflanzt, sehe ich nicht als Kneifen an, vielmehr als
Zeichen Deiner Weisheit. Denke nur an den letzten Winter. Und wenn die Kamelien bislang sehr geschützt
gestanden haben sollten, wäre dies für einen sehr kalten Wettereinbruch ungünstig gewesen. Allerdings hast
Du sicher berücksichtigt, dass es hierbei ja um herbst-winterblühende Kamelien geht, die jetzt eine absolute Winterruhe genießen und so kaum gefährdet sind.
Ich freue mich über Deine Aktion, dass Du aus dem üblichen Dunstkreis allgemeiner Aussagen und
'Nichterfahrungen' herausgetreten bist. Seit 1984 habe ich Erfahrung mit Herbstpflanzungen.
Und was ich sehe, ist das bei weitem Wichtigste, nämlich eine gute Mulchung.
Die Sonnenpflanzung ist ebenfalls gut, besonders im Norden.
Ich warte auf Deine Bilder im Herbst.

Nofrio
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“