Winterschutz mit Laub???

Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Winterschutz mit Laub???

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Tetje hat geschrieben:Ich persönlich würde eher dazu tendieren den Wurzelbereich zu schützen,
oft erfrieren die Pflanzen nicht im Winter, sie verdursten einfach. 8-)
Hallo Tetje, Bernd, Magnolia,

es gab eine Zeit, da begann man immer mehr Pflanzen in den Gärten auszuprobieren (und immer noch),
was zu einer Bereicherung der Gartenvielfalt führte. Immen waren auch Pflanzen dabei - dies gilt für Immergrüne - ,die dann aber mit härteren Winter nicht zurecht kamen. Hierbei sind insbesondere
die Winter Mitte der 80er Jahre zu nennen sowie die Winter 1995/96 und 1996/97. Viele Pflanzen sind erfroren. Ganz besonders hatte es naturgemäß Pflanzen in Töpfen erwischt. Die Wurzeln selbst einheimischer
Pflanzen vertragen nicht mehr als -6 bis höchstens -9°C. Wenn sie erfroren sind, vertrocknet natürlich das
Oberirdische. Warscheinlich ist darauf zurückzuführen, dass seitdem immer wieder behauptet wird, dass
Immergrüne im Winter eher vertrocknen als erfrieren.
Es ist ein Irrtum.
Welche Pflanzen sind es denn? Dann geht die Diskussion gleich mit den und über Kamelien los.
Alterfahrene Gärtner und Baumschuler wollen über dieser Thema schon nicht mehr reden ('all dieser Quatsch'). Aus ehrlichen Erfahrungen fundiertes Wissen schöpfen, darum geht es mehr und mehr.
Verlerntes auch wieder austauschen, wie hier im Forum.

Freundliche Grüße

Nofrio
An tausenden
Daphne

Re: Winterschutz mit Laub???

Beitrag von Daphne »

Magnolia, im Anfang machte ich auch dieses Trara, aber jetzt decke ich überhaupt nicht mehr ab. Bei mir haben auf dem Balkon (Betonboden mit Kacheln) Zimmerorchideen (!) -5°C ausgehalten und nur mit einem Vlies bedeckt. Das kann man leicht wieder abnehmen, wenn's dann wieder wärmer wird.

Viele Grüsse
Daphne
Magnolia-Line

Re: Winterschutz mit Laub???

Beitrag von Magnolia-Line »

Danke für Eure ehrlichen Antworten.
Ja, im Grunde genommen stimme ich Euch zu. Ich habe eigentlich auch gar keine Lust abzudecken, aufzudecken und zu "bibbern" (schaffen die Pflanzen es oder nicht...) Nur die harten BLEIBEN im Garten :)

Ich bin nur ein wenig gebranntes Kind. Teilweise auch aus Unwissenheit, teilweise sind mir aber auch alte Hortensien im Garten erfroren. Nach dem Umzug in die Nähe von Deutsch-Sibirien haben wir im ersten Winter (2010/2011) einige meiner großen geliebten Buchsbäume (jeder hatte seine eigene Geschichte), Kugelthujas, Kirschloorbeersträucher und, und, und, verloren. An das neue Klima müssen wir uns erst gewöhnen 8-)

Unseren Garten müssen wir erst noch anlegen. Letztes Jahr haben wir mit dem Bagger erst mal das alte verwilderte Zeugs der Vorbesitzer herausgeschmissen . Fast alles was neu gepflanzt wurde sind junge Pflanzen. Und da diese schon wieder ausschlugen - und ich Angst vor Kahlfrösten hatte - habe ich diese Frage gestellt. Bei einem "eingewachsenen Garten" hätte ich da auch nicht so viele Bedenken.

Ich finde es gut und lehrreich zu hören wie erfahrene Gärtner mit diesen Dingen umgehen.
Da kann man viel lernen... :)
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Winterschutz mit Laub???

Beitrag von Bips »

Nofrio hat geschrieben: es gab eine Zeit, da begann man immer mehr Pflanzen in den Gärten auszuprobieren (und immer noch),
was zu einer Bereicherung der Gartenvielfalt führte. Immen waren auch Pflanzen dabei - dies gilt für Immergrüne - ,die dann aber mit härteren Winter nicht zurecht kamen. Hierbei sind insbesondere
die Winter Mitte der 80er Jahre zu nennen sowie die Winter 1995/96 und 1996/97. Viele Pflanzen sind erfroren. Ganz besonders hatte es naturgemäß Pflanzen in Töpfen erwischt. Die Wurzeln selbst einheimischer
Pflanzen vertragen nicht mehr als -6 bis höchstens -9°C. Wenn sie erfroren sind, vertrocknet natürlich das
Oberirdische. Warscheinlich ist darauf zurückzuführen, dass seitdem immer wieder behauptet wird, dass
Immergrüne im Winter eher vertrocknen als erfrieren.
Es ist ein Irrtum.
Welche Pflanzen sind es denn? Dann geht die Diskussion gleich mit den und über Kamelien los.
Alterfahrene Gärtner und Baumschuler wollen über dieser Thema schon nicht mehr reden ('all dieser Quatsch'). Aus ehrlichen Erfahrungen fundiertes Wissen schöpfen, darum geht es mehr und mehr.
Verlerntes auch wieder austauschen, wie hier im Forum.
Das würde mich jetzt aber doch näher interessieren Nofrio. Die immergrünen behalten ihre Blätter ja im Winter. Wenn sie an einem sonnigen Standort stehen, verdunsten sie über diese Blattmasse Wasser das sie von unten "ziehen" müssen. Das geht aber nur wenn der Boden nicht gefroren ist. Ist der Boden gefroren, verdunstet die Pflanze das Wasser, von unten kommt kein Nachschub und sie vertrocknet - oder? Deshalb soll man ja auch immergrüne Pflanzen mit einem Vlies schattieren wenn sie keinen schattigen Standort haben und wenn es frostfrei ist kräftig gießen. Ist das deiner Meinung nach alles falsch? :?
Liebe Grüße
Bips
Antworten

Zurück zu „Kultur- & Pflegehinweise“