Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20190
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Buchs wächst auf jedem Boden, er mag Sonne, gedeiht aber auch an schattigen Standorten. Den häufig wiederholten Schnitt verträgt er sehr gut und eignet sich deshalb für Schnitthecken und den Formschnitt.

Im Juni sollte der Formschnitt durchgeführt werden, um eine kompakte Gestalt zu erhalten. Eine Arbeit die sehr wichtig ist und regelmäßig durchgeführt werden sollte. Ich persönlich benutze dafür eine mechanische Gartenschere.

Es gibt Gärten die sich auf verschiedene tierische Gestalten oder geometrische Figuren mit Buchs spezialisiert haben. 8-)
Zu welcher Gruppe gehört ihr? :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Emma
Beiträge: 227
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:39
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von Emma »

Hallo Tetje,

Buchs finde ich eine schöne Bereicherung im Garten, vor allem in Gesellschaft von schönen bunten Blumen.
Ich habe einige im Kübel im Formschnitt, aber auch ein Beet in geometrischer Form angelegt.
Den Schnitt habe ich dies Frühjahr schon gemacht, bin allerdings etwas enttäuscht über die leicht bräunlichen Ränder. Trotz Schneidens bei bewölktem Wetter ist es so.
Liegt es am Werkzeug? Ich habe eine kleine Akku-Schere dafür benutzt.
Hast Du mit der mechanischen Gartenschere bessere Erfahrungen?

Viele Grüße,
Emma
Benutzeravatar
OhClivia
Beiträge: 32
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:12
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von OhClivia »

Ich habe eine (gefühlte kilometer) lange Buchshecke (in Wirklichkeit vielleicht 500 gerade Meter und dann noch viele Kugeln, Quader etc.), die ich regelmäßig schneide. Ich benutze für kleinere Bereiche eine "Wolfs"-Gartenschere und für größere Abschnitte eine Elektroheckenschere mit einem kleinen Schwert. Den ersten Schnitt mache ich meistens im April/Mai. Da ich unwissend vor 15 Jahren unterschiedliche Buchs-Arten gepflanzt habe, wachsen diese auch unterschiedlich stark.
Leider wurde meine Buchshecke in Teilbereichen entweder vom Frost stark erwischt oder ein (Pilz)-Virus hat sie vernichtet. Gerade im Rosenbeet, wo ich sie zur Einfassung als Gestaltungselement verwende, sieht sie furchtbar aus. Der Weg herum ist aus gehäckseltem Mulch, der die Feuchtigkeit lange hält. Und meine Vermutung ist, dass sich auch der Pilz hält, weil die Umgebung nicht schnell abtrocknen kann.
Ist Interesse an Fotos vorhanden, dann schicke ich sie nach.
Liebe Grüße
OhClivia
Think pink, enjoy and simplify your life!
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20190
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von Tetje »

Hallo und guten Morgen zusammen,

OhClivia hat eine sehr 'lange' Buchsbaumhecke, gerade hier würde ich auch eine elektrische
Schere verwenden, nur bei den geometrischen Figuren verwende ich die mechanische Schere.
Ein abrutschen oder eine falsche Bewegung mit der elektrischen Schere, kann zu beträchtliche Schäden führen, bei einer mechanischen Schere ist das fast ausgeschlossen. ;) Die Gestaltung einer bestimmten Figur dauert viele Jahre, manchmal Jahrzehnte.

Emma, hast du ein Foto von dem Schadbild?

OhClivia, ich würde mich sehr über ein Foto freuen und man bekommt nicht alle Tage so eine lange Buchsbaumhecke zu sehen. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
OhClivia
Beiträge: 32
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:12
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von OhClivia »

Diese vielen Meter sind nicht am Stück, sondern sind die kleinen Hecken zwischen den Beeten auf jeder Seite der Wege. Aber da kommt auch eine Menge zusammen. Ich nehme auch die elektrische für die Strecken und habe aber auch mittlerweile "den Bogen raus", damit die Kugeln etc. zu schneiden. Nur an sensiblen Stellen benutze ich eine manuelle Buchsbaumschere. Ich hatte mir auch leihweise eine Akkuschere besorgt, die sind ja schön handlich, war aber vom Ergebnis nicht überzeugt, da ist m.E. nicht genug power hinter. Oder hat jemand einen richtig guten Akkuschneider?
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 13. Jun 2011, 09:38, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Werbung entfernt.
Liebe Grüße
OhClivia
Think pink, enjoy and simplify your life!
Benutzeravatar
Emma
Beiträge: 227
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:39
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von Emma »

hallo zusammen,
liebe OhClivia, das liest sich ja mega interessant. Wäre sehr interessiert an einem Bild von Deiner Buchshecke!

Sehe grade, daß Du wohl auch soeben was geschrieben hast. Guck ich gleich genauer an, jetzt versuche ich mal mein Glück mit dem "Bildeinstellen". :?

Bis bald mal, und viele Grüße
Emma
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20190
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von Tetje »

Bei diesen kleinen elektrischen Akku-Scheren, gibt es noch keine zuverlässigen Alternativen zu den
mechanischen Scheren. Die richtig Kraft haben, sind die Scheren mit einem direkten 230 V-Anschluss. ;)

Emma, hast du nicht noch kleinere Fotos? :D
Soweit man das auf deinen Fotos erkennen kann, sieht deine Buchsbaumhecke gesund aus.
Kann es sein, dass du bei sonnigen Wetter die Hecke geschnitten hast?

OhClivia, über Fotos würde ich mich freuen, auch wenn sie noch so klein sind. :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Emma
Beiträge: 227
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:39
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Buchs-Buxus sempervirens-Formschnitt

Beitrag von Emma »

Hallo Chef,

das ist gemein :cry:
(kleinere habe ich wirklich nicht)!

Nein, Spaß bei Seite. Das war ja quasi mein erster "Gehversuch" in Punkto Bildeinstellen. Habe mir im Nachhinein auch gedacht, mh, ist ja wie bei der Werbung von Giotto: Kleiner sollten sie wirklich nicht sein... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Arbeite daran.
Schöne Restpfingsten noch, und in Kürze dann mal wieder "echt zur Sache"
LG Emma
Antworten

Zurück zu „Gartengestaltung & der richtige Schnitt“