Kamelien - Camellies - Camélias

Antworten
Benutzeravatar
Quercus_alba
Beiträge: 50
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Kamelien - Camellies - Camélias

Beitrag von Quercus_alba »

Was macht man bei diesem Schmuddelwetter? Ich öffne eine gute Flasche Burgunder und lege eine schöne DVD in den Recorder ein. Diesmal habe ich Lust auf einen Klassiker: La Traviata, Regie Franco Zefirelli. Ein wunderbarer Ohren- und Augenschmaus. Im Anschluss folgte eine lange Diskussion, die natürlich auch auf das zugrunde liegende Buch von Alexandre Dumas d.J. "Die Kameliendame", das dieser 1848 nach autobiografischen Notizen seiner Bekanntschaft mit der Putzmacherin und Kokotte Marie Duplessis dramatisch verarbeitet hatte.. Und damit endete die Assoziationskette bei der Camillia japonica, die dieser junge Frau den Beinamen "La dame aux camélias" eingetragen hatte.
Sicherlich ist dieser erotische und skandalträchtige "Touch" nicht der Anlass dafür. dass die Kamelien in Deutschland auf eine grosses Interesse stoßen. Es sind einfach traumhafte botanische Kostbarkeiten, die zu Unrecht (und vielleicht in Reminiszenz an die anfällige Gesundheit der "Kameliendame") als sehr heikel gelten.
Und da sind wir schon bei einem noch gar nicht so alten Buch zum Thema, das 2006 im Hamburger Verlag Ellert & Richter erschienen ist, aber heute schon im Antiquariatshandel sehr gesucht ist:

Allesch, Michael von/Caspersen, Gisela/Knorr, Bernhard: Kamelien. ISBN: 978-3-8319-0097-8

Zusammenfassung: Die Heimat der Gattung Kamelien (Camellia) ist Ostasien. Nach Europa gelangten diese wunderbaren Frühblüher erst gegen Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts durch den Teehandel mit China. Daran erinnert auch die Namensgebung durch Carl von Linné, die zu Ehren von Georg Joseph Kamel erfolgte, der die in Europa verbreitetste Art, die Camellia japonica, nach Europa brachte. Bernhard Knorr zeichnet den abenteuerlichen Weg dieser Pflanze und ihrer Ausbreitung in Europa im ersten Teil des Buches nach. Zahlreiche historische Abbildungen illustrieren dieses kulturgeschichtliche Kapitel. Im zweiten Teil gibt der Kamelien-Experte Michael von Allesch nützliche und erprobte Hinweise, wie auch der Hobby-Gärtner diese zu Unrecht als heikel und anspruchsvoll bekannte Pflanze kultivieren kann. Eine Liste der von ihm als besonders empfehlenswert eingeschätzten Kamelien sowie ein Überblick über das Sortiment in Deutschland, Österreich und der Schweiz runden den Band ab.
Wenn ihr es zu einem Preis unter 80 Euro bekommen könnt, solltet Ihr zugreifen.

Es müssen ja nicht nur die rot oder weiß blühenden Arten sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
vom Gartenantiquar Christoph
Brigitte Stisser

Re: Kamelien - Camellies - Camélias

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Quercus alba - mit diesem Beitrag hast Du - mir - wunderschön wieder einmal das Thema Camellien nahegebracht.
Einmal natürlich die Botanik , aber dann auch die - wie soll ich sagen - die Geschichte - "um herum ".
In / mit wunderschönen Worten. Sehr, sehr schön. . Ich liebe gute Formulierungen. Danke !!

Brigitte.
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kamelien - Camellies - Camélias

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Quercus_alba,

das vorgestellte Buch sollte natürlich im Bücherschrank jedes Kamelienliebhabers stehen. Es bietet viel geschichtlichen Hintergrund , gut recherchiert und beschrieben. Auch der fachliche Teil lässt nichts zu wünschen übrig.
Für den Kamelienanfänger, der erst mal grundlegende Infos braucht,möglichst kurz und knapp,eignet es sich meiner Meinung nach nicht so gut. Das Format ist unhandlich, teilweise viel Text, der erstmal durchgelesen werden muss, um an die nötigen Informationen zu gelangen. Aber eine Empfehlung werrt ist es trotzdem.

Gruß
Elisabeth
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kamelien - Camellies - Camélias

Beitrag von Torsten HH »

Hallo Quercus_alba,

für das Buch muss man keine 80 Euro ausgeben.
Bei Michael von Allesch gab es Ende letzten Jahres
das Buch noch zum Verkaufpreis von Euro 29,90.

Viele Grüße,
Torsten
Daphne

Re: Kamelien - Camellies - Camélias

Beitrag von Daphne »

Bernhard Knorr zeichnet den abenteuerlichen Weg dieser Pflanze und ihrer Ausbreitung in Europa im ersten Teil des Buches nach. Zahlreiche historische Abbildungen illustrieren dieses kulturgeschichtliche Kapitel.
Ja, der Autor gibt seiner Vorliebe von ganzem Herzen Ausdruck, denn lieben muss und sollte man diese Pflanzen ja auch, nicht nur allein alle (botanischen) Einzelheiten wissen, obwohl gerade diese natürlich auch sehr wichtig sind. Die Gefahr bei aller Wisserei läuft dann darauf hinaus, dass diese Pflanzen etwas für Spezialisten werden, aber das eigentlich sollte mit keiner Pflanze passieren. Die Freude am Schönen - für Alle - ganz einfach das. :)

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Quercus_alba
Beiträge: 50
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Kamelien - Camellies - Camélias

Beitrag von Quercus_alba »

Danke für das interessante Feedback. Tatsächlich ist geschichtliches Wissen immer nur als ergänzender Hintergrund interessant. Die Freude an der Kultur steht zumeist im Vordergrund. Hier gibt es tatsächlich eine Reihe von "Ratgebern", die für Anfänger und Fortgeschrittene mehr praktische Informationen geben. Ich denke hier z.B. an die Bücher von Helga und Klaus Urban. Wenn ich als Nicht-Botaniker mein persönliches eher bibliophil-kulturhistorisches Interesse an der Botanik nicht unterdrücken kann, so bitte ich um Verständnis. Ich möchte hier eher Bücher vorstellen, die vielleicht nicht so im Blickpunkt stehen, freue mich aber über jeden Beitrag von Euch, der sich mehr der Kultur und Pflege oder sonstigen Praxis widmet.
Hier noch ein Schmankerl aus meinem Bestand, das die Bandbreite der Veröffentlichungen eindrucksvoll unterstreicht (aber wieder keine leichte Kost ist):
"Schimmler, Gerhard: Die Entwicklung der Kamelien-, Azaleen- und Erikenkulturen Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung des sächsischen Anbaugebiets. Würzburg, Driltsch, 1934. 8°. IX, 212 S. 1 Bl. Mit 24 Abb. Stempel "Institut für gärtnerischen Pflanzenbau Universität Berlin-Dahlem" sowie Schmuck-Ex Libris von Erich Maurer (dem Doktorvater). Vom Senat der Landwirtschaftlichen Hochschule genehmigte Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Landwirtschaft."
Viele Grüße und Hellau oder Alaaf
Herzliche Grüße
vom Gartenantiquar Christoph
Antworten

Zurück zu „Bücher & Zeitschriften (Literatur)“