Fritillaria thunbergii

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Daphne

Fritillaria thunbergii

Beitrag von Daphne »

Hallo Ihr Lilienfans,

heute bräuchte ich mal einen Rat. Und zwar tauchen gerade wieder meine im vorletzten Jahr gesäten Fritillarien-Sämlinge auf. Sie sind weiterhin spindeldürr und noch als "Schleife". Sie haben also ihren zweiten Winter überstanden. Ich möchte sie jetzt zu einem besseren Wachstum bringen und sollte sie deswegen leicht düngen. Wieviel und wie oft gebe ich ihnen denn Nahrung? und was vor allem sollte ich ihnen verabreichen? Wie gesagt, sie sollen nur wachsen, ich will keine dicken und extra grossen Pflanzen, denn sie sollen ihren natürlichen Habitus bewahren.
Für praktische Hinweise wäre ich sehr dankbar. ;)

Viele Grüsse
Daphne
Zuletzt geändert von Admina am Do 7. Feb 2013, 14:52, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: Deutschen-Namen eingefügt.
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Hanninkj † »

Meistens dauert es einige Jahre das du Bluete bekommst. Sie sind schoen. Ich habe sie schon Jahre im Garten und immer werden es mehr.

Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Daphne

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Daphne »

Ja, Ton, ich mag sie auch sehr und hatte auch schon öfter welche, die ich aber immer aus Zeitmangel im Topf liess. Und dann kamen sie eines Tages nicht mehr. :cry:
Aber die Aussaat - wie bekomme ich sie erwachsen, also wenigstens etwas grösser, das ist gerade mein Problem.
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Hanninkj † »

Ich kann auch eine thunbergii zu dir schicken wenn sie oben der Erde sind.

Ton
Brigitte Stisser

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ich hab meiner Frittilaria im frühen Frühjahr immer einige Krümel Blaukorn gegeben.
Ist ihr immer gut bekommen.Hab sie viele Jahr in der Schale.

Frittilaria meleagris - Schachbrettblume
2012
2011
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Daphne

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Daphne »

@ Hanninkj
Das ist wirklich ein sehr feiner Vorschlag! Aber ich kann Dir auch gerne welche abkaufen, ich finde sie wirklich sehr, sehr schön! Wenn es soweit ist, dann sprechen wir wieder darüber, ja? Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank! :D

@ Pelargonia
Vielen Dank für Deinen Tip. Jedoch hier handelt es sich um Saat, da muss man sehr vorsichtig damit umgehen, sonst verbrennen die Pflänzchen sehr schnell, und die letzten zwei Jahre lang Geduld sind dann im Eimer.

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Philipp »

Daphne,
Lilien und Zwiebelpflanzen sind zwar nicht so ganz mein Fall, aber nimm doch einen handelsüblichen Flüssigdünger (z.B. Wuxal), die sind in der Regel besser verträglich als die "festen" Dünger wie Blaukorn, Hakaphos etc.
Mit einer Konzentration von 0,1 - 0,2 % (= 1 - 2 ml pro Liter Gießwasser) alle paar Wochen kann auch nix schiefgehen (im Gegenteil, ich halte das noch für sehr wenig, aber sicher besser als gar nichts).

VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Daphne

Re: Fritillaria thunbergii

Beitrag von Daphne »

Hallo Philipp,

Danke schön für das Mut Machen. :D Flüssigdünger, da meine ich auch, das ist noch das Beste. Die von Dir angeführte Konzentration will ich dann 'mal beherzigen. Ich warte noch ein wenig, denn es ist wieder kalt geworden, da ist es mit düngen nicht sehr günstig.
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“