Camellia 'Mushagaeshi' Higo-Kamelie
Camellia 'Mushagaeshi' Higo-Kamelie
Hier jetzt eine Higo-Kamelie, die zur letzten Gruppe der von der japanischen Higo-Gesellschaft anerkannten Higos zählt. Farblich weicht sie von den allgemein bekannten Sorten ab.
Die Blüten sind einfach, 5-7 Blütenblätter, meistens 7. Größe bis 10,5 cm. sie zeigen sich nach außen rekliniert. Die weiße Grundfarbe ist übersät von überwiegend feinen delikat pinkfarbenen Punkten und Linien mit einzelnen kräftiger gezeicheneten hellroten Streifen. Für eine Higo eine ungewöhnliche Kombination. Kräftiger Wuchs, recht regelmäßig und aufrecht. Ovaläre gering gezähnelte Blätter mit einer Größe von bis zu 6x 9 cm.
Eine Beschreibung dieser Sorte ist mir in Europa bislang nicht bekannt.
Ich wünsche ein freudvolles Betrachten.
Nofrio
Die Blüten sind einfach, 5-7 Blütenblätter, meistens 7. Größe bis 10,5 cm. sie zeigen sich nach außen rekliniert. Die weiße Grundfarbe ist übersät von überwiegend feinen delikat pinkfarbenen Punkten und Linien mit einzelnen kräftiger gezeicheneten hellroten Streifen. Für eine Higo eine ungewöhnliche Kombination. Kräftiger Wuchs, recht regelmäßig und aufrecht. Ovaläre gering gezähnelte Blätter mit einer Größe von bis zu 6x 9 cm.
Eine Beschreibung dieser Sorte ist mir in Europa bislang nicht bekannt.
Ich wünsche ein freudvolles Betrachten.
Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Hallo Nofrio
Diese Kamelie sieht mal ganz anders aus.
Die gefällt mir.
Ungewöhnlich und schööön.
Viele Grüße Raphia
Diese Kamelie sieht mal ganz anders aus.


Die gefällt mir.
Ungewöhnlich und schööön.
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Eine schoene Higo!
Ton
Ton
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Hallo Nofrio,
das ist wirklich eine interessante und originelle Higo-Blüte, ich kann sie mir direkt in natura vorstellen, sicher leuchtet sie schon von weitem.
Vielen Dank , dass Du uns diese Schönheit zeigst und auch noch eine präzise Beschreibung dazu gibst.
Viele Grüsse
Daphne
das ist wirklich eine interessante und originelle Higo-Blüte, ich kann sie mir direkt in natura vorstellen, sicher leuchtet sie schon von weitem.
Vielen Dank , dass Du uns diese Schönheit zeigst und auch noch eine präzise Beschreibung dazu gibst.

Viele Grüsse
Daphne
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
.... ach so, noch etwas - weisst Du zufällig, was der Name bedeutet ?
- Lily-Dude
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Das ist dann wohl so eine Sorte, die je nach Standort, Alter, Pflege, etc. mal mehr weisse, mal mehr gesprenkelte, evtl. sogar mal (fast) ganz rote Blüten hervorbringt, seh ich das richtig?
Ich frage deswegen nach, weil es sowas ja auch bei anderen Gattungen gibt, etwa bei Paeonien. Ich habe z.B. die (gefüllt blühende) Paeonien-Sorte "Shima Nishiki", die ebenso diesen geschilderten Effekt zeigt - ich hoffe sie blüht heuer das erste mal.
Ich frage deswegen nach, weil es sowas ja auch bei anderen Gattungen gibt, etwa bei Paeonien. Ich habe z.B. die (gefüllt blühende) Paeonien-Sorte "Shima Nishiki", die ebenso diesen geschilderten Effekt zeigt - ich hoffe sie blüht heuer das erste mal.

Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Markus
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Hallo Daphne,
mit Mushagaeshi (oder auch Musha-gaeshi) sind die Mauern der Burg Kumamoto gemeint, die am Fuß zunächst schräg gewölbt und dann steil aufrecht verlaufen zur besseren Abwehr von Angreifern. Vielleicht ist das ein Hinweis auf die nach hinten gewölbten Blütenblätter(?).
Dies habe ich aus dem Internet.
@ Lily-Dude
Nein, die Blüten sind bis jetzt seit Jahren gleich geblieben. Keine Farbvariationen, erst recht keine roten Blüten. Das gesprenkelte Muster bleibt erhalten (jetzt im 6. Jahr).
Viele Grüße
Nofrio
mit Mushagaeshi (oder auch Musha-gaeshi) sind die Mauern der Burg Kumamoto gemeint, die am Fuß zunächst schräg gewölbt und dann steil aufrecht verlaufen zur besseren Abwehr von Angreifern. Vielleicht ist das ein Hinweis auf die nach hinten gewölbten Blütenblätter(?).
Dies habe ich aus dem Internet.
@ Lily-Dude
Nein, die Blüten sind bis jetzt seit Jahren gleich geblieben. Keine Farbvariationen, erst recht keine roten Blüten. Das gesprenkelte Muster bleibt erhalten (jetzt im 6. Jahr).
Viele Grüße
Nofrio
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Hallo Nofrio,
vielen Dank für die Erklärung, ich habe mir die Burg angesehen. Sie soll 1877 bei einem Brand teilweise zerstört worden sein, vielleicht erinnern diese winzigen Punkte an die damalige Feuersbrunst ? Denn feurig sieht sie ja nun auch aus.
Markus, Deine Annahme trifft auf 'Lady Vansittart' z.B. zu, da gibt es am selben Baum mal eine pur rote, mal weisse, mal weiss-rot panaschierte Büte. Wenigstens habe ich das an einem über 100 Jahre alten Baum im Park von Trevarez gesehen. 'Lady Vansittart' ist eine sehr alte japonica und sehr winterhart. Es gibt sicher noch andere Sorten, die sich so verhalten.
Viele Grüsse
Daphne
vielen Dank für die Erklärung, ich habe mir die Burg angesehen. Sie soll 1877 bei einem Brand teilweise zerstört worden sein, vielleicht erinnern diese winzigen Punkte an die damalige Feuersbrunst ? Denn feurig sieht sie ja nun auch aus.
Markus, Deine Annahme trifft auf 'Lady Vansittart' z.B. zu, da gibt es am selben Baum mal eine pur rote, mal weisse, mal weiss-rot panaschierte Büte. Wenigstens habe ich das an einem über 100 Jahre alten Baum im Park von Trevarez gesehen. 'Lady Vansittart' ist eine sehr alte japonica und sehr winterhart. Es gibt sicher noch andere Sorten, die sich so verhalten.
Viele Grüsse
Daphne
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Hallo Nofrio,
danke für die überaus interessante Vorstellung dieser Rarität aus der Welt der Kamelien.
Ich würde gerne das Thema vertiefen.
Was bedeutet Higo und warum sind diese Kamelien etwas besonderes?
Wer ist der Züchter dieser aparten Schönheit und warum wurde diese Higo auserwählt?
danke für die überaus interessante Vorstellung dieser Rarität aus der Welt der Kamelien.
Ich würde gerne das Thema vertiefen.
Was bedeutet Higo und warum sind diese Kamelien etwas besonderes?
Wer ist der Züchter dieser aparten Schönheit und warum wurde diese Higo auserwählt?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Camellia 'Mushagaeshi' Higo
Hallo Tetje,
auf der südlichen japanischen Insel Kyushu gibt es eine Präfektur (Verwaltungseinheit) namens Kumamoto mit
einer Großstadt, die auch diesen Namen trägt.
Zur Zeit der Samurai hieß diese Provinz 'Higo'.
Anfang des 17. Jahrhunderts zu Beginn der Edo-Periode (Edo ist heute Tokio) begann mit dem ersten Shogun die Tokugawa-Periode und offensichtlich auch die Züchtung spezieller Kamelien, die wir heute 'Higos' nennen.
Wahrscheinlich begannen die Züchtungen gegen Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts.
Die erste schriftliche Überlieferung datiert von 1830 in Edo mit Nennung von 29 Higo-Sorten, darunter u. a. die auch heute noch begehrten Sorten wie 'Goshozakura' und 'Yamato-nishiki'.
Bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurde alles geheim gehalten.
Bis heute ist nicht geklärt, wie es zu dieser Gruppe von Kamelien kam; Japonicas spielen offensichtlich die bedeutendste Rolle, eventuell auch chinesische Species.
Es gibt eine Japanische Higo-Gesellschaft, die (alleine) darüber bestimmt, was als Higo anerkannt werden kann und wird. Ganz bestimmte Charakteristika müssen von den Pflanzen (Blüten) eingehalten werden.
Bis jetzt gibt es 123 anerkannte Higos, davon sind einige wahrscheinlich ausgestorben.
Dieses Hintergrundwissen habe ich im Wesentlichen Mitteilungen von Shigeo Matsumoto und dem Buch von
Franco Ghirardi zu danken, dessen Buch ein absolutes Muss für jeden Higo-Freund ist.
[External Link Removed for Guests]
Nofrio
auf der südlichen japanischen Insel Kyushu gibt es eine Präfektur (Verwaltungseinheit) namens Kumamoto mit
einer Großstadt, die auch diesen Namen trägt.
Zur Zeit der Samurai hieß diese Provinz 'Higo'.
Anfang des 17. Jahrhunderts zu Beginn der Edo-Periode (Edo ist heute Tokio) begann mit dem ersten Shogun die Tokugawa-Periode und offensichtlich auch die Züchtung spezieller Kamelien, die wir heute 'Higos' nennen.
Wahrscheinlich begannen die Züchtungen gegen Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts.
Die erste schriftliche Überlieferung datiert von 1830 in Edo mit Nennung von 29 Higo-Sorten, darunter u. a. die auch heute noch begehrten Sorten wie 'Goshozakura' und 'Yamato-nishiki'.
Bis zum Ende des 2. Weltkrieges wurde alles geheim gehalten.
Bis heute ist nicht geklärt, wie es zu dieser Gruppe von Kamelien kam; Japonicas spielen offensichtlich die bedeutendste Rolle, eventuell auch chinesische Species.
Es gibt eine Japanische Higo-Gesellschaft, die (alleine) darüber bestimmt, was als Higo anerkannt werden kann und wird. Ganz bestimmte Charakteristika müssen von den Pflanzen (Blüten) eingehalten werden.
Bis jetzt gibt es 123 anerkannte Higos, davon sind einige wahrscheinlich ausgestorben.
Dieses Hintergrundwissen habe ich im Wesentlichen Mitteilungen von Shigeo Matsumoto und dem Buch von
Franco Ghirardi zu danken, dessen Buch ein absolutes Muss für jeden Higo-Freund ist.
[External Link Removed for Guests]
Nofrio