Veredlung von Kamelien

Daphne

Veredlung von Kamelien

Beitrag von Daphne »

Hallo,

hier mal eine allgemeine Frage : ich möchte eine Veredlung vornehmen und habe dazu eine schön verzweigte Kamelie als Unterlage. Würde sie es aushalten, an zwei bis drei Zweigen eine Veredlung durchzubringen? oder gelingt immer nur eine an einer Pflanze? In dem Fall würde ich gleich nur direkt auf dem Stamm veredeln.
Wer hat schon einmal mehrere Veredlungen auf einer Pflanze vorgenommen und könnte über die Erfahrung berichten?

Vielen Dank im voraus für Eure Beteiligung am Thema. :)

Viele Grüsse
Daphne
Zuletzt geändert von Tetje am So 23. Sep 2018, 13:47, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Überschrift Suchmaschinenfreundlich angepasst
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Hanninkj † »

Hier ein Vorbild. Changii veredelt auf japonica.
Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Daphne

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Daphne »

Hallo Ton,

die sehen ja schön aus! Nur diese Art von Veredlung habe ich noch nicht gemacht, ich benütze eher die "cleft grafting". Auch an die changii wage ich mich noch nicht heran. Es sind ganz einfache japonicas, die ich meistens veredele. Glaubst Du, dass ich es da auch mit zweien auf einer Pflanze ohne Ausfall machen kann ?

Viele Grüsse
Daphne
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Daphne,

nur Mut, das ist überhaupt kein Problem. Ich habe mehrere Zwei- und Dreifachveredlungen erfolgreich gemacht, nicht nur bei Kamelien.

Hier habe ich zwei Bilder. Die Blüten zeigen : 'Frühlingssonne' auf einem Japonica-Sämling; auf Seitenzweige der genannten habe ich noch 'Frühlingsglanz' sowie 'Kranenflamme' erfolgreich gesetzt; allerdings 2 Jahre später. Im Wintergarten steht auch noch eine echte Dreifachveredlung. Die Pflanze ist sehr buschig, man kann die Veredlungen nicht gut sehen.
Was ich an Deiner Stelle jedoch machen würde: Lass an der Veredlungsunterlage 1 oder 2 Zweige stehen (für die 'Zugkraft'), was erfahrungsgemäß von Vorteil ist. Sollten die Veredlungen misslingen, hat man im nächsten Jahr trotzdem noch diese Unterlage. Dies ist mir nicht nur einmal passiert.

Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Daphne

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Daphne »

Hallo Nofrio,

vielen Dank für Deine Erklärung und die schönen Bilder. Die machen tatsächlich Mut. :)
Lass an der Veredlungsunterlage 1 oder 2 Zweige stehen (für die 'Zugkraft'), was erfahrungsgemäß von Vorteil ist.
Ja, genau, so mache ich es auch immer. Wie benutzt Du dann später die Unterlagen der Misslungenen? Lässt Du die kleinen Zweiglein erst einmal ordentlich wachsen, oder schneidest Du dann den Stamm wieder weiter zurück, dann aber ohne noch vorhandene Zweige ?

Vielen Dank nochmals!

Viele Grüsse
Daphne
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Daphne, beides habe ich gemacht, beides funktioniert.
Allerdings ist es mit Rhodos und Kalmien einfacher, die Anwachsrate ist bei mir deutlich höher, anders ausgedrückt, bei Kamelien ist sie bei mir schlechter.

Viel Erfolg

Nofrio
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

da hier auch Anfänger mitlesen, würde mich eure Veredelungstechnik genauer interessieren. 8-) ;)

Welche Technik wendet ihr an?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Hanninkj † »

Erst habe ich ein sehr erfahrene Person besucht der fast alles veredeln kann und im Herbst wieder in Belgien.
So anfangen wird ziemlich schwierig weil ich das lezte Mal auch noch gelernt hatte das kein Wasser im Veredelung kommen darf.

Ton
Daphne

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Daphne »

Genau wie Ton es sagt, ist es mir auch geraten worden - man muss es sich erst zeigen lassen. Dass kein Wasser auf die Veredlungsstelle gegossen werden sollte, das werde ich nun auch beherzigen.

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veredlung von Kamelien

Beitrag von Tetje »

Was genau passiert den dann, wenn Wasser auf die Veredelungsstelle gekommen ist?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“