Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Tetje »

Ui, das ist eine feine Combo.... :D

"Meine leider im letzten Winter erfrorene 'Eden Rose' zusammen mit Jelängerjelieber."
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Raphaela »

Ich fürchte allerdings, daß es nicht allzu lange gut geht mit so wuchsfreudigen Rosenbegleitern: So eine Lonicera (Waldgeißblatt/Jelängerjelieber) ist m. E. auf Dauer zu wüchsig und bedrängt dann die Rose zu sehr.
Das klappt wahrscheinlich nur da, wo der Begleiter immer gut mit der Schere in Schach gehalten werden kann. Mir würde dafür die Zeit fehlen. - Schade! Es sieht nämlich wirklich sehr schön aus :-)
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Bips »

Die Schere kommt bei mir schon zum Einsatz um ein Gleichgewicht zwischen Rosen und ihrer Begleitung zu gewährleisten. Das Jelängerjelieber wächst direkt am Fuße einer Hainbuchenhecke und benützt sie als Klettergerüst. Das Waldgeißblatt ist eines meiner ältesten Pflanzen im Garten, also bestimmt schon so 15 Jahre alt. Die Rose kam erst viel später dazu. Das Geißblatt schneide ich sowieso jedes Frühjahr recht scharf zurück. Mit dem jährlichen Heckenschnitt wird es nochmals eingekürzt. Das hat seinem Blütenreichtum bisher noch nicht geschadet.
Das ist halt der Vorteil bei einem sehr kleinen Garten. Da hat man mehr Zeit für die einzelne Pflanze und kann rechtzeitig korrigierend eingreifen. Nachteil, man kann viele Pflanzen nicht ihrem Potential entsprechend freie Bahn lassen.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Bips »

Ein weiterer Begleiter den ich sehr gerne habe ist das italienische Leinkraut Linaria purpurea. Bei mir versamt und hält sich am besten die "blaue" Variante. Die rosafarbenen und weißen sind hier nicht so wüchsig und vital.
Das Laub hat einen bläulichen Ton ähnlich wie bei Akeleien und harmoniert gut zu anderen Grüntönen.
Die schmalen Blätter bilden einen guten Kontrast zu Rosen und wirken filigran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Bips »

Einen weiteren Rosenbegleiter, den ich sehr schätze ist das Mutterkraut (Tanacetum parthenium). Wenn es einen geeigneten Standort vorfindet, samt es sich überall aus. Die unerwünschten, überzähligen Pflänzchen sind schnell ausgerupft (wenn der Garten klein ist). Ich mag es wegen seiner natürlichen Ausstrahlung. Dazu blüht es noch weiß und lässt sich so problemlos kombinieren und mildet eventuelle "schräge" Farbkontraste nebeneinanderstehender Rosen ab).

Hier die nicht historische Escapade zusammen mit Mutterkraut:
Letztes Jahr habe ich das silbrige Mutterkraut ausgesät. Es hat grausilbrige Blätter und einen halbkugeligen Aufbau. Es wird nicht ganz so hoch wie das andere Mutterkraut, blüht aber auch weiß. Letztes Jahr hat es sich aufgebaut und dürfte als zweijährige Pflanze dann in dieser Saison zum Blühen kommen. Es sät sich auch gerne aus, wenn ihm der Standort zusagt. Ich bin gespannt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Raphaela »

Sehr schöne Kombinationen und Fotos :-)

Linaria purpurea gibt es im l´âge bleu Rosenpark inzwischen auch in Hülle und Fülle (sogar ab und zu in Rosa und Weißrosa).
Auch Tanacetum parthenium wird (in einigen Beeten) schon manchmal lästig. Am liebsten mag ich davon die halb- und ganz gefüllten Sämlinge (die dann dunkleres Laub haben und etwas größer und höher werden).
- Bei beiden Pflanzengruppen muß ich mich allerdings (noch) zum Rausreißen überwinden und hoffe immer, sie noch anderweitig "loswerden" zu können.
Benutzeravatar
Bips
Beiträge: 62
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 14:46
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Bips »

Da gebe ich dir Recht Raphaela. Dort wo es den beiden gefällt sind sie mit Nachkommen sehr großzügig... :D Aber (wieder der Vorteil im kleinen Garten) die überzähligen Pflanzen sind schnell gejätet.

Gefülltes Mutterkraut habe ich auch:
Ähnlich ist die Bertramsgarbe (Achillea ptarmica) oder Sumpfgarbe, die hier bei mir aber stark zum Wuchern neigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Bips
Benutzeravatar
Raphaela
Beiträge: 100
Registriert: Di 13. Mär 2012, 20:16
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Raphaela »

Habe mir grade nochmal die schönen Fotos angeguckt: Ein optimistischer stimmender Anblick als die weiße Kälte draußen! :-)
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3543
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Isabel »

Guten Abend allerseits :)

seht ihr die purpurfarbene Rose de Resht?
Bitte anklicken und dann ganz unten:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... 72-40.html

Ich habe sie heute erstanden, sie wurde mir extra zurückgelegt.
Ich weiß, es ist eigentlich etwas spät...

Somit habe ich jetzt zwei "Duftpflanzen" (die andere ist eine Rosa centifolia...), um nächstes Jahr wieder Hydrolat (Destille) machen zu können. Und überhaupt, um mich daran zu erfreuen...

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Mona1565
Beiträge: 86
Registriert: So 9. Aug 2015, 11:17
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Gemischte Beete - Rosen und ihre Begleiter

Beitrag von Mona1565 »

Hallo Isabel,
so lange der Boden nicht durchfriert, denk ich mal, dürfte es kein Problem sein. Nach dem Pflanzen schön anhäufeln, aber das weißt du ja sicher. ;)
Und dann wünsch ich dir viel Freude damit. :)
Liebe Grüße
Mona1565
Antworten

Zurück zu „Rosen & Partner“