Beide Tropaeolum wachsen sehr gut. Beiden habe Ich aus Samen bekommen. Letzte Jahr hatten beiden Bluete.
Beiden haben nur kleine Blumen aber sehr schoen. Die Pflanze sind auch klein.
Ton
Tropaeolum azureum u. T.lepedium-Arten der Kapuzinerkresse
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Tropaeolum azureum und lepedium
Würdest Du die Herkunft Deiner Samen verraten ?
Ich suche sie schon seit Jahren. Allerdings von Thompsom und Morgan ist bei mir noch keine gekeimt.
Ich suche sie schon seit Jahren. Allerdings von Thompsom und Morgan ist bei mir noch keine gekeimt.
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Tropaeolum azureum und lepedium
Ich habe diese bei Chileflora gekauft. Das ist die erste Mal das die Samen gekiemt sind weil meistens die Samen viel zu alt sind. Wenn die Samen frisch sind dann kiemen sie auch gut.
Ton
Ton
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 15. Mär 2013, 13:00, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Deutsche Schreibweise eingefügt
Grund: Deutsche Schreibweise eingefügt
Re: Tropaeolum azureum und lepedium
Ja, Ton - ich trau mich nur nicht ran, bei Chileflora zu bestellen. Auch haben wir kein Paypal.
Die meisten von den Tropaeolaceaen sind ja Frostkeimer.
Aber - das so oft empfohlene legen in den Kühlschrank entspricht doch nicht den Bedürfnissen der Kalt-/ Frostkeimer.
Es ist wichtig, Frostperioden mit Auftauphasen abwechseln zu lassen. Erst dann wird die Keimstarre aufgehoben.
Wenn doch jemand bestellen würde, da würde ich mich liebend gern anschließen.
Mr. Belov und seine Mitarbeiterin scheinen ja sehr freundlich und entgegenkommend zu sein.
Wenn es Dich interessiert, - ich habe eine Monographie über Tropaeolaceae - von Knuth. Ich fotografier sie morgen mal. Jetzt gute Nacht.
Die meisten von den Tropaeolaceaen sind ja Frostkeimer.
Aber - das so oft empfohlene legen in den Kühlschrank entspricht doch nicht den Bedürfnissen der Kalt-/ Frostkeimer.
Es ist wichtig, Frostperioden mit Auftauphasen abwechseln zu lassen. Erst dann wird die Keimstarre aufgehoben.
Wenn doch jemand bestellen würde, da würde ich mich liebend gern anschließen.
Mr. Belov und seine Mitarbeiterin scheinen ja sehr freundlich und entgegenkommend zu sein.
Wenn es Dich interessiert, - ich habe eine Monographie über Tropaeolaceae - von Knuth. Ich fotografier sie morgen mal. Jetzt gute Nacht.
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re:Tropaeolum azureum u. T.lepedium-Kapuzinerkresse
Hier die Bilder von letzten Jahr.
Diese Jahr sind wieder Samen gekiemt.
Ton
Diese Jahr sind wieder Samen gekiemt.
Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tropaeolum azureum und lepedium-Kapuzinerkresse
Da ich ein absoluter Bücherfan bin, bin ich sehr froh, diesen Reprint über Tropaeolaceae und außerdem über Geraniaceae von Knuth ergattert zu haben.Pelargonia hat geschrieben:Wenn es Dich interessiert, - ich habe eine Monographie über Tropaeolaceae - von Knuth. Ich fotografiere sie morgen mal.
Die Bögen waren nicht aufgeschnitten - alles hat mein Buchbinder gemacht.Dieses marmorierte Papier als Einband
gefiel mir besonders gut, weil es den alten Eindruck verstärkt.
Die beiden Bd. sind eine kostbare Sache geworden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Tropaeolum azureum u. T.lepedium-Kapuzinerkresse
Das Buch habe ich selbst aus den Druckbögen schneiden lassen und beim Buchbinder einbinden.
Mir ist also nicht klar, wer als Verlag fungiert.
Die Reprints wurden in Indien hergestellt.
Eine Angabe finde ich noch: " im Verlag von H.R.Engelmann (J.Cramer) Weinheim / Bergstrasse 1968.
Mir ist also nicht klar, wer als Verlag fungiert.
Die Reprints wurden in Indien hergestellt.
Eine Angabe finde ich noch: " im Verlag von H.R.Engelmann (J.Cramer) Weinheim / Bergstrasse 1968.
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Tropaeolum azureum u. T.lepedium-Kapuzinerkresse
Das ist ein interssant Buch.
Ton
Ton