Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Tetje »

Elke hat geschrieben:....
Tetje, im Prinzip sicherlich. Er hat eine alte Klivie und fühlt sich in einem anderen Gartenforum außerordentlich wohl.
Hallo zusammen,

damit das nicht falsch verstanden wird, dass war definitiv kein Abwerben, nur spreche ich persönlich nicht über Abwesende. Auch finde ich diese These vom Herrn Thomas sehr gewagt. ;)

Ich finde es klasse Elke wie du dich im *Namen der Klivie* für diese Pflanze seit längerer Zeit sehr gut im Internet einsetzt und dein Wissen und deine Erfahrung gezielt weitergibst. Nur solche Ergebnisse wie du hast bzw. präsentierst, haben die wenigsten Pflanzenfreunde vorzuweisen.

Auch bin ich mit den Diskussionen sehr vorsichtig, RosaRot hat uns ihre Pflanze immer noch nicht auf einem Foto gezeigt und genau diesen Weg sollte man meiner Meinung nach immer zuerst gehen. Zeige mir deine Pflanze auf einem Foto, noch besser ist ein Foto vom !Wurzelwerk! und erst dann kann ich gezielt weiterhelfen.

Die Hauptfehler bei Klivien sind immer das falsche Gießverhalten im laufenden Kulturjahr und die fehlende kühle und trockene Ruhezeit in der Überwinterung.

Klivien sind mit die "schwierigsten Zimmerpflanzen", neigen aber dazu unglaublich robust zu sein und zeigen das der Mehrheit der Pflanzenfreunde, sie sind oberhalb vom Topf geschickte Blender.

Pflanzen allgemein sind wie kleine Kinder, die eine regelmäßige Aufmerksamkeit brauchen und ebenso verhält es sich mit der Pflege. Deshalb ist und bleibt die Aussage von Herrn Thomas eine These, mehr möchte ich dazu nicht schreiben, da ich über Abwesende nicht schreibe und auch nicht rede.

Mich persönlich interessiert auch die Meinung von Dr.Preißel, das heißt aber nicht, dass ich mit ihm einer Meinung bin bezüglich der Diskussion mit der Stickstoffhaltigen-Düngung. Hier interessiert mich in erster Linie die Verhältnisse am Naturstandort, danach halte ich mich und richte meine Düngung auch danach aus.

Deshalb lernt erst die Arten(Wildformen) kennen, damit ihr die Sorten bzw. Hybriden verstehen könnt und das ist bei allen anderen Gattungen auch so.
Bei Menschen ist es oft sehr ähnlich, "Junge schaue dir zuerst genau die Eltern an, wenn du dich verlieben willst", hat immer mein Großvater im Scherz gesagt.

Da steckt eine Menge Weisheit hinter....

Jetzt wieder zurück zum Thema:
Da hier Anfänger mitlesen, bitte nur in der Wachstumsphase düngen, nicht während der Ruhezeit.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
AartVark
Beiträge: 33
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 17:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von AartVark »

I agree with RosaRot about fertilisation and to let your Clivia (miniata) flower two times a year will not be so easy, Tetje. I have only succeeded in this only once and a while. In inter specifics this is sometimes easier, but this will be due to the genetics of the hybrid. I know David Brundell ([External Link Removed for Guests]) from New Zealand has his own method by giving his Clivia's constantly water by a dripping system with a low fertilisation level. He gets quite stunning results with Vico Yellow and its hybrids.
Are Clivia then easy plants to grow, well if you have the habit to neglect your plants (will not happen may times with members of this forum) then Clivia is an easy plant: it will not die easily, it will die more often by over care (too much water) If you can give your plants water and fertilisation when they need it and rest and lower temperatures in winter they are not too difficult, but if you want to have extreme results, then it is difficult to find the right method. Looking at the habitat of the species in nature can learn you a lot like Tetje says, but by changing the growth plan with this in mind, can lead to even better growth under conditioned circumstances. That is what we all try to do at our farms and greenhouses.

Hartelijke Groeten,

Aart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Thank you, Aaart!

Eine südafrikanische Seite bezeichnet die Pflanze als " lohnend und leicht zu kultivieren".

Hier im Original zum Nachlesen wo sie wächst und was sie will:

[External Link Removed for Guests]

Meine Klivie habe ich mal kurzfristig auf einen Treppenabsatz platziert, damit ich sie fotografieren kann. Die Blattschäden stammen von einem schweren Hagel 2011 und etwas Frost vor dem Einräumen. Etwas Regen täte ihr gut, da sie mittlerweile etwas eingestaubt ist. Außerdem bekommt sie im Winter immer mal wieder Wollläuse, die ich dann im Freien im Frühjahr abwasche.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Tetje »

Rosarot, jetzt haben wir eine Basis um über deine Klivie zu sprechen, es ist eine C.miniata Hybride,
nach der Größe zu schließen könnte die Pflanze ca. 25 Jahre und mehr alt sein.

Du kannst noch mehr Links setzen, ich bleibe bei meiner Meinung.
Warum blüht deine Klivie nicht und ist krank, wenn die Pflege so einfach wäre?

Die hohe Kunst ist es für die Pflanze als Individuum, einen Rhythmus zu finden ,der ihren Bedürfnissen gerecht wird, dass macht die Pflege der Klivie so schwer und das sie kaum Pflegefehler erkennen lässt.

Bitte besorge dir einen Müllsack in Übergröße und entferne den Übertopf von deiner Klivie. Die Pflanze sollte nun in allen Bereichen mit einem Mittel gegen Wollläuse durchgehend und mehrfach tropfnass abgespritzt werden.
Danach die Pflanze eine Woche im zugeklebten Müllsack stehen lassen und die Prozedur nach 10 Tagen wiederholen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Die Pflanze hat keinen Übertopf.
Oder meinst Du damit den normalen Topf in dem sie steckt? Den kriege ich erst wieder ab, wenn er von der Pflanze selbst gesprengt wird.
Das spritzen mach ich, wenn die Pflanze draußen stehen kann. Danke für den Hinweis mit dem Müllsack, da wäre ich nicht drauf gekommen.


Die Pflanze ist nach familieninternen Recherchen ungefähr 40-45 Jahre alt, wurde etliche Male geteilt. Und ja klar, ist es eine C. miniata Hybride.
Sie blüht vermutlich auch deswegen nicht, weil sie an ihrem Überwinterungsort zu dunkel steht bzw. dieses Jahr schon zu lange dunkel steht (wir hatten ja kaum Sonne diesen Winter) Das fördert vermutlich auch den Befall mit Wollläusen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Tetje »

Meine stehen den ganzen Winter dunkel, das macht den Klivien nichts und hat auch nichts damit zu tun das sie nicht blühen wollen, dass verzögert nur den ursprünglichen Blühanfang.

Dann eben Topf... :roll:
Der Topf muss weg, sonst wirst du die Wollläuse nie los. ;)
Meistens ist ein falscher Standort schuld und niedrige Luftfeuchte sind für Wollläuse ideale Lebensbedingungen.
Da wären wir wieder bei der Pflege angekommen. :)

Für mich war das gezeigte Foto zur Bestimmung des Alters relevant.......
Hat deine Klivie eine Geschichte und ist diese belegbar, z.B. mit älteren Fotos.


Abschließend möchte ich sagen, dass die Klivien insbesonders ein Teil der Arten nicht pflegeleicht sind und ich bin kein Freund von Pauschalisierung..........
Spätestens bei der Kultivierung und Pflege der C. mirabilis, stößt jeder Klivienfreund an seine Grenzen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Vorhin habe ich die Klivie an einen anderen Platz gestellt und sie mir genau angesehen. Der Befall hält sich sehr in Grenzen. Fein.
Aber wieso muss der Topf weg? Sitzen sie auch zwischen den Wurzeln?
Niedrige Luftfeuchte haben wir hier nicht, eher umgekehrt.
Ältere Fotos gibt es nicht. Habe aber vor kurzem wesentlich ältere Familienmitglieder zu der Pflanze befragt. Außerdem kenne ich sie auch schon sehr lange persönlich...

Damit, dass nicht alle Klivien pflegeleicht sind hast Du selbstverständlich recht. Aber ich dachte es ginge hier um die bei uns verbreitete Hauspflanze, also C. miniata.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sind Klivien pflegeleichte Pflanzen oder nicht?

Beitrag von Tetje »

Du glaubst nicht wie beweglich Wollläuse sein können und wo die sich überall verkriechen,
also spritzen und Sack darüber...... 8-)

Das ist ein Trend den man allgemein bei der Diskussion über die "angeblich leichte Kultivierung" der Klivien beobachtet, da kann dir niemand einen Vorwurf machen.

Selbst Aart und Elke sind darauf reingefallen. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“