... Guacamaya-Strauch.
Hallo zusammen,
diese Schönheit stammt aus Peru und ist eine strauchig-verzweigte bis kletternde Kübelpflanze der Extraklasse.
Sie wird bei guter Pflege 1-3 m hoch und sollte bei fortschreitendem Wachstum an Ranggerüsten befestigt werden. Die Überwinterung sollte zwischen 10-15°C erfolgen, Temperaturen um 0°C können für kurze Zeit toleriert werden.
Die auf den Fotos gezeigte Pflanze könnte auch eine J. aurantiacu sein, hier bin ich mir nicht ganz sicher.
Juanulloa mexicana (Schltdl.) Miers - Don-Juan Pflanze oder...
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Juanulloa mexicana (Schltdl.) Miers - Don-Juan Pflanze oder...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 21. Okt 2019, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autoren nachgetragen
Grund: Autoren nachgetragen
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Juanulloa mexicana--Don-Juan Pflanze oder...
Hallo Tetje
die von Dir gezeigte Pflanze ist vermutlich:
Juanaloa aurantiaca.
Ich habe sie seit etwa 8-10 Jahren in meinem Besitz. Und würde sie nicht hergeben.
Sie könnte möglicherweise bei anderen Bedingungen etwas reichlicher blühen, aber mir reicht ihre Blühleistung.
Die echte Blüte - die sich innen befindet ist etwas kurzlebiger als die Blütenhülle. Wenn die Blüte schwarz geworden ist, zupf ich sie raus. Und dann kann ich mich noch sehr lange an der Blütenhülle erfreuen.
Überwintert wird sie bei mir im warmen Wohnzimmer.
Im Sommer reicht ein etwas beschatteter Platz auf dem Balkon und sie ist dankbar für immer mal - aber nicht unbedingt regelmäßiges Ansprühen mit Regenwasser oder kalkfreiem Wasser.
Diese Art würde ich auf eine einsame Insel mitnehmen. D.h. für mich - und nur für mich: sie ist so selten, und so besonders - und apart - dass ich sie nicht missen möchte.
die von Dir gezeigte Pflanze ist vermutlich:
Juanaloa aurantiaca.
Ich habe sie seit etwa 8-10 Jahren in meinem Besitz. Und würde sie nicht hergeben.
Sie könnte möglicherweise bei anderen Bedingungen etwas reichlicher blühen, aber mir reicht ihre Blühleistung.
Die echte Blüte - die sich innen befindet ist etwas kurzlebiger als die Blütenhülle. Wenn die Blüte schwarz geworden ist, zupf ich sie raus. Und dann kann ich mich noch sehr lange an der Blütenhülle erfreuen.
Überwintert wird sie bei mir im warmen Wohnzimmer.
Im Sommer reicht ein etwas beschatteter Platz auf dem Balkon und sie ist dankbar für immer mal - aber nicht unbedingt regelmäßiges Ansprühen mit Regenwasser oder kalkfreiem Wasser.
Diese Art würde ich auf eine einsame Insel mitnehmen. D.h. für mich - und nur für mich: sie ist so selten, und so besonders - und apart - dass ich sie nicht missen möchte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Juanulloa mexicana - Don-Juan Pflanze oder...
Hallo Pelargonia,
Katrin ist mit dir einer Meinung und ich bin mir immer noch nicht ganz sicher.
Pelargonia oder Katrin, habt ihr Vergleichsfotos und könntet ihr den Unterschied beider Arten (Wildformen) kurz erklären?
Ich würde mich freuen, vielen Dank.
Katrin ist mit dir einer Meinung und ich bin mir immer noch nicht ganz sicher.
Pelargonia oder Katrin, habt ihr Vergleichsfotos und könntet ihr den Unterschied beider Arten (Wildformen) kurz erklären?
Ich würde mich freuen, vielen Dank.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Juanulloa mexicana--Don-Juan Pflanze oder...
Hallo Tetje,
ich habe auf Deinen Einwand hin versucht etwas über Juanulloa zu finden.
1.Also Zander - Ausgabe 13 listet nur die Juanulloa aurantiaca auf.
2. Meine Pflanzenbibel - "Parey's Blumengärtnerei - herausgegeben F.Encke - 1960 - beschreibt nur die
Juanalloa aurantiaca Otto et Dietr. aus Peru.
Aber er schreibt, dass es 10 Arten in Peru, Kolumbien und Mittelamerika gibt.
Ob diese natürlich in Deutschland verbreitet sind, kann ich nicht sagen.
Ich möchte nur zu bedenken geben, dass die BoGa's in ihren Angaben auch nicht immer verläßlich sind.
ich habe auf Deinen Einwand hin versucht etwas über Juanulloa zu finden.
1.Also Zander - Ausgabe 13 listet nur die Juanulloa aurantiaca auf.
2. Meine Pflanzenbibel - "Parey's Blumengärtnerei - herausgegeben F.Encke - 1960 - beschreibt nur die
Juanalloa aurantiaca Otto et Dietr. aus Peru.
Aber er schreibt, dass es 10 Arten in Peru, Kolumbien und Mittelamerika gibt.
Ob diese natürlich in Deutschland verbreitet sind, kann ich nicht sagen.
Ich möchte nur zu bedenken geben, dass die BoGa's in ihren Angaben auch nicht immer verläßlich sind.
Re: Juanulloa mexicana--Don-Juan Pflanze oder...
Ich recherchiere weiter.
Genus: Juanulloa (wan-ul-LOH-uh) ( Info )
Species: aurantiaca (aw-ran-ti-AYE-kuh) ( Info ) Species: aurantiaca (aw-ran-ti-AYE-kuh) ( Info )
Synonym: Juanulloa mexicana Read more: [External Link Removed for Guests]
Genus: Juanulloa (wan-ul-LOH-uh) ( Info )
Species: aurantiaca (aw-ran-ti-AYE-kuh) ( Info ) Species: aurantiaca (aw-ran-ti-AYE-kuh) ( Info )
Synonym: Juanulloa mexicana Read more: [External Link Removed for Guests]
Re: Juanulloa mexicana Juanulloa mexicana (Schltdl.) Miers - Don-Juan Pflanze oder...
Weiter geht's:
Herr Kawollek schreibt in seinem Buch: " Kübelpflanzen "
1. " Als Kübelpflanze kommt nur 'Juanalloa aurantiaca ' in Frage."
2. " J. aurantiaca , vielfach auch als Guacamayastrauch bezeichnet, ist keine Neuentdeckung . Sie wurde erstmals 1840 aus Peru nach Europa eingeführt."
3. Die Benennung Don Juan Pflanze geht auf Dr. Reimherr von der Bayerischen Versuchsanstalt f. Wein-und Gartenbau in Veitshöchheim zurück. Er brachte ein Buch heraus mit Eindeutschung von komplizierten bot. Namen - weil diese ihn immer ärgerten.
Herr Kawollek schreibt in seinem Buch: " Kübelpflanzen "
1. " Als Kübelpflanze kommt nur 'Juanalloa aurantiaca ' in Frage."
2. " J. aurantiaca , vielfach auch als Guacamayastrauch bezeichnet, ist keine Neuentdeckung . Sie wurde erstmals 1840 aus Peru nach Europa eingeführt."
3. Die Benennung Don Juan Pflanze geht auf Dr. Reimherr von der Bayerischen Versuchsanstalt f. Wein-und Gartenbau in Veitshöchheim zurück. Er brachte ein Buch heraus mit Eindeutschung von komplizierten bot. Namen - weil diese ihn immer ärgerten.