Elke hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich finde es ganz wunderbar, dass sich so langsam einige Klivien-Fans outen! Pelargonia und Lindenblüte, herzlich willkommen im Club!
Pelargonia,
ich habe ein derartiges Bild noch nicht gesehen. Ich weiß, dass Klivien (meistens Clivia miniata Hybriden) in China teilweise extrem teuer sind und sie als eine Art Statussymbol gelten. Man sollte aber wissen, dass die Chinesen die Klivien fast nur nach der Blattsymmetrie mit z. B. gewünschten Blattstrukturen und Glanz züchten. Die Pflanzen werden in den Gewächshäusern so aufgestellt, dass sie optimales Licht erhalten. Für Ausstellungen werden sogar spezielle Konstruktionen an den Pflanzen montiert, damit diese absolut symmetrisch wachsen.
Die Blüten hingegen sind für die meisten Chinesen nicht von großem Interesse, lediglich für die Vermehrung. Üppig blühende, gleichmäßig aufgebaute Klivien, die besondere Blattstrukturen mit Glanz haben, sind deshalb etwas ganz Besonderes in China und kosten viele Tausende in Euro umgerechnet.
Ich weiß von einer Amerikanerin, die Hunderte – natürlich preiswertere Klivien – aus China importiert hat, dass die meisten schwierig zu pflegen sind, da die Wurzeln noch empfindlicher sind als bei ihren amerikanischen Züchtungen. Sie hat nur ca. 15 Stück davon behalten, weil die schönes zierliches Blattwerk haben, die Blütenanzahl sowie die Höhe des Blütenschaftes gut und die Pflanzen insgesamt etwas robuster sind.
Schau Dir bitte einmal meine beiden Fotos von einer meiner kleinen chinesischen Pflanzen an, die ich unter leider etwas ungünstigen Bedingungen aus Samen gezogen habe. Dieses wäre in den Augen der chinesischen Klivienzüchter eine absolut minderwertige Pflanze, da der Aufbau vollkommen unsymmetrisch und wirr ist. Außerdem fehlt der richtige Glanz, die entsprechende Blattstruktur und die Zeichnung ist nicht gleichmäßig.
Ich kann bestätigen, dass diese Klivien in der Pflege schwieriger sind als meine anderen, obwohl sich auch da große Unterschiede zeigen.
Viele liebe Grüße
Elke
Hallo Elke - ich weiß nicht warum - aber dieser tolle Artikel ist bei mir vollkommen untergegangen.
Sorry.
Diese erwähnten Bilder - da mußt Du mal drauf achten - wenn die chinesische Staatsführung wieder mal was von sich gibt .... !
Das was Du geschrieben hast, finde ich wahnsinnig interessant. Da merkt man ja die Fachfrau - und den Fachmann - Tetje - es ist ein Thema - was mich richtig fasziniert.
Obwohl ich kein Wissen darüber habe - alles ist neu.
Nur da ich ja jetzt ein wenig sensibilisiert für Klivien bin - auf einmal tauchen hier und da Bemerkungen auf, die ich früher garnicht registriert habe.
So hat mir unser neues Mitglied aus Südafrika - WgWeber - schon vor ca. 2 Jahren etwas über seine neue Klivienbegeisterung geschrieben.
Tetje - ich hoffe es ist jetzt recht - wenn ich den Text hierhin kopiere.
" Ansonsten sind wir jetzt stark bei den Clivias engagiert (den Markt in Somerset West machen wir weiterhin). Zur Zeit baue ich eine Zuchtsammlung auf, um jetzt und in den nächsten Jahren selbst Kreuzungen vornehmen zu können. Leider dauert der Zyklus von Aussaat zur Blüte 3-5 Jahre. Dazu kommt noch die Reifezeit der Saat von 6-9 Monaten. Aber es macht viel Spaß und wir haben inzwischen etliche Blütenfarben und auch variegierte Blättertypen " ( Originaltext WgWeber und Danke ).