Camellia transnokoensis Hayata
Camellia transnokoensis Hayata
Hallo zusammen!
Dies ist eine etwas unglückliche Bezeichnung, denn sie bedeutet: „Von der abgewandten Seite des Noko“. Der Noko-Shan (Mount Noko) ist einer der höchsten Berge in Taiwan.
Dort gibt es auch noch eine Camellia nokoensis, gleichfalls heimisch am Noko-Shan (Mount Noko), und in der Tat durchaus eng miteinander verwandt mit dieser Wildform, die ebenfalls in ähnlicher Höhenlage vorkommt (ca. 2.400 m). C. transnokoensis unterscheidet sich durch die unbehaarten Blattknospen und den kleinen weißen Blüten, deren Knospen auf der Außenseite rötlich gefärbt sind und meistens einzeln und stengellos in den Blattachseln sitzen.
Sie bildet Büsche oder kleine Bäume biws zu einer Höhe von 6 m. Die Winterhärte ist unterschiedlich:
USDA Zone 8a: to -12.2 °C (10 °F)
USDA Zone 10a: to -1.1 °C (30 °F)
und sie kann in der Sonne bzw. Halbschatten gepflegt werden.Die Blütezeit liegt etwa zwischen später Winter (im Gewächshaus) und früher und mittlerer Frühling.
Das Laub ist immergrün und glänzend. Außerdem ist die Blüte für Bienen, Schmetterlinge und Vögel interessant, da die Blüten duften.
Die sonstige Pflege ist wie bei Camellia sonst üblich - regelmäßig Wasser - aber nicht übergießen...
..und jetzt noch ein wenig Text zu: Camellia nokoensis:
Der Name dieser kleinblütigen Camellia leitet sich von seiner Entdeckung im Jahre 1919 am Noko-Shan (Mount Noko) in Taiwan ab und zwar in einer Höhe von ca. 2.400 m. C. nokoensis trat gleichzeitig seit ihrem Auffinden auch in der ostchinesischen Provinz “Jiangsu” auf.
Trotz der sehr kleinen Größe (kleiner als 1 cm Breite) ihrer 5 petalligen weißen Blüte, die zu zweit oder dritt dichtgedrängt in den Blattachseln stehen, hat eine weitverbreitete Kultivierung stattgefunden. Die Pflanze macht einen aufrechten Busch oder einen schmalen Baum, der im Alter eine Höhe von bis zu 8 m erreichen kann. Dabei biegen sich beim Aufblühen die Petalen komplett nach hinten.
Dieser Text ist aus meinem Buch abgeschrieben, da ich noch nie eine solche Pflanze hier im Verkauf gefunden habe.
Dies ist eine etwas unglückliche Bezeichnung, denn sie bedeutet: „Von der abgewandten Seite des Noko“. Der Noko-Shan (Mount Noko) ist einer der höchsten Berge in Taiwan.
Dort gibt es auch noch eine Camellia nokoensis, gleichfalls heimisch am Noko-Shan (Mount Noko), und in der Tat durchaus eng miteinander verwandt mit dieser Wildform, die ebenfalls in ähnlicher Höhenlage vorkommt (ca. 2.400 m). C. transnokoensis unterscheidet sich durch die unbehaarten Blattknospen und den kleinen weißen Blüten, deren Knospen auf der Außenseite rötlich gefärbt sind und meistens einzeln und stengellos in den Blattachseln sitzen.
Sie bildet Büsche oder kleine Bäume biws zu einer Höhe von 6 m. Die Winterhärte ist unterschiedlich:
USDA Zone 8a: to -12.2 °C (10 °F)
USDA Zone 10a: to -1.1 °C (30 °F)
und sie kann in der Sonne bzw. Halbschatten gepflegt werden.Die Blütezeit liegt etwa zwischen später Winter (im Gewächshaus) und früher und mittlerer Frühling.
Das Laub ist immergrün und glänzend. Außerdem ist die Blüte für Bienen, Schmetterlinge und Vögel interessant, da die Blüten duften.
Die sonstige Pflege ist wie bei Camellia sonst üblich - regelmäßig Wasser - aber nicht übergießen...
..und jetzt noch ein wenig Text zu: Camellia nokoensis:
Der Name dieser kleinblütigen Camellia leitet sich von seiner Entdeckung im Jahre 1919 am Noko-Shan (Mount Noko) in Taiwan ab und zwar in einer Höhe von ca. 2.400 m. C. nokoensis trat gleichzeitig seit ihrem Auffinden auch in der ostchinesischen Provinz “Jiangsu” auf.
Trotz der sehr kleinen Größe (kleiner als 1 cm Breite) ihrer 5 petalligen weißen Blüte, die zu zweit oder dritt dichtgedrängt in den Blattachseln stehen, hat eine weitverbreitete Kultivierung stattgefunden. Die Pflanze macht einen aufrechten Busch oder einen schmalen Baum, der im Alter eine Höhe von bis zu 8 m erreichen kann. Dabei biegen sich beim Aufblühen die Petalen komplett nach hinten.
Dieser Text ist aus meinem Buch abgeschrieben, da ich noch nie eine solche Pflanze hier im Verkauf gefunden habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 4. Mär 2019, 18:11, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Autor nachgetragen
Grund: Autor nachgetragen
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia transnokoensis
Debbie, was für ein Einstand, ich bin total begeistert von deinem
Beitrag, solche Fachbeiträge bekommt man nicht alle Tage zu lesen.
Beitrag, solche Fachbeiträge bekommt man nicht alle Tage zu lesen.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Camellia transnokoensis
Vielen Dank, lieber Tetje.
Das Buch, aus dem ich zitiert habe, heißt:
“The illustrated encyclopedia of Camellias” by Stirling Macoby
Von dem mir schon Herr Eisenhut bestätigt hat, dass dies das "Beste" Nachschlagewerk sei.
Das Buch, aus dem ich zitiert habe, heißt:
“The illustrated encyclopedia of Camellias” by Stirling Macoby
Von dem mir schon Herr Eisenhut bestätigt hat, dass dies das "Beste" Nachschlagewerk sei.
- Elisabeth
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Camellia transnokoensis
Hallo CamelliaDebbie,
Du hast ja schon alles Wissenswerte zu C.transnokoensis gesagt, danke für diesen Beitrag.
Ein paar Dinge möchte ich gerne noch ergänzen:
der attraktive rötliche Neuaustrieb
die sehr lange Blütezeit, im Kalthaus beginnt sie bereits im Dezember und zieht sich über mehrere Wochen bis in den März/April
der elegante,grazile,lockere, aber doch kompakte Aufbau. Ein Hingucker, was den Habitus betrifft!
Bezüglich der Frosthärte habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, ich würde sie sicherheitshalber im Winter im Kalthaus überwintern.Oder in einem kühlen Wintergarten, da kommt man schon im Dezember in den Genuss der köstlich duftenden Blüten.
Du hast ja schon alles Wissenswerte zu C.transnokoensis gesagt, danke für diesen Beitrag.
Ein paar Dinge möchte ich gerne noch ergänzen:
der attraktive rötliche Neuaustrieb
die sehr lange Blütezeit, im Kalthaus beginnt sie bereits im Dezember und zieht sich über mehrere Wochen bis in den März/April
der elegante,grazile,lockere, aber doch kompakte Aufbau. Ein Hingucker, was den Habitus betrifft!
Bezüglich der Frosthärte habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, ich würde sie sicherheitshalber im Winter im Kalthaus überwintern.Oder in einem kühlen Wintergarten, da kommt man schon im Dezember in den Genuss der köstlich duftenden Blüten.
Viele Grüße
Elisabeth
Elisabeth
- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Camellia transnokoensis Hayata
Hallo
Neuaustrieb bei Camellia transnokoensis:
Neuaustrieb bei Camellia transnokoensis:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia transnokoensis Hayata
Hallo zusammen,
kann es sein, dass Camellia Debbie damals falsche Blütenfotos eingestellt hat? Soweit mir bekannt haben alle Blüten an den äußeren Petalen einen farbigen Fleck.
Hallo Moni,
hast du ein Foto von der Blüte?
kann es sein, dass Camellia Debbie damals falsche Blütenfotos eingestellt hat? Soweit mir bekannt haben alle Blüten an den äußeren Petalen einen farbigen Fleck.

hast du ein Foto von der Blüte?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Camellia transnokoensis Hayata
Hallo Tetje,
ich bin zwar nicht Moni, aber hilft dir dieses Foto weiter.
ich bin zwar nicht Moni, aber hilft dir dieses Foto weiter.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Camellia transnokoensis Hayata
Hallo Beate,
wie ist deine Meinung?
wie ist deine Meinung?

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Camellia transnokoensis Hayata
Hallo Tetje,
ich mag mich hier nicht festlegen.
Dafür sind mir die Ausgangsbilder zu ungenau und zu klein.
ich mag mich hier nicht festlegen.

Dafür sind mir die Ausgangsbilder zu ungenau und zu klein.

Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
- Hiodoshi
- Beiträge: 2368
- Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Camellia transnokoensis Hayata
Hallo,
in diesem Jahr erfreut C. transnokoensis mit großer Blütenfülle.
in diesem Jahr erfreut C. transnokoensis mit großer Blütenfülle.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Hiodoshi
A garden is a thing of beauty and a job forever..........