Substrat für Pelargonien

Gast

Substrat für Pelargonien

Beitrag von Gast »

Substrat für Pelargonien


Eigentlich ist es gar nicht schwer, sich ein gutes Substrat für Pelargonien vorzustellen.
Man muss an die Herkunft der Pflanzen denken, um sich die wichtigsten Bestandteile mischen zu können.

Ich selber nehme etwa 1/3 gute Blumenerde., 1/3 steiniges Substrat und 1/3 möglichst lehmige Gartenerde.
Das ist erstmal für die krautig wachsenden Pelargonien ausreichend.
Zum Dünger kommen wir später.
Für die hochsukkulenten Arten aus der Sektion Hoarea und die teilweise stammsukkulenten Arten aus anderen Sektionen da sieht es schon etwas anders aus.
Die bekommen ein möglichst steiniges Substrat.
Ähnlich den Kakteenerden oder Dachgartensubstraten.
Ich sehe immer zu, einen guten Anteil Lehm dazu zu mischen und kleine Kalksteinchen.
Die kommen dann in das Substrat und oben auf.
Aber es tut den Pflanzen sichtlich gut.
Es wächst kein Sauerklee auf der Topfoberfläche .Nimmt man Lavasplit dann wächst der Sauerklee-

Ich bin nun nicht jemand, der sagt , so und nicht anders muss es gemacht werden.

Möchte Euch von anderen Pelargoniengärtnern berichten, die ganz anders vorgehen.

Ein sehr bekannter Pelargoniengärtner setzt sogar die Hoarea’s in humosen Boden.
Und hat Erfolge.
Da habe ich Hoareapflanzen mit 10 bis 15 Blütenstielen gesehen.

Ein 2. Bekannter – der schwört auf vollkommen steiniges Substrat – da hat er nicht so große Blüherfolge.
Aber er findet, die Pflanzen seien artgerecht gezogen.

Mein Pelargonienfreund aus einem BoGa – der nimmt eine spezielle, langfaseriges Torfaufbereitung einer Markenfirma
(Pa…!) Hat auch sehr schöne Pflanzen – aber man darf dort nicht vergessen, die Pflanzen machen
keine strenge Ruhezeit durch.

Und mein Pelargonienfreund aus SA sagte mir , dass er mitunter auch mal Rinde - als organisches Material untermische in ansonsten steinigem Substrat..

Fazit: Viele Wege führen nach Rom. Möge sich jeder das heraussuchen, was ihm am vernünftigsten erscheint und dann ausprobieren, was unter seinen Bedingungen das Beste ist..
Meines Erachtens sind das die Gründe, warum sooo viele Vorschläge zu diesem Thema im IN kursieren.
Benutzeravatar
Kakadu 81
Beiträge: 78
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 21:32
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Kakadu 81 »

Danke Pelargonia für diesen Beitrag,
ich habe schon immer mal auf sowas gewartet
wo es um das Substrat geht.
Ich bin da mit meinem noch nicht so ganz
zufrieden und du hast mir da wieder mal auf
die Sprünge geholfen.
Kann ich auch Löslehm benutzen oder in welcher
Form kann man sich Lehm besorgen.
Was hälst du von gut ausgereiftem Laubkompost
als organischem Zuschlag für die Krautigen
formen für dir sukkule.ten und geophyten kommt das
ehr nicht in Frage oder
Gruß Kakadu 81
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Christian - zu der Frage mit dem Laubkompost möchte ich meinen, auch das kann gehen. Das würde die Rinde von meinem Pelargonienfreund aus SA ersetzen.
Aber auf keinen Fall zu viel. Jetzt bleibt die Frage - was ist zuviel.
Kann ich so von hier aus auch nicht sagen. Dann eher lieber weniger.
Hier habe ich mal so ein Beispiel für 2 verschiedene Auffassungen von Gärtnern
zu Pflege, Substrat , Kultivation von Pelargonien.
Es handelt sich bei beiden Pflanzen um die Art Pelargonium hirtum.
Ich bekam sie in diesem Frühjahr - fast zeitgleich - zum fast gleichen Preis - von 2 verschiedenen Anbietern.
Eure Kommentare würden mich sehr interessieren !!!
Das ist es, was ich immer meine, wenn ich schreibe - man kann es so oder/ und so machen.
Da möge sich jeder seine Meinung bilden.
Die linke Pflanze steht in fast reinem Torf - die rechte kam ohne Topf und mit nur einem (!) kurzen Wurzelfädchen an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Tetje »

Hallo Pelargonia,

ein interessantes Thema, da ich heute eine tolle Nachricht von einem Pflanzenfreund erhalten habe, einige Wildformen und Sorten sind auf dem Wege zu mir und ich bin für gute Tipps immer sehr dankbar.

Ich habe noch nie erlebt, dass Pflanzenfreunde wirklich zufrieden mit den Substraten sind,
mich würden die Erfolge von deinen weltweiten Pelargonienfreunden interessieren.
Wir hätten die Möglichkeit zu vergleichen, Fotos wären hier sehr hilfreich......

In was für Substrate wachen die Wildformen am Naturstandort?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Also, die Balkonpelargonien - gute Blumenerde mit Sand oder Kies - oder ähnlichem Material.
Die Wildformen - die in Graslandschaften wachsen - Dachgartensubstrate - mit nach Gefühl - Torf/ Humuszugabe.
Die hochsukkulenten Arten - wenig Humus , viel steiniges.
Ich persönlich teste in diesem Jahr die Zugabe von L... pon.
Ich hoffe, diese Abkürzung ist für Dich akzeptabel und doch für alle verständlich.
Du hast schon recht, fast niemand ist mit seinem Substrat zufrieden und hofft, noch eine bessere Variante zu kreieren.
Diese L... pon Gesteinsmischung scheint mir besser als Lavasplit zu sein. Lava macht auf Dauer den Boden sauer.
Dieses Substrat ist eine Mischung aus Bims+Zeolith+Lava. Und hat eine Vordüngung von 3g Langzeitdünger
15-9-9+3. NPK-Dünger pro Liter Substrat. Also, deswegen sparsam zusetzen. Ich nehme dazu noch Lehm - zerbröselt , kleine Kalkbrocken und Spielkistensand. Eigentlich sind es recht gute Erfolge bei den Sukkulenten.
Nur eine Pel. x schottii ist mir diesen Winter verstorben. Zum Glück habe ich noch eine.
Dir wünsche ich viel Erfolg bei Deinen ersten Versuchen.
UND - wie Du Dir ja denken kannst - würde mich schon interessieren - wo Deine neuen Schätze herkommen.
Ich hab da so eine Vermutung. Schaun wir mal !!
Weitere Fragen ... bitte !!
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Tetje »

Pelargonia hat geschrieben:Diese L... pon Gesteinsmischung scheint mir besser als Lavasplit zu sein. Lava macht auf Dauer den Boden sauer.
Hallo Pelargonia,

jetzt hast du mich aber neugierig gemacht, wie kommst du darauf? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Aus eigener Erfahrung !!
Was meinst Du, was auf Lava - jedweder Körnung und Gesteinsbrocken - die Moose, Farne und Flechten und Sauerklee gedeihen. Phantastisch !!! Praktisch alles, was sauren Boden liebt.
Benutzeravatar
TheoK
Beiträge: 262
Registriert: Fr 10. Aug 2012, 16:15
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von TheoK »

Hallo Pelargonia, mit sehr großem Interesse habe ich deine Ausführungen gelesen.
Das ist für mich so interessant, weil es teilweise der Mischung von Kakteenerde sehr nahe kommt. Da sind so gute Tips bei, dass ich einiges davon übernehmen werde, um zu testen. Danke Pelargonia für deinen Bericht
Bei den Kakteen habe ich mit Lava keine Probleme,da einige Kakteen einen niedrigen PH-Wert lieben, teilweise sogar zwischen 4 und 5.
Mit den Unkräutern, wie du es beschrieben hast, habe ich keine Probleme. Allerdings decke ich die Oberfläche immer mit kleinen Steinchen ab, um den Wurzelhals vor zu viel Nässe zu schützen und außerdem ist die Verdunstung nicht so groß, somit trocknen die Töpfe auch nicht so schnell aus
Von L.Pon habe ich mir 25 Ltr. schicken lassen, ich bin davon überzeugt, dass es ein sehr gutes Substrat ist.
Als Beimischung zur Kakteenerde, außerdem sehr gut für Adenien.In einem sehr interessanten Beitrag habe ich gelesen, dass jemand den Test gemacht hat und sogar Orchideen in diesem Substrat kultiviert hat und das mit großem Erfolg. Das werde ich auch mal mit 2 oder 3 Orchideen versuchen.

Liebe Grüße Theo
Brigitte Stisser

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ich habe es auch schon gelesen, dass man sogar versucht, Orchideen in L.pon anzuziehen.
Mag sein, dass es Erfolge gibt.
Aber ich sehe garnicht ein, warum. Es gibt wenig lithophyle Orchideen - die meisten wachsen auf Bäumen - und da finde ich Rinde weitaus angebrachter - weil natürlicher - weil artgerechter.
Ein denkbares Argument für die Verwendung von L.pon könnte die Sorge vor Schimmelbildung sein.
Aber ehrlich : ich hatte das noch NIE !!
Man muss Orchideensubstrat zwischen jedem gießen trocken werden lassen - das ist A und O. Fertig.

Und nun zum Thema Pelargonien zurück.Ja, Dachgartensubstrate sind eine gute Alternative.
Vorgefertigte Kakteenerden - haben sich nach meinem Dafürhalten in der Zusammensetzung geändert.
Ich nahm bisher oft als Grundsubstanz die Kakteenerde von Fa. F.....
Da störte mich immer das - anscheinend beigemischte Perlite. Wegen dar auffälligen Farbe ( ha, ha!)
Gefällt mir nicht. Hat ja so jeder seine Macken !!
Aber seit neuestem ist keine Perlite mehr drin - nun bin ich aber verunsichert - was ist das jetzt für eine Formel??
Ein schönes Dachgartensubstrat kann ich - aus der Grube Messel bei Darmstadt beziehen.Die mit dem Urpferdchen. Daneben ist ein Steine- und Erdenwerk.
Leider ist es für jemand, der weit weg wohnt, illusorisch - ich weiß. Ich erwähne es auch nur, um aufzuzeigen, dass es eine stetige Suche ist.
Ich wünsch Dir bei und mit Deinen Kakteen - was soll ich sagen - einen guten Riecher oder Daumen oder was man sonst noch so sagt.

Zeolithe - die in L.pon enthalten sind - sind kristalline Aluminosilikate, die ein unwahrscheinlich großes technisches Anwendungsgebiet haben. So wie ich das verstehe - wirken sie - in bestimmten
Herstellungsformen - basisch.
Brigitte.
Zuletzt geändert von Tetje am So 19. Mai 2013, 15:32, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Firmenname entfernt.
Benutzeravatar
Nele
Beiträge: 43
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:14
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Substrat für Pelargonien

Beitrag von Nele »

Mit großen Interesse lese ich gerade Substrat für Pelargonien und es kommt gerade richtig möchte noch einige Pflanzen in größere Töpfe pflanzen.
Vielen Dank !
Antworten

Zurück zu „Kultur & Vermehrung“