Meine Quarantänestation für Pflanzen

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Meine Quarantänestation für Pflanzen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

'Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste', so lautet ein Deutsches Sprichwort.
Durch den weltweiten Tausch und Kauf von Pflanzen, sollte sich jeder eine Quarantänestation einrichten bzw. anschaffen.

Die Pflanzen können dort über Wochen, bei mir sechs Wochen, ständig beobachtet werden. Diese Kontrolle und direkte geschützte Überwachung, hat sich als sehr hilfreich erwiesen. 8-)

Wie geht ihr mit euren 'Neulingen' um?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Emma
Beiträge: 227
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:39
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Emma »

Hallo Tetje,

das finde ich eine ausgesprochen sinnvolle Idee, sie entspricht im Grundsatz auch der Praxis von Ralf mit Quarantänehaltung bei den "Neuen". Da werde ich meine bisherige Handhabung doch reformieren müssen. :D

Viele Grüße,
Emma
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Tetje »

Hallo Emma,

dieses Folienhaus kostet ca. 30,-€, wenn ich den Gegenwert durch die unvorhergesehenen
Ereignisse betrachte, lohnt sich das Folienhaus und seit dem habe ich meine Ruhe. 8-)

Bei den Engelstrompeten sind es hauptsächlich die Weichhautmilben und bei den Klivien der Rote Brenner,
beide Schadbilder können so früh genug erkannt werden und dementsprechend behandelt werden.

Eine Übertragung ist fast ausgeschlossen..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Engelgartenfee
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 07:17
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Engelgartenfee »

ich hab zwar kein so schönes folienhaus wie du tetje ... bin aber ganz deiner meinung !!!

da ich bereits gebranntes kind bin und letztes jahr direkt vom züchter dessen name ich nicht nennen will einen engel mit WHM bekommen habe und darüber nicht sehr erfreud war ... meine reklamtion wurde belächelt ...

jeder engel der neu zu mir kommt wird nach angaben mit netzschwefel besprüht und in eine entfernte ecke am haus, weil weg von den anderen engeln gestellt.

bei stecklingen handhabe ich es so: ich bade sie bei 45 ° für 15 min.
Liebe Grüße
Fischlein
Benutzeravatar
Engelgartenfee
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 07:17
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Engelgartenfee »

Tetje ..... ach noch ne Frage:

Womit behandelst du denn deine neuen Engel ???
Hast du einen Geheimtip den ich noch nicht kenne ??
Liebe Grüße
Fischlein
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Tetje »

Bei den teuren Jungpflanzen, würde ich auf das Baden absolut verzichten, dass kann nach hinten los gehen. ;)

Ansonsten verwende ich Mittel die zugelassen sind...., aber immer im Wechsel und nur wenn es nötig ist. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Engelgartenfee
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 07:17
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Engelgartenfee »

Wenn man die Temperatur und die Zeit genau einhält ... klappt das gut, hab ich selber schon ausprobiert.

Was für Mittel benutzt du .... ??? Das wollte ich von dir wissen ...

Danke schon mal für deine Antwort. :)
Liebe Grüße
Fischlein
Ivonne Schönherr

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Na ich denke das einige Australier aus früheren Fehlern gelernt haben, die haben ja einiges eingeschleppt und sogar absichtlich verschiedene Fremdorganismen ausgesetzt, die zur Plage wurden. Bei der Ausfuhr von Pflanzen scheinen ähnlich strenge Richtlinien zu gelten - ich hatte neulich bei einem deutschen Epiphyllumzücher gelesen, was der auf sich nehmen mußte um neuseeländische Epiphyllumhybridenstecklinge der Kiwiserie zu erwerben und nach Deutschland einzuführen.

Tetje, wenn du eine neue Pflanze in die Quarantäne schickst, verlängert sich dann die Quarantänezeit für die anderen Insassen? Weil die sich ja auch untereinander anstecken können, wie Elke schon anmerkte.

Vielleicht müßte man in dem Quaräntegewächshaus noch jede Pflanze separat in große transparente Müllsäcke oder ähnliches packen?

Liebe Grüße.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 17. Mai 2013, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Das Wort "einige" eingefügt, bitte nicht pauschalisieren, danke.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Quarantänestation

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

einen 100%igen Schutz wird es nie geben.

Ich behandle komplett die Pflanzen mit verschiedenen Spritzmittel, ganz wichtig ist der Wurzelbereich,
hier erlebt man die tollsten Abenteuer... :roll:

Eure Beobachtungen und Anmerkungen sind richtig, hier habe ich einen Freund besucht 8-) und ich wollte definitiv keine Pflanzen mitnehmen :kings_mrgreen: :kings_alien: :kings_mrgreen: .......das Foto spricht für sich.

Die neuen Pflanzen werden markiert und werden unten zuerst platziert, dann wandern sie langsam nach oben.
Bevor sie dann im Garten ihren Stammplatz erhalten, müssen sie noch einige Zeit im Wirtschaftbereich ausharren.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur“