Psychopsis 'Mariposa'

(wie z.B. Miltoniopsis / Miltonia / Oncidium / Brassia / Rossioglossum / Lemboglossum / Osmoglossum / Cochlioda / Psychopsis / Ada)
Antworten
CamelliaDebbie

Psychopsis 'Mariposa'

Beitrag von CamelliaDebbie »

Psychopsis 'Mariposa’

Die Gattung Psychopsis hieß einmal Oncidium. Ich denke, unter diesem Namen sind sie wesentlich bekannter. Folgende Arten gehören zu dieser Gattung: Psychopsis krameriana (Kramer's Psychopsis - ein deutscher Orchideengärtner des 18. Jahrhunderts - Synonym hierfür kramerianunm), Psychopsis latourae, Psychopsis papilio, Psychopsis papilio var.

Der Temperaturbereich bewegt sich im Warmhaus oder einer warmen Fensterbank. Die Pflanzen können sehr hell mit direkter Vor- oder Nachmittagssonne und Schatten am Mittag gepflegt werden - meine Pflanze steht an einem Westfenster und bekommt die volle Nachmittagssonne ab – was ihr aber gut zu gefallen scheint. :lol:

Eine direkte Ruhephase machen die Pflanzen nicht durch.

Erst wenn das Substrat abgetrocknet ist, muss gegossen werden. Niemals darf Wasser zwischen die Hüllblätter und die Bulbe laufen, da dies schnell zur Fäulnis führt. Ein regelmäßiges Besprühen im Sommer ist von Vorteil. Ich stelle sie im Sommer an einen leicht schattigen Standort, dass bekommt vielen meiner Orchideen sehr gut. :D

Der Blütenstand bringt über Jahre immer wieder neue Blüten hervor und darf deshalb erst abgeschnitten werden, wenn er abstirbt. Zur gleichen Zeit bilden sich neue Triebe. Bei meiner Pflanze tat sich seit ca. 10 Monaten nichts mehr. Ich wollte den Blütenstengel schon abschneiden, habe dann aber lieber erst noch einmal umgetopft und gedüngt - und siehe da, die neue Blüte ist heute aufgegangen… :o 8-)

Psychopsis ‚Kalihi’ ist eine Kreuzung aus krameriana x papilio und ‚Mariposa’ aus papilio x ‚Kalihi’.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Psychopsis 'Mariposa'

Beitrag von Gast »

Camellia Debby - da sind Dir ja 2 großartige Bilder gelungen. Und eine sehr gute Beschreibung. Klasse.
Antworten

Zurück zu „Odontoglossum und ähnliche Gattungen“