Pflege und Kultur von Kalmien
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Pflege und Kultur von Kalmien
Anbei noch einige Fotos aus dem einmaligen Garten von Dr.Hübbers.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Hallo Tetje,
vielen Dank für die wunderschönen Bilder in solch herrlichen harmonischen Farbgestaltungen. Das ist ja eine wahre Pracht! Wie lange blühen eigentlich die Kalmien? Sie scheinen wenigstens gleichzeitig zusammen mit der Rhododendronblüte zusammen zu fallen. Auch scheinen sich die Sträucher miteinander zu vertragen, da gibt es wohl keine Konkurrenz im Wurzelbereich?
Dann hätte ich gern auch Näheres über die Pflege gewusst, brauchen sie viel und oft Dünger? Und wie sieht es mit der Bewässerung aus? Da die Rhododendren dicht daneben stehen, wird es sich wohl ebenso mit den Kalmien verhalten, denke ich mal.
Sehr elegant finde ich die Wahl mit der Clematis als Begleitpflanze, das lockert den Eindruck doch sehr auf, während es gleichzeitig den Farbton unterstützt.
Wenigstens sind solche kräftigen Farbtupfer doch sehr schön im Garten. Und wenn man keinen grossen Garten hat, wohin pflanzt man sie dann am besten?
Viele Grusse
Daphne
vielen Dank für die wunderschönen Bilder in solch herrlichen harmonischen Farbgestaltungen. Das ist ja eine wahre Pracht! Wie lange blühen eigentlich die Kalmien? Sie scheinen wenigstens gleichzeitig zusammen mit der Rhododendronblüte zusammen zu fallen. Auch scheinen sich die Sträucher miteinander zu vertragen, da gibt es wohl keine Konkurrenz im Wurzelbereich?
Dann hätte ich gern auch Näheres über die Pflege gewusst, brauchen sie viel und oft Dünger? Und wie sieht es mit der Bewässerung aus? Da die Rhododendren dicht daneben stehen, wird es sich wohl ebenso mit den Kalmien verhalten, denke ich mal.
Sehr elegant finde ich die Wahl mit der Clematis als Begleitpflanze, das lockert den Eindruck doch sehr auf, während es gleichzeitig den Farbton unterstützt.
Wenigstens sind solche kräftigen Farbtupfer doch sehr schön im Garten. Und wenn man keinen grossen Garten hat, wohin pflanzt man sie dann am besten?
Viele Grusse
Daphne
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Hallo Daphne,
Dr.Hübbers ist Partner vom Deutschen-Garten-Forum und wir unterstützen
ihn in seinem Bestreben diese wundervollen Pflanzen bekannter werden zu
lassen.
So ein Berglorbeer darf in keinem Garten fehlen.
Ich hoffe, dass uns Nofrio bei der Beantwortung deiner Fragen weiterhelfen kann.......
Dr.Hübbers ist Partner vom Deutschen-Garten-Forum und wir unterstützen
ihn in seinem Bestreben diese wundervollen Pflanzen bekannter werden zu
lassen.

So ein Berglorbeer darf in keinem Garten fehlen.
Ich hoffe, dass uns Nofrio bei der Beantwortung deiner Fragen weiterhelfen kann.......
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Hallo Daphne und Tetje,
die Blütezeit der Kalmien (Kalmia latifolia) ist im Wesentlichen nach der Blüte der Rhododendron, wenn man von den wenigen besonders spät blühenden Rhodos absieht. Dabei sollte man das von vielen Gartenbesuchen als besonders reizvoll angesehene späte Knospenstadium einbeziehen, womit dann eine farbenfrohe Zeit von ca. 4 Wochen erreicht wird, beginnend zwischen Anfang und Mitte Mai. Moderne Züchtungen ergeben eine Zeitspanne von 10-14 Tagen von der erstblühenden Sorte bis zur letzten. Weitere zeitliche Streckungen erzielt man durch Pflanzungen in sonnigen und schattigen Lagen.
Rhododendron und Kalmien vertragen sich gut miteinander, beide gehören zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) mit vergleichbaren Bodenansprüchen. Doch sollte natürlich eine Kalmie nicht mit einem sehr stark wachsenden Rhodo zusammengepflanzt werden.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Nofrio
die Blütezeit der Kalmien (Kalmia latifolia) ist im Wesentlichen nach der Blüte der Rhododendron, wenn man von den wenigen besonders spät blühenden Rhodos absieht. Dabei sollte man das von vielen Gartenbesuchen als besonders reizvoll angesehene späte Knospenstadium einbeziehen, womit dann eine farbenfrohe Zeit von ca. 4 Wochen erreicht wird, beginnend zwischen Anfang und Mitte Mai. Moderne Züchtungen ergeben eine Zeitspanne von 10-14 Tagen von der erstblühenden Sorte bis zur letzten. Weitere zeitliche Streckungen erzielt man durch Pflanzungen in sonnigen und schattigen Lagen.
Rhododendron und Kalmien vertragen sich gut miteinander, beide gehören zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) mit vergleichbaren Bodenansprüchen. Doch sollte natürlich eine Kalmie nicht mit einem sehr stark wachsenden Rhodo zusammengepflanzt werden.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Nofrio
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Jetzt also die Fortsetzung.
Womit kann man Kalmien am ehesten umbringen?
Mit Nässe und Kunstdünger.
Einmal gut eingewachsen 2-3 Jahre nach dem Pflanzen vertragen Kalmien mehr Trockenheit als Rhododendron.
Kalmien brauchen keinen Dünger. Meine ausgepflanzten werden nie gedüngt. Mulchen ist genug. Lediglich auf etwas armseligen Böden kann man vorsichtig nachhelfen. Verpflanzen mögen sie im Wesentlichen nicht.
Keine Krankheitsanfälligkeit. Winterhärte bis -34°C. Winterschäden habe ich während 30 Jahre nicht erlebt.
Da es keine schreienden oder dominierenden Farben gibt, sind vielfache Kombinationen möglich. Auch mit Clematis. Doch sollte man bei dieser Kombination schwachwachsende zu schon größeren Kalmien setzen.
Weitere Informationen finden sich unter [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Nofrio
Womit kann man Kalmien am ehesten umbringen?
Mit Nässe und Kunstdünger.
Einmal gut eingewachsen 2-3 Jahre nach dem Pflanzen vertragen Kalmien mehr Trockenheit als Rhododendron.
Kalmien brauchen keinen Dünger. Meine ausgepflanzten werden nie gedüngt. Mulchen ist genug. Lediglich auf etwas armseligen Böden kann man vorsichtig nachhelfen. Verpflanzen mögen sie im Wesentlichen nicht.
Keine Krankheitsanfälligkeit. Winterhärte bis -34°C. Winterschäden habe ich während 30 Jahre nicht erlebt.
Da es keine schreienden oder dominierenden Farben gibt, sind vielfache Kombinationen möglich. Auch mit Clematis. Doch sollte man bei dieser Kombination schwachwachsende zu schon größeren Kalmien setzen.
Weitere Informationen finden sich unter [External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Nofrio
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Hallo Nofrio,
du hast mich richtig neugierig gemacht und ich freue
mich auf den Besuch bei dir und deinen Kalmien.
Ich werde natürlich exklusiv für das DGF von diesem Besuch berichten.
du hast mich richtig neugierig gemacht und ich freue
mich auf den Besuch bei dir und deinen Kalmien.



Ich werde natürlich exklusiv für das DGF von diesem Besuch berichten.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Hallo Nofrio und Tetje
Hier ein paar Bilder, der von mir seit 5 - 7 Jahren bewunderten Kalmia.
Leider wird es bei mir nicht mehr dazu kommen, dass ich eine setzen kann.
Muss ich sie halt bei anderen bewundern.
Hier ein paar Bilder, der von mir seit 5 - 7 Jahren bewunderten Kalmia.
Leider wird es bei mir nicht mehr dazu kommen, dass ich eine setzen kann.
Muss ich sie halt bei anderen bewundern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20166
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pflege und Kultur von Kalmien
Hallo Brigitte,
wo hast du die Aufnahmen von diesen prachtvollen Kalmien gemacht?
wo hast du die Aufnahmen von diesen prachtvollen Kalmien gemacht?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe