Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Vor drei Jahren habe ich meine erste panaschierte chinesische Klivie bekommen, eine Long-Leaf Mönchsklivie, seitdem bin ich verrückt nach diesen hübschen Pflanzen...inzwischen horte ich drei ausgewachsene Pflanzen, fünfzehn "halbwüchsige" im 5-10 Blattstadium und 10 Sämlinge vom letzten Jahr, die ich selbst gesäht habe...dieses Jahr hab ich bisher um die hundert Samen ausgesäht, da schieben die meisten Sämlinge bereits ihr erstes Blatt nach dem Keimblatt... :mrgreen: :)
Und ja, ich hab auch Lehrgeld zahlen müssen, mir sind natürlich auch etliche (auch erwachsene)Pflanzen eingegangen...*grml*...und allein von den fünfzig gesähten Samen vom letzten Jahr blieben nur diese 10...
....aber man lernt dazu, man macht es besser...und jetzt klappt es langsam richtig gut :mrgreen:
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Ich hab grad schon versucht, ein paar Bilder hochzuladen, aber das Forum mag mein iPhone nicht ;)
Ich versuche es später nochmal per tablet, vielleicht funktioniert es ja :D
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

So, jetzt aber...hier die Bilder...viel Spass ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Admina »

Hallo,

da hier auch Anfänger mitlesen, würde ich mich freuen, wenn du die Fachausdrücke erklären würdest.
Was ist der Unterschied z. B. zwischen einer Mönchs und Darumaklivie?
Viele Grüße von der
Admina
Gast

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Gast »

Nimmst du die kleinen Steinchen zum abdecken des eigentlichen Substrates oder ist es auch dem Substrat beigemengt?
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Ivonne hat geschrieben:Nimmst du die kleinen Steinchen zum abdecken des eigentlichen Substrates oder ist es auch dem Substrat beigemengt?
Hallo Yvonne,

das ganze Substrat besteht aus den Steinchen, ich bin vor einem Jahr komplett umgestiegen und halte meine gesamten Pflanzen jetzt nur noch in P... (eine Mischung aus Bims, Zeolithe und Lavastein). Das funktioniert sehr gut, auch wenn ich am Anfang skeptisch war.
Der Vorteil ist z.B. das meine Probleme mit Schädlingen die sich in oder auf der Erde aufhalten, quasi gen Null gehen. Das war vorher anders, besonders Trauermücken noch und nöcher.
Bei den Klivien mische ich Pinienrinde mit drunter.

Ansonsten, es sieht hübsch aus, ist eine saubere Sache und die Pflanzen wachsen hervorragend darin :D
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 17. Jun 2013, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name entfernt
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Admin hat geschrieben:Hallo,

da hier auch Anfänger mitlesen, würde ich mich freuen, wenn du die Fachausdrücke erklären würdest.
Was ist der Unterschied z. B. zwischen einer Mönchs und Darumaklivie?
Der rein optische Unterschied ist der, das die Daruma eine sogenannte Kurzblattklivie ist, ihre Blätter sind üblicherweise zwischen 20cm und 30cm lang und oft breiter als die der Mönchsklivie. (Daruma oftmals bis 15cm oder breiter)
Mönchsklivien haben je nach Zuchtlinie Blätter zwischen 30cm und 50cm.
Daruma haben gebogene hängende Blätter, während bei einer Mönchsklivie der kurzen oder mittleren Grösse die Blätter aufrecht fächerartig stehen. Das Blattgrün ist bei Mönchsklivien heller als bei Darumaklivien...

...dazu gibt es dann noch eine züchterische Geschichte, da kann man dann auch einen ganzen Roman verfassen :lol:
Daruma ist übrigens die japanische Form, während die Chinesen den Begriff "Ribenlan" benutzen, was soviel wie "japanische Klivie" bedeutet...und die wird in China erst seit ca. 1990 gezüchtet- die Mönchsklivie seit ca. 80 Jahren.
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Variegatta,

danke für diese tolle Erklärung. :D

Übrigens, die ersten Zuchterfolge aus Asien beruhen auf deutsche Klivien.

Anbei noch ein interessanter Link zum besseren Verständnis, bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Hallo Tetje,

bei deinem Link kann man sehr gut sehen, was für breite und kurze Blätter die Daruma hat. Die
stark panaschierte recht kleine Pflanze könnte eine Henglan oder Sparrow sein, wobei wenig Falten im Blatt sind...

...Henglan und Sparrow sind Zuchtrichtungen die vor etwas mehr als einem Jahrzehnt in China gezeugt wurden, Kreuzungen und Mutationen. Diese Klivien bleiben extrem klein und wachsen extrem langsam, und sind dazu noch extrem teuer...die teuerste ausgewachsene Sparrowklivie wurde für fast 23.000 $ verkauft...

....und ich reg mich darüber auf, das meine favoritisierten Pflanzen 1500 $ kosten 8-) :lol:

Die Japaner und auch die Chinesen sind übrigens sehr fantasievoll, was ihre Namensgebung angeht. Hinter jedem Kliviennamen steckt immer eine mindestens kleine Geschichte.

Sollte ich jemals nach China oder Japan reisen, muss ich definitiv vorher sehr gut sparen *lach*
Viele Grüße
Irina
Antworten

Zurück zu „Chinesische/Japanische Klivien-Sorten“