Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Gast

Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Bei der Auswahl der Pflanzen sollten nur gesunde Exemplare gewählt werden. Ansonsten ist es zum einen Geschmacksache und natürlich was man sich von der Kreuzung verspricht.

Am besten wählt man zum Bestäuben eine andere Pflanze aus, die möglichst nicht verwandt sein sollte. Selbstungen sind oft nicht möglich. Aber auch viele höhere Hybriden lassen sich manchmal untereinander nicht verkreuzen.

Beim Bestäuben einer Phalaenopsis soll man am besten etwa 4 Tage alte Blüten auswählen. Beachten sollte man aber dabei, dass zum Beispiel einige Naturformen und Primärhybriden sehr viel kürzer blühen wie die höheren Hybriden - der optimale Zeitpunkt der Bestäubung liegt dann unter Umständen auch niedriger.

Zuerst einmal der Anblick einer vollständigen Blüte. Der Pfeil zeigt auf das Schutzhäubchen unter dem sich das Pollenpaket befindet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Nun entfernen wir das Schutzhäubchen, meist klebt das Pollenpaket daran fest, in anderen Fällen bleibt es an der Blüte haften und muß separat entfernt werden. Ich nehme dafür eine lange spitze Pinzette. Andere nehmen Zahnstocher dafür. Dass muß man für sich selbst feststellen, wie man besser klar kommt.
Das Pollenpaket besteht aus zwei festen gelblichen "Kügelchen".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Nun wird es etwas fummelig. Besonders bei sehr kleinblütigen Orchideen. :D Ich nehme die beiden Pollenpakete jeweils einzeln auf und bringe sie auf die Narbe der Zielblüte. Die Narbe befindet sich unterhalb der Position wo man die Schutzkappe mit den Pollen entfernt hat. Der Pollen soll in der Nähe des Narbenkanals zu liegen kommen.

Ich schreibe dann noch ein kleines Zettelchen mit Mutter * Vater und dem Bestäubungsdatum und befestige es mit Klebestreifen am Blütenstiel. Schließlich dauert es zum Teil recht lange bis die Samen reifen und man will ja nicht vergessen, was man da gemacht hat.

Weiter gehts, wenn sich an der Blüte was tut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Birgitt

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Birgitt »

Ivonne, ganz toll erklärt und super fotografiert. :kings_smilie:
Du hättest es nicht zeigen sollen - meine Neugierde wurde geweckt, dass muss doch auch bei meinen Orchis klappen.
Aber bis zur nächsten Blüte bleibt mir ja noch etwas Zeit, es mir zu überlegen. :lol:
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Tetje »

Liebe Ivonne,

ich bin total begeistert, vielen Dank für diesen sehr informativen Beitrag.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Magnolia-Line

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Magnolia-Line »

Ivonne, das ist ein toller Beitrag.
Ich finde beachtlich, was Du da hinkriegst!

Ich habe überhaupt kein Glück mit Orchis. Einerseits scheint es an meiner hitzigen Aura zu liegen, und andererseits haben wir keine geeignete Luftfeuchte im Haus. Wir heizen zwar mit einem geschlossenen, wasserführenden Kamin als Unterstützung für die Solaranlage, haben aber oftmals weniger als 40% Luftfeuchte im Raum. Das ist für Orchis definitiv zu wenig wenn sie nicht aussehen sollen wie dahinvegitierende Wellpappe :oops:

Deswgen "beneide" ich jeden Anderen um diese schönen Blüten...und wenn Du noch experimentieren kannst...umso bemerkenswerter...Chapeau :kings_smilie:
Gast

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Ich danke Euch. :)

Das nächste Bild. Die Blüte hat sich über dem Narbenbereich und dem eingebrachten Pollen geschlossen. Nun heißt es wieder warten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Hiodoshi »

Ivonne, klasse sind deine Erklärungen zur Vermehrung! :D

Ich habe mal eine andere Frage: betrifft die Vermehrung durch Stecklinge.
Wann kann ich die Stecklinge abnehmen und............. wo :?
Brauchen die Kleinen eine bestimmte Größe?
Ist es eigentlich Zufall, wenn Orchis Ableger bilden? Oder brauchen sie ein bestimmtes Alter?
Uii, ist doch die Eine oder Andere Frage mehr geworden.

LG
hiodoshi
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Gast

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Hiodoshi!
Es gibt bei den Orchideengewächsen ungefähr 1000 Gattungen mit 15000 - 30000 Arten, je nachdem welcher Taxonom gerade die Bestimmungen vornimmt. Wichtig wäre es also erst einmal zu wissen, um welche Orchidee es dir geht. Einige kann man durch Teilung vermehren, andere durch Rückbulben und wieder andere bilden manchmal Kindel aus.
Benutzeravatar
Wetterhexe
Beiträge: 93
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 06:43
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Orchideenvermehrung am Beispiel einer Phalaenopsis

Beitrag von Wetterhexe »

@ Ivonne

bin total begeistert von den tollen Bildern und der super Anleitung.

LG
Liebe Grüße aus "Klein Sibirien"
Ute
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“