Klivien-Züchtungen von Victor Murillo

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien-Züchtungen von Victor Murillo

Beitrag von Tetje »

Zu guter letzt noch ein Foto von den wundervollen Züchtungen von V.Murillo.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Klivien-Züchtungen von Victor Murillo

Beitrag von Gast »

Das sind ja wirklich wahnsinnig schöne Blüten dabei. Schmacht. :oo

Was ist denn mit deiner Bestellung gewesen?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien-Züchtungen von Victor Murillo

Beitrag von Tetje »

Ivonne,
ja, ich kenne das Südafrikanische-Klivien-Forum und das Klivien-Forum bei Yahoo.
Ich bin schon mehrmals von "höherer Stelle" eingeladen worden, ich schaffe es zeitlich
einfach nicht.

Ich bin kein Freund der weltweiten Samen-Tausch-Aktionen, dass ist mir einfach zu unsicher und
oberflächlich. Wenn mich eine Pflanze interessiert, wird sie besorgt oder ein Bekannter bringt sie
im Original als Kindel über die erlaubten und offiziellen Wege mit.

Die von mir genannte Sorte habe ich mir von einer norddeutschen "Klivien-Bekannten" aus Amerika
mitbringen lassen. Sie hat ohne mein Wissen die Pflanze geteilt und mir ein viel zu kleinen Kindel
zugesendet. Die Welt ist sehr klein und irgendwann ist die schräge Nummer aufgefallen, zumal ich
die Klivie auch bezahlt habe. 8-)
Deshalb möchte ich fast nicht an diese Klivie erinnert werden.
Ich hoffe, dass du dafür Verständnis hast. ;)

Über den Link würde ich mich freuen.

Übrigens ich habe gerade deine "Ratschläge im Netz" gelesen und möchte dazu folgendes anmerken.
Um so kühler eine Klivie überwintert wird, um so sicherer wird sie zur erhofften Blüte kommen! Du hast ein Talent zu schreiben, das hat sicherlich mit deiner Vorbildung zu tun, aber die fehlen einfach praktische Erfahrungen..... 8-)

Bei meinem Freund, der den letzten Kulturbetrieb mit Klivien in Deutschland hat, da ist im vorletzten Jahr das Dach unter einer Schneelast zusammengebrochen. Die Klivien waren einige Tage unter dem Schnee begraben, danach konnte der Betrieb die beste Klivienblüte in seiner langjährigen Geschichte verzeichnen. Teilweise an einer normal kultivierten C. miniata bis zu drei Blütenschäfte.

Ich schau' mal nach ob ich ein Fotos finde.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien-Züchtungen von Victor Murillo

Beitrag von Tetje »

Was mich an dieser Sache geärgert hat, sie hätte wissen müssen, dass das Kindel mindestens drei Blattpaare hätte haben müssen, um geteilt werden zu können. Dieser Kindel wird nicht mehr zur Blüte kommen, da hilft auch die beste Kühlphase nicht mehr weiter.

Was ich gemeint habe, dass die wenigsten Züchter es mit der Ordnung bei der Züchtung genau nehmen und bei der Menge die sie an Samen versenden, halte ich bestimmte Kreuzungen für überzogen. Es gibt weltweit viele Sammler, die bestimmte Kreuzungen bevorzugen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Betriebe dem Gerecht werden.
Auch ist mir das Risiko zu groß, dass es nicht die Samen sind die ich "eigentlich" haben wollte. Das wirft auf den Züchter ein schlechtes Bild und solche Risiken, möchte ich als seriöser Züchter nicht in meinen Linien haben. ;)

Vor einiger Zeit habe ich ein längeres Gespräch mit einem bekannten und international sehr erfolgreichen
Iris-Züchter gehabt, er nennt die die wild drauf loskreuzen übrigens "Pollenschmierer". :mrgreen:

Welche Klivienbetriebe hast du bis heute besucht?

Die Klivien sollen keinen Frost ausgesetzt werden und solche Empfehlungen sollte man als Fachmann nicht weitergeben.

Ich habe den Eindruck, dass nicht nur über einen bestimmten Zeitraum die kalte und trockene Phase für die Blüteninduktion wichtig ist, sondern in dieser Phase noch einmal eine kurze und noch "kühlere Phase" dafür entscheidend ist.

Auf meiner Homepage habe ich von den mechanischen Schäden-Frostschäden mit Fotos berichtet. Das Schadbild ist ganz typisch und du kannst es anhand der Struktur der Blätter leicht nachweisen.

Einen Heizlüfter der eine bestimmte Menge Luft zirkulieren sollte, halte ich persönlich für wirkungsvoller.
Irgendwann geht auch der Frost durch die Abdeckungen und das Risiko ist einfach zu groß.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Amerikanische Klivien Sorten“