Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Hier können die Gäste lesen.
Gast

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

also absichtlich werde ich keine Klivie verstümmeln. Ob sich so ein Ableger in meinem Besitz befindet, werde ich ja irgendwann erfahren. Ich hoffe nicht und wenn doch, werde ich seine Kindel sehr genau beobachten.

Nein den Beitrag in der Gartenpraxis kenn ich nicht.

Danke für die Auskunft zur Mindestgröße von Kindeln, dann weiß ich in Zukunft worauf ich achten muß. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Tetje »

Ivonne, das hat nichts mit Verstümmelung zu tun, im Gegenteil.
Nur irgendwann solltest du Beobachtungen belegen können und diese lassen sich nur
durch Versuche beweisen oder willst du dich weiterhin ärgern, warum viele Klivien nicht zur Blüte kommen.
Hier ist nicht immer die Kultur verantwortlich zu machen.....

In der nächsten Zeit soll ein deutschsprachiges Buch über Klivien erscheinen und ich hoffe, dass sich der Autor nun mit den Arten beschäftigt hat, sein letztes elektronische Buch, war teilweise eine Katastrophe.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

wenn ich das als kleiner Hobbyhalter mache, absichtlich in dem Wissen, dass es offenbar zur Blühunfähigkeit führt - nur um meine private Neugier zu befriedigen, wie es mit der Blühfähigkeit von Kindeln des beschädigten zu früh abgetrennten Ablegers steht, ist das "verstümmeln". Es ist ja nicht so, dass ich irgendwelche Theorien beweisen muß/will oder an einem Buch schreibe.
Wenn ein Wissenschaftler das macht oder ein Klivienzüchter um eben jene angesprochene Theorie zu beweisen und die Folgen die sich daraus ergeben, dann ist das "verstümmeln" in diesem Fall leider eine Notwendigkeit, mit dem Ziel dies später der Öffentlichkeit zu präsentieren, damit es eben nicht mehr dazu kommt in Zukunft und sich am Ende niemand mehr für Klivien begeistert, weil sie trotz guter Kultur nicht blühen. In diesem Fall dient es ja dann der Aufklärumg um zukünftige "Verstümmelung" der Pflanzen hinsichtlich der Blühfähigkeit zu vermeiden - sowohl bei Käufern, als auch Verkäufern.
Wobei ich mit "verstümmeln" hier nur auf das zu frühe abtrennen beziehe und der damit offenbar verbundenen Beschädigung dessen meine, was die Pflanze normalerweise zum Blühen im adulten Zustand befähigt.

Aber wie gesagt, wenn sich zeigen sollte, dass eine meiner als Ableger erworbenen Pflanzen betroffen ist, werde ich ihre zukünftigen Kindel genau beobachten, ob die zur Blüte kommen und bildlich dokumentieren und dich gerne auf dem Laufenden halten. Im Moment weiß ich unter meinen Ablegern von keinem der Betroffen ist. Die meisten haben noch nicht die Mindestblattzahl um als blühstark zu gelten - allerdings habe ich alle als schon größere Kindel erworben, auch wenn das natürlich nicht ausschließt, dass sie zu früh abgetrennt wurden.

Na auf das Buch bin ich ja mal gespannt. Wenn du an den denkst, an den ich denke - hm der ist nur noch an asiatischen Klivienzüchtungen interessiert, ob dann was zu Wildarten drinnen stehen wird? :? Ich kenne und verstehe deine Einstellung hinsichtlich der Kenntnis auch von Wildarten, wenn man Pflanzen kultiviert. :) Ich fürchte allerdings, dass diese Ansicht nicht unbedingt weit verbreitet ist. Wir leben ja leider in einer Zeit, in der zum Teil Pflanzen weggeworfen werden, nur weil sie verblüht sind. :cry:
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Tetje »

Ivonne, ich denke, dass du den falschen Ausdruck gewählt hast. Verstümmelung bezeichnet die als nachteilig bewertete, radikale Veränderung der Gestalt durch äußere Einwirkung. Das dürfte hier definitiv nicht der Fall sein.

Es gibt Kindel die bereits mit einem Blattpaar an der Mutterpflanze blühen und hier bin ich noch in der Erprobungsphase, ob diese Kindel erst an der Mutterpflanze geblüht haben müssen, dann getrennt werden können und tatsächlich schon früher blühen.

Wer die Arten (Wildformen) nicht verstanden oder kultiviert hat, wird die Klivie an sich nicht verstehen können, hier helfen auch keine ca. 30 Jahre Erfahrung mit Hybriden der C.miniata.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

ich habe absichtlich einen so einen krassen Begriff gewählt, weil es meine innere Ablehnung ausdrückt einem anderen Lebewesen grundlos (nur um meine Neugier zu befriedigen ist ein solcher Eingriff unberechtigt) solche Einschränkungen aufzuerlegen - hier sich nicht mehr über seine Blüten fortpflanzen zu können. Und wenn ich an einige Foren denke wo ich über Klivien gelesen habe, was da teilweise empohlen wird, um die Kindel abzutrennen - mit dem Spaten/Beil - boah, das ist heftig.

Hast du denn mal ein Foto von so einem jungen Ableger der an seiner Mama blüht? Würde mich schon interessieren. Und hat du eine Erklärung dafür, warum dieses dann offenbar schon eine "Blühzone" hat? Ein Frühentwickler? Sind die Mutterpflanzen in den Fällen schon besonders groß, so dass die Ableger ihre "Blühreife" schneller ausbilden können?

Ein paar Wildformen von Klivien habe ich auch. Ich denke es ist auch die Verantwortung von den Pflanzenhaltern auch ein paar Naturformen in Obhut zu nehmen, nicht nur um von ihnen zu lernen, sondern auch um zum Arterhalt beizutragen. Und natürlich auch die Naturformen versuchen zu vermehren und dafür Sorge zu tragen, dass auch diese in Umlauf kommen. Außerdem trägt die Vermehrung des Naturformenbestandes dazu bei, dass kein Bedarf an Naturentnahmen besteht. Hoffe ich jedenfalls. :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

anbei ein Foto, welches ich auf die Schnelle gefunden habe,
hier sind zwei Blattpaare zu erkennen. Irgendwo habe ich
noch eins mit einem Blattpaar. 8-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Gast »

:shock: Die ist ja knuffig. :oops: Die Blüte ist ja fast größer wie die Pflanze. Danke fürs zeigen. Haben sich denn irgendwelche Spätfolgen an der Pflanze gezeigt? Verzögertes Wachstum oder so was in der Art?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

nein, da die Mutterpflanze optimal versorgt worden ist.

Liebe Dorothea,

wie geht es deiner Klivie?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

diese Klivie erhielt vor ein paar Jahren. Trotz guter Pflege habe ich sie bislang nicht zum blühen gebracht. Der Versuch durch Kälte und Trockenheit bei Temperaturen um 10° die Pflanze zur Blüte zu verhelfen scheiterte genauso wie eine Phosphor-betonte Düngung. Sie entwickelte zwar ein kräftiges Wurzelwerk, mehr aber auch nicht. Darauf hin habe ich sie im 4 Liter Topf umgepflanzt. Mittlerweile besitzt sie 15 Blätter und keine Blütenstiel ist in Aussicht. Obwohl sie von der Größe fast doppelt so groß wie meine anderen Klivien ist. Die Farbe der Blätter machte mich ebenfalls stutzig. Während meine anderen Klivien schöne schwarz-grüne Blätter besitzen, bleiben die Blätter dieser Klivie trotz guter Düngung flaschengrün. Habt ihr einen Tipp was ich noch machen kann, um sie vielleicht doch noch zum blühen zu bekommen? :?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Meine Klivie hat noch nie geblüht...

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

als letzten Versuch würde ich die Lichtmarke setzen, immer den selben Standort im Sommer im Garten und im Winter im kühlen Raum wählen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“