Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Das Klivien in wundervollen Farben blühen, dürfte bekannt sein. Diese Farben werden nur noch von der Sommerblüte übertroffen, hier stimmen die Kulturbedingungen und die Klivie kann ihre ganze Schönheit
entfalten.
Hier einige Aufnahmen von der Perle aus Südafrika:
entfalten.
Hier einige Aufnahmen von der Perle aus Südafrika:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Guda
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
In puncto Klivien bin ich so bewandert wie andere Gärtner, die bedauernd mit den Schultern zucken : "Clematis? Nein, nie wieder! Die sind ja sooo anspruchsvoll, bei mir wachsen sie nicht..." Kann ich gar nicht verstehen, hier wachsen und blühen sie beim Zuschauen.
Offensichtlich hast Du den richtigen Kliviendaumen
und weißt, wie es gemacht wird.
Du sprichst von der Sommerblüte. Sie ist also nicht die Regel? Und sieht auch nicht aus wie die "normale"?
Da bei mir auch Camellia japonica im Spätsommer blüht (manchmal), dachte ich mir nichts dabei, dass auch meine Klivie es hin und wieder in warmen Sommern tut. Dass es ganz anders sein kann, hörte ich auf Mallorca, als ich auf der Suche nach meiner roten Traumklivie war (Du meintest, es sei eine C. x cyrthantiflora). Ich habe sie zwar nicht bekommen, aber man sagte mir, dass auf M. die Klivien mindestens 4 mal im Jahr blühen würden, gleich, ob ausgepflanzt oder im Kübel. Wie das? Eine besondere Düngung? Und mir scheint, dass durch die intensive Mittelmeersonne, bzw ihre Wärme, die Farben sehr viel kräftiger und strahlender sind.
Offensichtlich hast Du den richtigen Kliviendaumen

Du sprichst von der Sommerblüte. Sie ist also nicht die Regel? Und sieht auch nicht aus wie die "normale"?
Da bei mir auch Camellia japonica im Spätsommer blüht (manchmal), dachte ich mir nichts dabei, dass auch meine Klivie es hin und wieder in warmen Sommern tut. Dass es ganz anders sein kann, hörte ich auf Mallorca, als ich auf der Suche nach meiner roten Traumklivie war (Du meintest, es sei eine C. x cyrthantiflora). Ich habe sie zwar nicht bekommen, aber man sagte mir, dass auf M. die Klivien mindestens 4 mal im Jahr blühen würden, gleich, ob ausgepflanzt oder im Kübel. Wie das? Eine besondere Düngung? Und mir scheint, dass durch die intensive Mittelmeersonne, bzw ihre Wärme, die Farben sehr viel kräftiger und strahlender sind.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Die Klivie wird allgemein als pflegeleichte Pflanze eingestuft, das stimmt definitiv nicht.
Erst wenn du alles richtig gemacht hast, verwöhnt sie dich zweimal im Jahr mit Ihren Blüten.
Die Farbe der Blüte ist von der Lichtmenge, Wärme, Düngung und einigen anderen Faktoren abhängig.
Mit den Roten von Mallorca wird es nicht anders sein und vier Blühschübe, wird es auch an diesen Pflanzen nicht geben.
Was ich persönlich vermute, dass diese Pflanzen mehrere Kindel haben und aus diesem Grunde den Einheimischen nicht auffällt, das immer wieder vereinzelte Kindel ihren Blütenschaft bilden.
Die Blüte bei den Mutterpflanzen mit vielen Kindeln, kann sich über mehrere Wochen hinziehen.

Erst wenn du alles richtig gemacht hast, verwöhnt sie dich zweimal im Jahr mit Ihren Blüten.
Die Farbe der Blüte ist von der Lichtmenge, Wärme, Düngung und einigen anderen Faktoren abhängig.
Mit den Roten von Mallorca wird es nicht anders sein und vier Blühschübe, wird es auch an diesen Pflanzen nicht geben.

Was ich persönlich vermute, dass diese Pflanzen mehrere Kindel haben und aus diesem Grunde den Einheimischen nicht auffällt, das immer wieder vereinzelte Kindel ihren Blütenschaft bilden.
Die Blüte bei den Mutterpflanzen mit vielen Kindeln, kann sich über mehrere Wochen hinziehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Guda
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Was ich persönlich vermute, dass diese Pflanzen mehrere Kindel haben und aus diesem Grunde den Einheimischen nicht auffällt, das immer wieder vereinzelte Kindel ihren Blütenschaft bilden.
Eigentlich hätte ich auch darauf kommen können, das ist sehr einleuchtend! Danke!!
Eigentlich hätte ich auch darauf kommen können, das ist sehr einleuchtend! Danke!!
- Guda
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Meine einsame Klivie hat schon häufiger im Sommer geblüht, was ich ausgesprochen rührend finde, weil sie nicht gehätschelt wird - nach Euren Berichten scheint mir das aber schon mehr oder weniger angebracht zu sein. Sie stand dann immer auf der Terrasse in einem schattigen Eck, meistens hinter einer riesigen Hosta oder Hortensie. Wie stellt Ihr die Klivien im Sommer auf? Diffuses Licht? Schatten? Zeitweise Sonne?
Ab wann darf sie hinaus? Jetzt steht sie noch im Haus, nachdem sie einmal einen unerwarteten Späfrost bekam, was man an einigen Blättern leider immer noch sieht.
Ab wann darf sie hinaus? Jetzt steht sie noch im Haus, nachdem sie einmal einen unerwarteten Späfrost bekam, was man an einigen Blättern leider immer noch sieht.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Meine Klivien z.B. werden nicht gehätschelt, erhalten aber einen gleichmäßigen Rhythmus in der Pflege und Kultur.
Bei der Pflege von Pflanzen verhält es sich ähnlich wie mit der 'Versorgung von kleinen Kindern'. Die Pflanzen sollten regelmäßig gedüngt und umgetopft werden. Was bei den Klivien auffällig ist, dass sie sich im Sommer in 'der Freiheit', sehr gut entwickeln, nur sollte die Klivie unbedingt im Halbschatten stehen. Die ersten vier Wochen im Schatten, der Sonnenbrand zerstört sonst unweigerlich die Blätter. Nach den Eisheiligen die Pflanze im Garten positionieren, wichtig ist hier jedes Jahr der selbe Platz. Die Klivien' mögen keine Experimente und das Gießen von unten lieben sie.
Sollte man all diese Dinge beachten, stellt sich eine Regelmäßigkeit ein und die Klivie dankt es dir mit einer regelmäßigen Blüte, zweimal im Jahr.
Hallo Bettina,
du hattest mich vor einiger Zeit angeschrieben und mir eine ähnliche Frage gestellt. Solltest du diese Kulturbedingungen beachtet haben und die Klivie blüht trotzdem nicht. Dann hast du einen Kindel erwischt
der zu früh von der Mutterpflanze entfernt worden ist, und dieser Kindel wird Zeit seines Lebens nicht blühen.
Bei der Pflege von Pflanzen verhält es sich ähnlich wie mit der 'Versorgung von kleinen Kindern'. Die Pflanzen sollten regelmäßig gedüngt und umgetopft werden. Was bei den Klivien auffällig ist, dass sie sich im Sommer in 'der Freiheit', sehr gut entwickeln, nur sollte die Klivie unbedingt im Halbschatten stehen. Die ersten vier Wochen im Schatten, der Sonnenbrand zerstört sonst unweigerlich die Blätter. Nach den Eisheiligen die Pflanze im Garten positionieren, wichtig ist hier jedes Jahr der selbe Platz. Die Klivien' mögen keine Experimente und das Gießen von unten lieben sie.
Sollte man all diese Dinge beachten, stellt sich eine Regelmäßigkeit ein und die Klivie dankt es dir mit einer regelmäßigen Blüte, zweimal im Jahr.
Hallo Bettina,
du hattest mich vor einiger Zeit angeschrieben und mir eine ähnliche Frage gestellt. Solltest du diese Kulturbedingungen beachtet haben und die Klivie blüht trotzdem nicht. Dann hast du einen Kindel erwischt
der zu früh von der Mutterpflanze entfernt worden ist, und dieser Kindel wird Zeit seines Lebens nicht blühen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Guda
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
- Bundesland: Saarland
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Danke, dann kommt sie wieder an ihren "alten" Platz, an dem sie mich mehrfach mit einer Sommerblüte überraschte.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Machst du bitte ein Foto von der Sommerblüte... 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Tetje wie erklärt sich die Sommerblüte eigentlich? Für die Blüte nach der Winterruhe braucht sie doch eine bestimmte kühle und trockene Phase? Würde dem eine Sommerblüte nicht wiedersprechen? Oder reicht der Anschub aus der Winterruhe auch für die Sommerblüte mit aus? Gibt es Sommer wo man nicht mit einer Blüte rechnen darf - also z.B. welche die sehr heiß oder sehr kühl sind oder was auch immer. Machen das nur große Pflanzen oder auch schon jüngere? 

- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ideale Kulturbedingungen für die Sommerblüte der Klivien
Die Farbe richtet sich u.a. nach der Wärme, Düngung usw. bei den vielen uns bekannten Zimmerpflanzen
ist der Freilandaufenthalt im Sommer den meisten Pflanzenfreunden unbekannt oder sie
trauen sich nicht so recht. Durch die Wärme und Düngung usw. hast du eine sehr intensive Farbe. Die Hibisken sind hier das beste Beispiel!
Das Alter spielt hier keine Rolle, aber häufiger ist das an den älteren Tuffs zu beobachten.Ich denke auch, dass die Sommerblüte eine verspätete Blüte ist, die es am Anfang des Jahres einfach nicht geschafft hat.
Und durch den kühlen Aufenthalt im zeitigen Frühjahr im Freiland doch noch Gas gegeben hat.
ist der Freilandaufenthalt im Sommer den meisten Pflanzenfreunden unbekannt oder sie
trauen sich nicht so recht. Durch die Wärme und Düngung usw. hast du eine sehr intensive Farbe. Die Hibisken sind hier das beste Beispiel!
Das Alter spielt hier keine Rolle, aber häufiger ist das an den älteren Tuffs zu beobachten.Ich denke auch, dass die Sommerblüte eine verspätete Blüte ist, die es am Anfang des Jahres einfach nicht geschafft hat.
Und durch den kühlen Aufenthalt im zeitigen Frühjahr im Freiland doch noch Gas gegeben hat.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe