Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

So sieht das aus, wenn ich umtopfe und Blätter poliere *g*
Alles einjährige Daruma- und Mönchsklivien...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Die drei von der Tankstelle? ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Irina
Gast

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Gast »

Schöner Anblick. Was sind das für Becher? Sehen jedenfalls deutlich besser aus wie meine hohen Joghurtbecher. Und nimmst du ein Hilfsmittel zum polieren? :)
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Hm, die Kauf ich immer in Internet, PP-Getränkebecher, 100 St f. 64 Euro glaub ich.
Die sind extrem stabil, spülifest und eigenen sich für echt alles...Ableger in Wasser auch...oder wenn man mal Durscht hat *g*
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Danke für das Lob!
Nein, die Töpfe haben keine Abzuglöcher. Es steht aber auch kein Wasser herinnen, eventuell ein zwei Tage lang nach dem Gießen, aber das stört nicht. Die Pflanzen stehen in rein mineralischem Substrat mit Pinienrinde als humider Komponente.sobald ich sehe das die Wurzeln unten anstoßen, wird eh neu getopft .
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Naja, ich mach das, weil die Töpfe unten eben keine Abzugslöcher haben, und wenn ich eventuell doch mal einen Schwank zuviel Wasser gieße und die Wurzeln ganz unten im Gefäß sind, dann faulen sie leicht.

Heute hab ich mal wieder getopft und meinen Pflanzenfundus gesichtet :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20149
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Tetje »

.......
aber ich war in England auf Gartenreise und somit abwesend.

Was für eine tolle Nachricht, wie sieht es mit einem Reisebericht aus? :D ;) :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Chinesische/Japanische Klivien-Sorten“