Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Antworten
Magnolia-Line

Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Magnolia-Line »

Welchen Bambus könnt ihr empfehlen - natürlich nur die Eier-legende-woll-milch-s__au :mrgreen:

Ich suche einen winterharten (Bayern) hohen Bambus, der gut und gerne Halme der Stärke bis zu 4cm bringen darf. Die "Rohre" sollen zum Basteln dienen...im Garten gibt es ja sooo Vieles...

4-5m Höhe sollte auch kein Problem sein...aber ein Problem könnten die Rhizome sein...

Gibt es eigentlich in dieser Kategorie etwas was ohne Wurzelsperre auskommt? Selbst der größte aller in die Erde eingelassenen Kübel scheint hier wohl beengend oder umsturzgefährdet, oder?

Ich habe jedenfalls (noch) nichts Brauchbares im Netz gefunden... :cry:
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Torsten HH »

Schau Dir mal Phyllostachys bissetii, P. aureosulcata spectabilis, P. aureosulcata aureocaulis oder P. atrovaginata an.
Die passen alle auf deine Beschreibung. Spectabils ist meine Lieblingspflanze davon, sie ist hier zu sehen [External Link Removed for Guests]. P. bissetii ist sicherlich der winterhärteste, die dicksten Halme macht Atrovaginata. Spectabilis und Bissetii haben bei mir letztes ja fast unbeschadet -19°C uberstanden.
Wenn Du seitlich etwas Platz um den Bambus hast und nicht zu den "faulen Gärtnerinnen" gehörst ist es ohne Sperre eher einfacher. Dann musst Du aber ab August schauen und abstechen. Erhöhte Pflanzungen erleichtern di Arbeit. Eine geschlossene Sperre bereitert irgendwann immer Probleme. Halboffene Sperre, U-förmig z.B., sind als Abgrenzung zum Nachbarn sehr gut geeignet. Ein Kübel funktioniert nur wenige 3-4Jahre. Gruß, Torsten
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Magnolia,

aus eigener Erfahrung kann ich Torsten bestens zustimmen. Bei den rhizombildenden Bambussen ist eine
entsprechende Sperre dringend zu empfehlen. Es gibt schon nachbarschaftliche Gerichtsverfahren in
Deutschland. Zusätzliche gute Informationen gibt es unter: [External Link Removed for Guests]
Der entsprechende Inhaber berichtet öfters in 'Gartenpraxis' (Deutsch übersetzt). Zuletzt im Heft 1-2013
mit dem Titel 'Winterschäden an Bambus'. Da ich von dort selber gut 20 verschiedene Bambus habe, kann ich vieles bestätigen. So ziemlich am winterhärtesten ist Fargesia Jiuzhaigou, horstbildend, bildet aber keine dicken Halme, bestens als Hecke geeignet.
@ Torsten
Der Blog gefällt mir.

Nofrio
Magnolia-Line

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Magnolia-Line »

Oh vielen Dank Torsten und Nofrio, da werde ich mal schnüffeln gehen...
Torsten-HH hat geschrieben:... und nicht zu den "faulen Gärtnerinnen" gehörst ... Gruß, Torsten
Oh weh, ich fürchte schon... 300 qm noch nicht ganz fertiges Wohnhaus, 1000 qm Baugrundstück was noch Garten werden will, 2 Schulkinder mit vielen Hausaufgaben, der Große geht jetzt im Herbst auf das Gymnasium, und, und, und...

im Moment ein wenig "buddelfaul" wenngleich auch nicht arbeitsfaul :lol:
Magnolia-Line

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Magnolia-Line »

Torsten-HH hat geschrieben:... Spectabils ist meine Lieblingspflanze davon, sie ist hier zu sehen [External Link Removed for Guests]...

Meine Güte Torsten, das nenne ich einen phantastischen Blog. Respekt!
Toll sieht es bei Euch aus, würden wir noch in der Heide wohnen, dann wäre ich auf einen
(mitgebrachten Kuchen) vorbeigeschneit...

Mich interessiert Deine Rhizom-Rampe: Hat sie den gewünschten Effekt gebracht?
Oder hat sich doch etwas unten drunter durch gemogelt? 8-)
Einen Phyllostachys-aureosulcata kann man so wahrscheinlich nicht in Schach halten...
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Magnolia hat geschrieben: Einen Phyllostachys-aureosulcata kann man so wahrscheinlich nicht in Schach halten...
Kann man nicht. Bei guten Bedingungen kann er bis zu 2m pro Jahr laufen gehen.
Eingrenzen, eingrenzen.
Schöne Malloche; sehr empfehlenswert.

Nofrio
Magnolia-Line

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Magnolia-Line »

Schade, schade...
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Torsten HH »

Hallo Magnolia, hallo Nofrio,
bislang funktioniert die "Rhizomrampe", aber die eigentliche Bewährungsprobe wird erst in den nächsten Jahren kommen. Wenn Phyllostachys dann stark an Blattmasse und Rhizommasse zulegt, kann ich mir vorstellen, dass die ganze Konstruktion auseinanderbricht. Nofrio hat da sicherlich schon viel länger Erfahrungen sammeln können.

Phyllostachys ist in jedem Fall eine Art, die eine Menge Arbeit macht (Gräben ausheben für die Sperre, Abstechen, Ausbuddeln von entwischten Rhizomen, Auslichten des Bestands usw.) und ist bestimmt nicht für jedermann/-frau geeignet. Im Frühjahr allerdings, wenn die Bambussprossen aus dem Boden kommen und man dem Bambus bei Wachsen zusieht, gibt es kaum eine faszinierendere Pflanze.

Kimmei.com halte ich auch für eine der besten Seiten im Netz zum Thema Bambus. Wenn man sich die Fotos anschaut, wird man sehr schnell vom Bambusfieber gepackt. Leider war ich noch nie dort...
Und danke für eure Kommentare zum blog.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Tetje »

Ich bin auch sehr beeindruckt von dem Blog, hier steckt sehr viel Liebe und Leidenschaft im Detail.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Geronymo
Beiträge: 123
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welchen Bambus könnt ihr für Bayern empfehlen?

Beitrag von Geronymo »

Einfache Lösung: Statt Phyllostachys, Fargesien nehmen: Z.B. Farg. robusta "Campbell", oder Fargt. Rufa. ;)
Antworten

Zurück zu „Kultur- & Pflegehinweise“