Hallo zusammen,
heute möchte ich euch Pelargonium cucullatum vorstellen.
Pelargonium cucullatum
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Pelargonium cucullatum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 19. Aug 2013, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: In Überschrift und Text die Bezeichnung richtig gestellt!!
Grund: In Überschrift und Text die Bezeichnung richtig gestellt!!
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Pelargonium cucullatum
Hallo lieber Tetje,
nun bin ich wieder einsatzbereit; sorry, dass Du so lange auf eine Antwort warten mußtest.
Also , dass ist ein schönes Bild von
Pelargonium cucullatum ( L.) L'Herit.
Kapuzenblättrige Pelargonie
Wo hast Du es denn aufgenommen?Etwa in Münster ?
Diese Art ist eine der am höchsten werdenden Pelargonien und zugleich die auffallendste Pelargonie überhaupt. Man spricht von 2m Höhe . Deshalb habe ich sie nicht in meiner Sammlung.
Sie wurde schon 1690 in England eingeführt und gilt als ein Elternteil der Pelargonium grandiflorum - Hybriden.
Sie blüht fast das ganze Jahr über - ihr orangefarbener Blütenstaub verleiht ihr noch einen besonderen Touch.
Die Farbe der Blüten wechselt von Rosapurpur zu Dunkelpurpur, wobei aber auch weiße Blüten vorkommen sollen.
Bestäuber dieser Art sind langrüsselige Fliegen, Motten und Schmetterlinge.
Diese Species wird auf Grund ihres Habitus und ihrer Blattform in 3 Varietäten unterteilt.
1. Pelargonium cucullatum ssp. cucullatum syn. Pelargonium angulosum
2. Pelargonium cucculatum ssp. strigifolium syn. Pelargonium acerifolium
3. Pelargonium cucculatum ssp. tabulare
In der Medizin wurden Blätter und Wurzeln als krampflösendes und Koliken hemmendes Mittel eingesetzt.
In der Natur findet man natürliche Hybriden z. B. mit Pelargonium betulinum - was mich sehr interessieren würde.
nun bin ich wieder einsatzbereit; sorry, dass Du so lange auf eine Antwort warten mußtest.
Also , dass ist ein schönes Bild von
Pelargonium cucullatum ( L.) L'Herit.
Kapuzenblättrige Pelargonie
Wo hast Du es denn aufgenommen?Etwa in Münster ?
Diese Art ist eine der am höchsten werdenden Pelargonien und zugleich die auffallendste Pelargonie überhaupt. Man spricht von 2m Höhe . Deshalb habe ich sie nicht in meiner Sammlung.
Sie wurde schon 1690 in England eingeführt und gilt als ein Elternteil der Pelargonium grandiflorum - Hybriden.
Sie blüht fast das ganze Jahr über - ihr orangefarbener Blütenstaub verleiht ihr noch einen besonderen Touch.
Die Farbe der Blüten wechselt von Rosapurpur zu Dunkelpurpur, wobei aber auch weiße Blüten vorkommen sollen.
Bestäuber dieser Art sind langrüsselige Fliegen, Motten und Schmetterlinge.
Diese Species wird auf Grund ihres Habitus und ihrer Blattform in 3 Varietäten unterteilt.
1. Pelargonium cucullatum ssp. cucullatum syn. Pelargonium angulosum
2. Pelargonium cucculatum ssp. strigifolium syn. Pelargonium acerifolium
3. Pelargonium cucculatum ssp. tabulare
In der Medizin wurden Blätter und Wurzeln als krampflösendes und Koliken hemmendes Mittel eingesetzt.
In der Natur findet man natürliche Hybriden z. B. mit Pelargonium betulinum - was mich sehr interessieren würde.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 20. Jul 2018, 17:49, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Vier Frage und drei Ausrufezeichen entfernt
Grund: Vier Frage und drei Ausrufezeichen entfernt
- Nele
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:14
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Pelargonium cucullatum
Diese Pelargonie habe ich jetzt kürzlich als Stecki bekommen und erfolgreich bewurzelt gut zu wissen das sie sehr groß werden kann.
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 19. Aug 2013, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ebenfalls die richtige Bezeichnung eingefügt!
Grund: Ebenfalls die richtige Bezeichnung eingefügt!
Re: Pelargonium cucullatum
Neue Bilder von
Pelargonium cucullatum
Allerdings ohne Angabe um welche Varietät es sich handelt.
Man stelle sich in der Kapregion ganze Hänge voller blühender bis mannshoher Büsche dieser Art vor.
Nähere Angaben zu dieser Art - siehe oben!!
Gesehen heute im Klostergarten Seligenstadt. Eine wunderschöne Anlage.
Der Chef der Gärtnerei , Herr K. hat ein Faible für Duftpelargonien. Es werden bis zu 80 Großtöpfe mit diesen Pelargonien in jedem Jahr im Klostergarten ausgestellt. Sollte jemand in unsere Nähe kommen und Interesse an Pelargonien haben - NUR empfehlenswert. Ein Nachteil besteht: Die Auszeichnung der Sorten und Arten mit Namen ist sehr schlecht. Begründung : Die Namensschilder werden vom Publikum sehr schnell entwendet.
Ich besitze zwar von Herrn K. eine Liste, in der die Nummern der Töpfe den einzelnen Arten und Sorten zugeordnet sind, aber das ist im Laufe der Jahre leider auch nicht mehr verläßlich.
Pelargonium cucullatum
Allerdings ohne Angabe um welche Varietät es sich handelt.
Man stelle sich in der Kapregion ganze Hänge voller blühender bis mannshoher Büsche dieser Art vor.
Nähere Angaben zu dieser Art - siehe oben!!
Gesehen heute im Klostergarten Seligenstadt. Eine wunderschöne Anlage.
Der Chef der Gärtnerei , Herr K. hat ein Faible für Duftpelargonien. Es werden bis zu 80 Großtöpfe mit diesen Pelargonien in jedem Jahr im Klostergarten ausgestellt. Sollte jemand in unsere Nähe kommen und Interesse an Pelargonien haben - NUR empfehlenswert. Ein Nachteil besteht: Die Auszeichnung der Sorten und Arten mit Namen ist sehr schlecht. Begründung : Die Namensschilder werden vom Publikum sehr schnell entwendet.
Ich besitze zwar von Herrn K. eine Liste, in der die Nummern der Töpfe den einzelnen Arten und Sorten zugeordnet sind, aber das ist im Laufe der Jahre leider auch nicht mehr verläßlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.