Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Alyogyne huegelii,
ein schöner, blaublühender Strauch aus Australien. Es gibt 2 Farbvarianten " Santa Cruz " und " Mood Indigo " und dann noch Alyogyne hakeifolia.A. hakeifolia ist sehr empfindlich gegen Nässe.
A.huegelii besitze ich schon seit einigen Jahren, er überwintert bei mir hell, bei ca. 5-8 °C und fängt dann schon im Winterquartier an zu blühen. Da meine Pflanzen nicht zu groß werden dürfen, schneide ich sie im Frühjahrzurück . In diesem Winter hat der Stamm einen Heizungsausfall bei - 20 ° C ausgehalten. Offizielle Winterhärte bis - 5 ° C. Die A. hakeifolia habe ich nach zweimaligen Versuchen - abgeschrieben. Es klappt nicht. Noch einen Versuch möchte ich nicht machen. Hübsch und sehr zart ist die Blüte
Alyogyne hakeifolia
[
ein schöner, blaublühender Strauch aus Australien. Es gibt 2 Farbvarianten " Santa Cruz " und " Mood Indigo " und dann noch Alyogyne hakeifolia.A. hakeifolia ist sehr empfindlich gegen Nässe.
A.huegelii besitze ich schon seit einigen Jahren, er überwintert bei mir hell, bei ca. 5-8 °C und fängt dann schon im Winterquartier an zu blühen. Da meine Pflanzen nicht zu groß werden dürfen, schneide ich sie im Frühjahrzurück . In diesem Winter hat der Stamm einen Heizungsausfall bei - 20 ° C ausgehalten. Offizielle Winterhärte bis - 5 ° C. Die A. hakeifolia habe ich nach zweimaligen Versuchen - abgeschrieben. Es klappt nicht. Noch einen Versuch möchte ich nicht machen. Hübsch und sehr zart ist die Blüte
Alyogyne hakeifolia
[
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 22. Dez 2012, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Admina
- Administrator
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Hallo Pelargonia,
woher stammt der Deutsche Name und ist dieser nicht irreführend?
woher stammt der Deutsche Name und ist dieser nicht irreführend?
Viele Grüße von der
Admina
Admina
- Lily-Dude
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Naja, abgesehen davon, dass Alyogyne früher in die Gattung Hibiscus eingegliedert war, und tatsächlich eine nahe Verwandte ist, spricht die Farbe wohl für sich, dass man ihn als "blauen" Hibiskus bezeichnet.
"Lilablassbläulicher Hibiscus" klingt m. e. auch etwas zu holprig........
"Lilablassbläulicher Hibiscus" klingt m. e. auch etwas zu holprig........

Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Markus
- Lily-Dude
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
A. huegelii ist eine ganz tolle Pflanze! Hatte ich auch eine Zeitlang, leider dann nach einem Umzug nicht mehr Platz gehabt dafür. Aber durchaus recht leicht zu halten und sehr blühfreudig!
A. hakeifolia hab ich grad heuer ausgesät, aber die Dinger sind nicht mal gekeimt........ aber auch sehr hübsch und elegant!
A. hakeifolia hab ich grad heuer ausgesät, aber die Dinger sind nicht mal gekeimt........ aber auch sehr hübsch und elegant!
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Markus
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Neues von Alyogyne huegelii
Die Alyogyne huegelii ist immer wieder ein Hingucker. Die blauen Blüten - groß und schön und recht lange haltbar sind immer wieder faszinierend. In Australien sind übrigens 4 Arten dieser Gattung bekannt.
Die hier vorgestellten A. huegelii und A. hakeifolia , dazu kommen noch A. cuneifolia und A.pinoniana.
Die Alyogyne huegelii kann in voller Sonne, aber auch noch in leichtem Halbschatten hehalten werden, und braucht - anscheinend als Australierin nicht so übermäßig viel Wasser.
Allerding verdursten lassen sollte man sie auch nicht. Sie läßt sich durch Schnitt gut in Form und in guter Form halten.
Zur Geschichte: mir diesem Epithet ehrt der Ersbeschreiber , der östereichische Botaniker Stephan Endlicher
den Baron von Hügel - einen österreichischen Offizier, Diplomaten , Botaniker und Entdecker - der in Australien botanisierte und nach seiner Rückkehr nach Wien seine gesammelten Pflanzen von Endlicher beschreiben ließ.
Hier Bilder von diesem Jahr:
Die Alyogyne huegelii ist immer wieder ein Hingucker. Die blauen Blüten - groß und schön und recht lange haltbar sind immer wieder faszinierend. In Australien sind übrigens 4 Arten dieser Gattung bekannt.
Die hier vorgestellten A. huegelii und A. hakeifolia , dazu kommen noch A. cuneifolia und A.pinoniana.
Die Alyogyne huegelii kann in voller Sonne, aber auch noch in leichtem Halbschatten hehalten werden, und braucht - anscheinend als Australierin nicht so übermäßig viel Wasser.
Allerding verdursten lassen sollte man sie auch nicht. Sie läßt sich durch Schnitt gut in Form und in guter Form halten.
Zur Geschichte: mir diesem Epithet ehrt der Ersbeschreiber , der östereichische Botaniker Stephan Endlicher
den Baron von Hügel - einen österreichischen Offizier, Diplomaten , Botaniker und Entdecker - der in Australien botanisierte und nach seiner Rückkehr nach Wien seine gesammelten Pflanzen von Endlicher beschreiben ließ.
Hier Bilder von diesem Jahr:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Meine Erfahrung mit Alyogyne hakeifolia ist sehr gut. Meine Pflanze braucht ziemlich viel Wasser und wachst sehr gut und gibt viele Bluete. Ist in Maerz angefangen und hat immer noch Bluete.
Stecken ist ganz einfach weil diese kein speziale Kondition braucht nur nicht zu nass und dann sind sie in 6 Wochen bewurzelt.
Ton
Stecken ist ganz einfach weil diese kein speziale Kondition braucht nur nicht zu nass und dann sind sie in 6 Wochen bewurzelt.
Ton
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Ton, das ist ein wunderschönes Foto der A. hakeifolia.
Gefällt mir sehr !!!
Gefällt mir sehr !!!
- Hanninkj †
- Beiträge: 1346
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
- Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum - Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
- Wohnort: Drunen
- Kontaktdaten:
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Hier ein Bild von bewurzelte Stecklinge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Die sehen frisch und gut bewurzelt aus.
- Tetje
- Beiträge: 20154
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Alyogyne huegelii und A.hakeifolia - Blauer Hibiskus
Hallo zusammen,
wie ist der Farbunterschied(Blüten) von euren Fotos zu erklären?
Gibt es verschiedene Farben oder verwendet ihr u.a. einen anderen Dünger?
wie ist der Farbunterschied(Blüten) von euren Fotos zu erklären?
Gibt es verschiedene Farben oder verwendet ihr u.a. einen anderen Dünger?

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe