Jetzt blühen die Nachtkerzen am schönsten. Diese Pflanze hat eine beachtliche Höhe. An Bahndämmen sind
die Exemplare meist nicht so hoch wachsend. Leider ist das Foto etwas undeutlich. Aufgenommen in einem Nachbargarten.
Viele Grüße
Martin
Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Hallo Martin,
für mich sieht das eher nach Oenothera biennis aus, der gemeinen Nachtkerze.
Die wächst bei mir auch und erfreut auch bei schlimmster Trockenheit.
Oenothera glaziviana hat deutlich rot überlaufene Kelche. Das sieht auf Deinem Foto eher nicht so aus. Vielleicht machst du noch ein Detailfoto?
für mich sieht das eher nach Oenothera biennis aus, der gemeinen Nachtkerze.
Die wächst bei mir auch und erfreut auch bei schlimmster Trockenheit.
Oenothera glaziviana hat deutlich rot überlaufene Kelche. Das sieht auf Deinem Foto eher nicht so aus. Vielleicht machst du noch ein Detailfoto?
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Hallo Rosenrot,
deine Fage ist nicht ganz unberechtigt. Beide sowohl die O. biennis und die O. glazioviana können
von weitem (fast) gleich aussehen. Ich versuche noch ein Foto von dem Blütenstand zu knipsen,
wenn die Blüten geöffnet sind. Wobei die Kronblätter der O. biennis offener angeordnet sind. Die
O. glazioviana hat größere Blüten, die vom Aussehen auch rundlicher wirken. Die ungeöffneten
Blüten der fotografierten Pflanze sind (was man leider nicht erkennen kann) rötlich überlaufen. Bei
Knospen der O. biennis ist dies nicht der Fall. Es gibt aber viele Arten der Oenothera. Leider samen sie
sich sehr stark im Garten aus.
deine Fage ist nicht ganz unberechtigt. Beide sowohl die O. biennis und die O. glazioviana können
von weitem (fast) gleich aussehen. Ich versuche noch ein Foto von dem Blütenstand zu knipsen,
wenn die Blüten geöffnet sind. Wobei die Kronblätter der O. biennis offener angeordnet sind. Die
O. glazioviana hat größere Blüten, die vom Aussehen auch rundlicher wirken. Die ungeöffneten
Blüten der fotografierten Pflanze sind (was man leider nicht erkennen kann) rötlich überlaufen. Bei
Knospen der O. biennis ist dies nicht der Fall. Es gibt aber viele Arten der Oenothera. Leider samen sie
sich sehr stark im Garten aus.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Da bin ich sehr gespannt! Die Unterschiede würden mich sehr interessieren. Auf dem Foto von Dir sieht man das Rötliche nicht, deshalb ja meine Anmerkung.
Hier habe ich auch immer sehr viele Sämlinge, finde aber, dass sie sich in halbwegs jungem Stadium gut ziehen lassen und ein paar (ziemlich viele) bleiben immer stehen - ich mag den Duft, der dann abends den Garten erfüllt.
Hier habe ich auch immer sehr viele Sämlinge, finde aber, dass sie sich in halbwegs jungem Stadium gut ziehen lassen und ein paar (ziemlich viele) bleiben immer stehen - ich mag den Duft, der dann abends den Garten erfüllt.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Hallo Rosenrot,
ich habe noch mal ein Foto himmelwärts fotografiert. Jetzt kann man besser die roten Kelchblätter
erkennen. Die Knospen sind jetzt auch gerade in meiner Kaffeetasse aufgegangen
. Die Blüte misst
ca. 8 cm im Durchmesser. Darunter das Bild einer O. biennis. Vom Habitus identisch. Außer die Kelchblätter
zeigen keine rötliche Färbung. Angeblich hat man früher die Wurzeln gekocht gegessen. Wenn es doch nur
ein Parfüm von den Blüten geben würde. Der Duft wird nur noch von Iris übertroffen. Im Handel gibt es eine
niedrige Oenothera "African Sun". Sie ist auch sehr toll und ist winterhart. Leider ist sie bei mir eingegangen.
ich habe noch mal ein Foto himmelwärts fotografiert. Jetzt kann man besser die roten Kelchblätter
erkennen. Die Knospen sind jetzt auch gerade in meiner Kaffeetasse aufgegangen

ca. 8 cm im Durchmesser. Darunter das Bild einer O. biennis. Vom Habitus identisch. Außer die Kelchblätter
zeigen keine rötliche Färbung. Angeblich hat man früher die Wurzeln gekocht gegessen. Wenn es doch nur
ein Parfüm von den Blüten geben würde. Der Duft wird nur noch von Iris übertroffen. Im Handel gibt es eine
niedrige Oenothera "African Sun". Sie ist auch sehr toll und ist winterhart. Leider ist sie bei mir eingegangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mo 30. Okt 2023, 14:47, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Fotos direkt in den Beitrag eingefügt.
Grund: Fotos direkt in den Beitrag eingefügt.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Hallo Rosenrot,
Die Fotos sind falsch angeordnet. Das erste ist O. biennis, das
zweite O. glazioviana.
Die Fotos sind falsch angeordnet. Das erste ist O. biennis, das
zweite O. glazioviana.

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Hallo Martin,
vielen Dank! Ja, hier ist der Unterschied sehr schön deutlich zu sehen!
Oenothera biennis hieß ja auch Schinkenwurz oder Schinkenkraut, die Wurzeln können wie Pastinaken zubereitet werden, habe es selbst aber noch nicht probiert. Demnächst werde ich mal schauen ob mir hier irgendwo die O. glazioviana auffällt oder ob hier nur die O. biennis wächst.
vielen Dank! Ja, hier ist der Unterschied sehr schön deutlich zu sehen!
Oenothera biennis hieß ja auch Schinkenwurz oder Schinkenkraut, die Wurzeln können wie Pastinaken zubereitet werden, habe es selbst aber noch nicht probiert. Demnächst werde ich mal schauen ob mir hier irgendwo die O. glazioviana auffällt oder ob hier nur die O. biennis wächst.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Oenothera glazioviana - Rotkelchige Nachtkerze
Martin, du kannst bestimmen, wo und wie die Fotos angeordnet werden sollen.
Siehe Technische Hilfe.

Siehe Technische Hilfe.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe