Manchmal ist man überrascht was man in verborgenen Gartenecken findet. Dieses aromatisch riechende
Kraut sät sich überall im Garten aus. Aber trotzdem dankt es durch seine Blüte von Juni bis September.
Auch habe ich noch nie Schäden durch Schneckenfraß an ihren Blättern beobachtet. Leider wird selten
Samen dieser Pflanze angeboten. Es existiert auch eine schöne Form mit gelben Blättern.
Viele Grüße
Martin
Tanacetum parthenium - Mutterkraut
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Tanacetum parthenium - Mutterkraut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Tanacetum parthenium - Mutterkraut
Hallo Martin, mit der Vorstellung dieses Pflänzchens hast Du mir eine große Freude gemacht.
Ich finde es in meinem ganzen Garten - und während des Frühjahrs leuchtete es mit gelben Blättern an vielen Ecken meines / unseres Gartens. Nach oder während der Blüte vergrünen die Blätter.
Es ist sehr hübsch für kleine Sträuße - entweder solo oder mit anderen kleinen Blüten oder Blättern.
Und sät sich zuverlässig von alleine aus.
Es wird mir fehlen. Habe zur Zeit eines im kleinen Topf auf dem Balkon.
Mal sehen, wie es nächstes Jahr kommt.
Es kann sein, dass noch Samen sich bilden. Soll ich sammeln ??
Dann machen wir , wie in der GdS Samentausch??
Ha, ja!!
Ich finde es in meinem ganzen Garten - und während des Frühjahrs leuchtete es mit gelben Blättern an vielen Ecken meines / unseres Gartens. Nach oder während der Blüte vergrünen die Blätter.
Es ist sehr hübsch für kleine Sträuße - entweder solo oder mit anderen kleinen Blüten oder Blättern.
Und sät sich zuverlässig von alleine aus.
Es wird mir fehlen. Habe zur Zeit eines im kleinen Topf auf dem Balkon.
Mal sehen, wie es nächstes Jahr kommt.
Es kann sein, dass noch Samen sich bilden. Soll ich sammeln ??
Dann machen wir , wie in der GdS Samentausch??
Ha, ja!!
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Tanacetum parthenium - Mutterkraut
Hallo Pelargonia,
du solltest auf jeden Fall Samen abnehmen, sofern noch welcher ausgebildet wird. Die "Aurea" fehlt mir noch.
(Gerne komme ich auf das Angebot mit dem Samentausch zurück
.) Ebenfalls einfach blühend ist die
Färberkamille Anthemis tinctoria. Sie wird etwas höher als das Mutterkraut. Auf dem Foto ein cremefarbener Sämling neben der Hemerocallis "Happy Apple".
Viele Grüße
Martin
du solltest auf jeden Fall Samen abnehmen, sofern noch welcher ausgebildet wird. Die "Aurea" fehlt mir noch.
(Gerne komme ich auf das Angebot mit dem Samentausch zurück

Färberkamille Anthemis tinctoria. Sie wird etwas höher als das Mutterkraut. Auf dem Foto ein cremefarbener Sämling neben der Hemerocallis "Happy Apple".
Viele Grüße
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Tanacetum parthenium - Mutterkraut
Hallo Martin
Du hattest doch Interesse an
Tanacetum parthenium 'Aureum'.
So sieht die Pflanze im Moment aus. Samen konnte ich im vorigen Jahr nicht mehr erhalten. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr Blüten / Samen geben wird. Ich versuche aber auch Vermehrung durch Stecklinge. Ich melde mich dann!!
Ist ein hübsches kleines Pflänzchen.
Du hattest doch Interesse an
Tanacetum parthenium 'Aureum'.
So sieht die Pflanze im Moment aus. Samen konnte ich im vorigen Jahr nicht mehr erhalten. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr Blüten / Samen geben wird. Ich versuche aber auch Vermehrung durch Stecklinge. Ich melde mich dann!!
Ist ein hübsches kleines Pflänzchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Tanacetum parthenium - Mutterkraut
Hallo Brigitte,
das sieht ja ulkig aus, das Mutterkraut. Auf den ersten Blick hielt ich es für eine Selaginella.
das sieht ja ulkig aus, das Mutterkraut. Auf den ersten Blick hielt ich es für eine Selaginella.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Tanacetum parthenium - Mutterkraut
Hallo Brigitte,
dass sie im Blumenkasten den Winter so gut überstanden hat, ist schon außergewöhnlich. Meine sind im Kübel
vergangenes Jahr erfroren.
dass sie im Blumenkasten den Winter so gut überstanden hat, ist schon außergewöhnlich. Meine sind im Kübel
vergangenes Jahr erfroren.

Viele Grüße
Martin
Martin