Smithiantha - Tempelglocke

Antworten
Gast

Smithiantha - Tempelglocke

Beitrag von Gast »

Möchte fortfahren in meinem Beitrag über Gesneriaceae. Heute mit :

Smithiantha - Tempelglocke

Die Tempelglocke ist eine wunderschöne ( Zimmer-) pflanze ,die aus den tropischen Hochebenen Mexikos und Brasiliens stammt. Benannt nach der Pflanzensammlerin Mathilde Smith. Aus samtartigem, dunkelgrünem Laub mit dunkelroter Blattzeichnung erwachsen gerade Stängel mit hängenden Blüten in einem schönen gelb-orange Farbton. Sie sehen aus wie zierliche Fingerhüte.

Die Smithiantha ist ein Waldgewächs, sie mag viel Licht aber auf gar keinen Fall pralle Sonne.
Empfindlich ist das Laub gegen kaltes Wasser. Auf den Blättern entstehen, so man beim Gießen nicht aufpasst , schnell graue Flecken

Meine Smithiantha ' Little One' pflege ich während des Sommers Wind-, Sonne-, Wetter-geschützt auf dem Balkon.
Hier zu sehen :

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 12. Nov 2016, 11:19, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Buchstabe in Gattung korrigiert
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Smithiantha - Tempelglocke

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

gießt du mit warmen Wasser und wie hoch ist der PH-Wert bei euch?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Smithiantha - Tempelglocke

Beitrag von Brigitte Stisser »

Lieber Tetje,

wir haben hartes Wasser - ca. 18 °dH.
Ich gieße mit lauwarmem Wasser - wenn möglich.
Und nochmals: die Blätter fast aller mir bekannten Gesneriaceaen sind empfindlich gegen - kaltes - Wasser.
Warmes, weiches Regenwasser kann ich ihnen nicht bieten.
Deshalb haben gegen Ende der Vegatationszeit die meisten Blätter dieser Gattungen - mittlere bis stärkere
Blattschäden ; meistens nekroseartig und verfleckt. !!
Es ist häßlich, aber ich kann es nicht ändern.
Die Rhizomartigen verkraften das - jedenfalls soweit, dass sie im Folgejahr wiederkommen.
Nur muss man aufpassen, dass man wegen der Beschädigung der Blätter ( häßliches Aussehen ) nicht die Vegatationszeit zu früh beendet ( indem man die Pflanzen zu frühzeitig in Ruhe schickt [ in die Ecke stellt ] ) , denn nach meiner Erfahrung bilden sie ihre Überwinterungsrhizome anscheinend recht spät im Jahr aus - und dann - dann kann es passieren, dass man im nächsten Jahr nichts derartiges in den Töpfen findet.
Ist mir schon passiert. - bis ich dahinterkam, woran das lag !!
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Smithiantha - Tempelglocke

Beitrag von Tetje »

Tetje hat geschrieben:Brigitte,
...wie hoch ist der PH-Wert bei euch?
8-) ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Smithiantha - Tempelglocke

Beitrag von Gast »

Das hab ich endlich gefunden : PH-Wert 7,56 .

Wasserwerke H.
pH-Wert bei Entnahme - im Jahr 2008.
DIN 38404-C5
6,5 / 9,5
7,56
Reicht das für Deine Frage ??
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Smithiantha - Tempelglocke

Beitrag von Tetje »

Ja, selbstverständlich und vielen Dank für die super genauen Informationen. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Unbekannte und seltene Gesnerien“