Pelargonium gibbosum (L.) L ' Herit - Gichtpelargonie
Sektion: Polyactium
Blütenfarbe: hellgelb bis ockergelb
Blütezeit: Sommer
Höhe: bis ca. 1m ( als alte Pflanze!!)
Standort: sonnig
Pflege: unkompliziert
Besonderes / Anmerkungen:
Eine besondere Art, durch die angeschwollenen Nodien.
Diese Pelargonie ist ganz leicht zu identifizieren auf Grund ihrer angeschwollenen Nodien, worauf sich der Artname bezieht.
Die geschwollenen Knoten speichern Wasser und dienen der Pflanze als Halt, wenn sie zwischen anderen Büschen empor klettert.
Das Laub ist blau-grün, fast sukkulent und mit einer feinen Wachsschicht bedeckt. Die Stämmchen mit den geschwollenen Nodien verholzen, bleiben jedoch sehr brüchig.
Diese Stücke bewurzeln leicht; man findet daher in der Natur, an der Westküste Südafrikas, häufig ganze Gruppen von mehreren Pflanzen um einen Strauch herum.
Die Farbe der Blüten schwankt von hellgelb bis ockergelb.
Anfangs der 19. Jahrhunderts wurde P.gibbosum häufig für gärtnerische Züchtungen verwendet.
Jenkinson und Colvill züchteten Hybriden von Pelargonium gibbosum mit P.lobatum, P.cortusifolium, P.fulgidum, P.echinatum, P.triste und anderen.
Es waren einige Jahre des Züchtungsenthusiasmus; leider ist wenig davon erhalten geblieben.
R.Sweet illustrierte in seinem Werk "Geraniaceae" ( 1820 - 1830) eine Hybride, die er "Pelargonium mutabile" nannte.
( Pelargonium gibbosum x ( P.reniforme x P.cortusifolium)) R. Knuth
und die in den damals berühmten Gärtnereien Colvill in Chelsea von Colvill gezüchtet wurden.
(Auch heute noch begeistert uns R. Sweet mit seinem 5-bändigen Werk
und darin 500 handkolorierten Kupferstichen).
Bei den genannten Kreuzungen ist der Einfluss von P.gibbosum im Habitus, der Blattform und der Farbe der Blüten zu erkennen.
Pelargonium gibbosum ist eine Wildpelargonie, die nachts wohlriechend - nach Marzipan ? - duftet, wahrscheinlich um Insekten für die Bestäubung anzulocken.
(Bestäubung der Art durch Nachtfalter = Sphingophilie).
Durch ihren außergewöhnlichen Habitus sollte Pelargonium gibbosum in keiner Sammlung fehlen.