Hosta zurückschneiden?

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta zurückschneiden?

Beitrag von Martin »

Um auf das eigentliche oben genannte Thema zurückzukommen. Als Beispiel habe ich ein Foto zweier
Hostas. Links schon sehr früh eingezogen, die Rechte zeigt noch keinerlei Gelbwerdung. Es kommt auch
auf das jweilige Mikroklima an. Die rechte Hosta stand geschützt vor Wind und Regen an einer Mauer im Schatten. Sehr wahrscheinlich gibt die Mauer abends die tagsüber gespeicherte Wärme an die Pflanze ab. Daher ist sie noch kräftig grün und zeigt keinerlei Anzeichen von Gelbwerdung. Die linke Pflanze stand zwar etwas geschützt, jedoch zeigt sie deutliches Einziehen der Blätter. Links eine H. yingeri-Hybride, rechts eine
Kreuzung mit einer H. x tardiana. Sehr wahrscheinlich haben viele Tardiana-Hybriden eine bessere Blatt-
substanz als andere Hosta-Sorten. Am besten sieht um diese Jahreszeit Hosta `Touch of Class´aus . Sie zeigt keinerlei Anzeichen von Gelbwerden der Blätter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta zurückschneiden?

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das es Japan ist war mir klar, mich würde die Regionen noch interessieren. 8-)

Vielleicht hängt das mit dem Wetter oder der Höhenlage von den Regionen
in Japan zusammen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta zurückschneiden?

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

ich weiß worauf Du hinaus willst. Vergleicht man den Norden Honshus, wo es im Winter sehr kalt ist, im Gegensatz dazu mit Okinawa, wo subtropisches Klima herscht, kann man deutliche Unterschiede im Klima erkennen. Wahrscheinlich haben sich bedingt durch das Klima unterschiedliche Formen gebildet. Als Form dieser Anpassung haben sich wahrscheinlich Arten mit unterschiedlicher Blattsubstanz entwickelt. Die eigentliche Frage müßte aber lauten, welche Stoffe sind verantwortlich für eine längere Blattlebensdauer in der Herbstzeit? :?
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“