Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
- Tetje
- Beiträge: 20194
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Hallo zusammen,
die Familie der Araucariaceae ist in der Südhemisphäre verbreitet und umfasst die Gattungen Araucaria und Agathis. Die Familie hat ihre größte Artenvielfalt in den vergangenen Zeitepochen Jura bis Kreide(ca.200 -65 Millionen Jahre). So war die Neu- bzw. Wiederentdeckung einer neuen Gattung, nur ca. 150 km von Sydney eine Riesen-Sensation.
Wollemia nobilis wächst nur in einer einzigen, sehr tiefen, unzugänglichen Schlucht im Wollemi-Nationalpark und wurde erst 1994 entdeckt und beschrieben.
Es hat nur eine Population von 140 Bäumen überlebt, Molekulargenetische Untersuchungen haben festgestellt, dass es sich um genetisch identische Pflanzen handelt.
Das Fossil wurde sofort von der australischen Regierung unter ein weltweit einzigartiges Erhaltunggebiet gestellt.Eine kluge Entscheidung und parralel wurde dafür gesorgt, dass die Pflanze weltweit legal erworben werden kann!
die Familie der Araucariaceae ist in der Südhemisphäre verbreitet und umfasst die Gattungen Araucaria und Agathis. Die Familie hat ihre größte Artenvielfalt in den vergangenen Zeitepochen Jura bis Kreide(ca.200 -65 Millionen Jahre). So war die Neu- bzw. Wiederentdeckung einer neuen Gattung, nur ca. 150 km von Sydney eine Riesen-Sensation.
Wollemia nobilis wächst nur in einer einzigen, sehr tiefen, unzugänglichen Schlucht im Wollemi-Nationalpark und wurde erst 1994 entdeckt und beschrieben.
Es hat nur eine Population von 140 Bäumen überlebt, Molekulargenetische Untersuchungen haben festgestellt, dass es sich um genetisch identische Pflanzen handelt.
Das Fossil wurde sofort von der australischen Regierung unter ein weltweit einzigartiges Erhaltunggebiet gestellt.Eine kluge Entscheidung und parralel wurde dafür gesorgt, dass die Pflanze weltweit legal erworben werden kann!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
-
Gast
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Hallo
Hier ein Bild eines männlichen Zapfens. In diesem Jahr zum ersten Mal gebildet.
Bislang noch kein weiblicher Zapfen.
Nofrio
Bislang noch kein weiblicher Zapfen.
Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lily-Dude
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Schade nur, dass sie zu teilweise echt unverschämtesten Preisen angeboten wird, und dass sie darüber hinaus *eigentlich* ja auch nicht wirklich eine "Schönheit" ist.............. Hüstel........
Aber das war wohl ihr Glück, dass sie so lange unentdeckt geblieben ist .........
Aber das war wohl ihr Glück, dass sie so lange unentdeckt geblieben ist .........
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Markus
-
Gast
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Aber Markus,
was erzählst Du mir denn da.
Ich habe eigentlich nur schöne 'Wollemia' gesehen, nicht nur bei mir.
Und interessant ist sie auch.
Mal sehen, was ich da noch fotografieren kann.
Mit Gruß vom Niederrhein
Nofrio
was erzählst Du mir denn da.
Ich habe eigentlich nur schöne 'Wollemia' gesehen, nicht nur bei mir.
Und interessant ist sie auch.
Mal sehen, was ich da noch fotografieren kann.
Mit Gruß vom Niederrhein
Nofrio
-
Gast
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Lieber Tetje,
danke, dass du das Thema eingestellt hast.
Inzwischen gibt es die Wollemia auch in "interessierten " Gärtnereien. Z. B. meiner Lieblingsgärtnerei Nr . I
Das erste Exemplar außerhalb Australiens erhielt der Botanische Garten der Universität Wien anlässlich seiner 250 Jahrfeier 2004 als Geschenk der Regierung Australiens.
Die erste Wollemia in Deutschland erhielt im Jahr 2005 der Palmengarten in Frankfurt.
So, und nun steht sie hier in meinem jetzigen Heimatort:
danke, dass du das Thema eingestellt hast.
Inzwischen gibt es die Wollemia auch in "interessierten " Gärtnereien. Z. B. meiner Lieblingsgärtnerei Nr . I
Das erste Exemplar außerhalb Australiens erhielt der Botanische Garten der Universität Wien anlässlich seiner 250 Jahrfeier 2004 als Geschenk der Regierung Australiens.
Die erste Wollemia in Deutschland erhielt im Jahr 2005 der Palmengarten in Frankfurt.
So, und nun steht sie hier in meinem jetzigen Heimatort:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Gast
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Sehr schön, Pelargonia.
Meine erste Wollemia hatte ich 2007 oder 2008 in England erworben.
Anbei ein Bild eines Astendes mit typischer Anordung der Nadeln.
Ein weiteres Bild mit einer Spitze, hier zur Zeit mit Doppelspitze, da ich im Frühjahr beim Rausschieben der Pflanze die Spitze abgebrochen hatte.
Beim Wachstumsabschluss überzieht sich die Spitze, meistens auch die Astenden, mit einer weißlichen Harzschicht, was in England treffend 'icecap' (Eiskappe) genannt wird.
Wenn ein Seitenast abgeschnitten wird, reagiert die Wunde wie bei einer Araucaria araucana.
Nofrio
Meine erste Wollemia hatte ich 2007 oder 2008 in England erworben.
Anbei ein Bild eines Astendes mit typischer Anordung der Nadeln.
Ein weiteres Bild mit einer Spitze, hier zur Zeit mit Doppelspitze, da ich im Frühjahr beim Rausschieben der Pflanze die Spitze abgebrochen hatte.
Beim Wachstumsabschluss überzieht sich die Spitze, meistens auch die Astenden, mit einer weißlichen Harzschicht, was in England treffend 'icecap' (Eiskappe) genannt wird.
Wenn ein Seitenast abgeschnitten wird, reagiert die Wunde wie bei einer Araucaria araucana.
Nofrio
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Brigitte Stisser
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Das erste Exemplar außerhalb Australiens erhielt der Botanische Garten der Universität Wien anlässlich seiner 250 Jahrfeier 2004 als Geschenk der Regierung Australiens.Pelargonia hat geschrieben:Inzwischen gibt es die Wollemia auch in "interessierten " Gärtnereien. Z. B. meiner Lieblingsgärtnerei Nr . I
Die erste Wollemia in Deutschland erhielt im Jahr 2005 der Palmengarten in Frankfurt.
So, und nun steht sie hier in meinem jetzigen Heimatort:
Auf Wunsch von Magnolia - es geht weitermit diesem interessanten Gewächs:
Die Beschreibung der Pflanze und den interessanten Hintergrund
und Geschichte kann man in den obigen Beiträgen nachlesen.
Hier nun die Bilder von den Samenständen eingefügt - damit alles beisammen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Martin
- Beiträge: 6180
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Sie wächst in einer Baumschule in unserer Nähe und soll in den ersten ein bis zwei Jahren der Anpflanzung einen leichten Schutz vor Wintersonne durch Vlies erhalten. 
Viele Grüße
Martin
Martin
-
Magnolia-Line
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Ohhh, danke Pelargonia 
Die Wollemia soll angeblich wintergeschützt und ausgepflanzt bis -12 Grad max. aushalten.
Hast Du ähnliche Informationen?
Ist ja schon eine sehr interessante Pflanze...
Die Wollemia soll angeblich wintergeschützt und ausgepflanzt bis -12 Grad max. aushalten.
Hast Du ähnliche Informationen?
Ist ja schon eine sehr interessante Pflanze...
- Tetje
- Beiträge: 20194
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Wollemia nobilis - Ein lebendes Fossil
Magnolia, wie seriös ist deine Quelle?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe