Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Hallo zusammen,
einer meiner Favoriten ist der Glücksklee(Oxalis deppei), eine seltene aber sehr schöne Unterpflanzung.
Der Klee verträgt, die hohen Düngergaben problemlos und ist sehr dekorativ.
Habt ihr auch so ungewöhnliche Unterpflanzungen bei euren Engelstrompeten?
einer meiner Favoriten ist der Glücksklee(Oxalis deppei), eine seltene aber sehr schöne Unterpflanzung.
Der Klee verträgt, die hohen Düngergaben problemlos und ist sehr dekorativ.
Habt ihr auch so ungewöhnliche Unterpflanzungen bei euren Engelstrompeten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Hallo Tetje,
ist das nicht auch so eine Sorte Klee: "Einmal im Garten - immer im Garten"?
Ich kämpfe schon seit Jahren mit den Samen des roten vierblättrigen Klees. Den gab's mal als Geschenk an einem Geburtstag - er versamte sich überall hin....
ist das nicht auch so eine Sorte Klee: "Einmal im Garten - immer im Garten"?
Ich kämpfe schon seit Jahren mit den Samen des roten vierblättrigen Klees. Den gab's mal als Geschenk an einem Geburtstag - er versamte sich überall hin....

Viele Grüße
Boxi
Boxi
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Nein, hier verwechselst du diesen Klee der überall auf den Friedhöfen als 'lästiges Unkraut' anzutreffen ist.
Dieser hat mit dem Glücksklee, der häufig Silvester angeboten wird, überhaupt nichts zu tun.
Dieser hat mit dem Glücksklee, der häufig Silvester angeboten wird, überhaupt nichts zu tun.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Hallo zusammen,
auf den Foto könnt ihr noch andere Arten und Sorten von dem Oxalis für die sehr lohnenswerte und seltene Unterpflanzung sehen. Diese Sorten haben sich bewährt und sehen sehr dekorativ aus....
auf den Foto könnt ihr noch andere Arten und Sorten von dem Oxalis für die sehr lohnenswerte und seltene Unterpflanzung sehen. Diese Sorten haben sich bewährt und sehen sehr dekorativ aus....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Engelgartenfee
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 07:17
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6b
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Ich habe keine Unterpflanzungen bei den Engeln, da ich die Meisten in der Erde habe und da wächst außen rum nur Farn und dem gefällt es .... zumindest macht er nicht schlapp. 

Liebe Grüße
Fischlein
Fischlein
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Hallo Zierapfel
Ja, aber ich habe das oben schon als Chlorophytum erwähnt, mir fiel doch glatt der deutsche Name Grünlilie nicht ein. Leider stellen sich oft auch der (unerwünschte) Sauerklee Oxalis corniculatus ein. Sie sind nur schwer wieder zu entfernen, weil sie schnell den ganzen Topf mir ihren Rhizomen durchwuchern.
Ja, aber ich habe das oben schon als Chlorophytum erwähnt, mir fiel doch glatt der deutsche Name Grünlilie nicht ein. Leider stellen sich oft auch der (unerwünschte) Sauerklee Oxalis corniculatus ein. Sie sind nur schwer wieder zu entfernen, weil sie schnell den ganzen Topf mir ihren Rhizomen durchwuchern.
natura magister artis
- Philipp
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Dieser Oxalis corniculatus ist wohl auch der Grund, warum die meisten Leute beim Anblick eines Sauerklees erstmal an Unkraut denken...
Für Kübelpflanzen bevorzuge ich den Oxalis triangularis, ich finde das ist der einzige, der zugleich robust und nicht so aufdringlich ist. Oxalis deppei und andere wuchern mir zu stark, ich hatte den Eindruck dass die sogar einer Engelstrompete das Wasser und den Dünger wegsaufen können. Ich nehme die aber ab und zu um offene Erdflächen in den Beeten zu vermeiden, kann einiges an Unkraut jäten ersparen...

Für Kübelpflanzen bevorzuge ich den Oxalis triangularis, ich finde das ist der einzige, der zugleich robust und nicht so aufdringlich ist. Oxalis deppei und andere wuchern mir zu stark, ich hatte den Eindruck dass die sogar einer Engelstrompete das Wasser und den Dünger wegsaufen können. Ich nehme die aber ab und zu um offene Erdflächen in den Beeten zu vermeiden, kann einiges an Unkraut jäten ersparen...
Viele Grüße
Philipp
Philipp
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Nicht wirklich Philipp....Philipp hat geschrieben: Oxalis deppei und andere wuchern mir zu stark, ich hatte den Eindruck dass die sogar einer Engelstrompete das Wasser und den Dünger wegsaufen können.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Das Thema Unterpflanzung von Kübelpflanzen - nicht nur ET's - ist ein reizvolles und zu immer wieder neuer Kreativität herausforderndes Thema.
Man sollte sich klar darüber werden, ob man dauerhafte Unterpflanzungen möchte oder variable, durch Huckepack- System.
Beide haben Vor - und Nachteile.
Bei dauerhaften Bepflanzungen dürfen die verwendeten Arten / Sorten nicht zu platzfordernd sein und auch nicht zu Nährstoff verbrauchend - aber auch nicht große Nährstoffgaben nicht vertragend - und nicht zu voluminös werdend.
Die Oxalis sind günstig, weil sie diese Forderungen erfüllen und im Winter einziehen, da braucht man ihretwegen die Kübelpflanzen nicht zu gießen.
Möchte man das "Hucke Pack" System anwenden, dann werden Pflanzen der Wahl auf die Oberfläche der Kübelpflanzen gestellt. Man kann jedes Jahr variieren, auch kann man die Erfahrungen des Vorjahres berücksichtigen, auch kann man jährlich - wenn gewünscht - andere Kombinationen ausprobieren.
Wenn die Huckepackpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, wirken sie auch sehr schön, man sieht dann auch keine Töpfe mehr.
Da bei mir die Oberflächen der Kübelpflanzen immer im Schatten standen, konnte ich alles verwenden, was Schatten verträgt.
Farne, Heuchera, Begonien , Grünlilie, schattenliebende Gartenstauden - es gibt jede Menge Auswahl !
Oxalis triangularis ist auch eine phantastische Beipflanze , im Rhein- >Main gebiet sogar weitgehendst winterhart.
Von Pelargonia ein Satz eingefügt.
Man sollte sich klar darüber werden, ob man dauerhafte Unterpflanzungen möchte oder variable, durch Huckepack- System.
Beide haben Vor - und Nachteile.
Bei dauerhaften Bepflanzungen dürfen die verwendeten Arten / Sorten nicht zu platzfordernd sein und auch nicht zu Nährstoff verbrauchend - aber auch nicht große Nährstoffgaben nicht vertragend - und nicht zu voluminös werdend.
Die Oxalis sind günstig, weil sie diese Forderungen erfüllen und im Winter einziehen, da braucht man ihretwegen die Kübelpflanzen nicht zu gießen.
Möchte man das "Hucke Pack" System anwenden, dann werden Pflanzen der Wahl auf die Oberfläche der Kübelpflanzen gestellt. Man kann jedes Jahr variieren, auch kann man die Erfahrungen des Vorjahres berücksichtigen, auch kann man jährlich - wenn gewünscht - andere Kombinationen ausprobieren.
Wenn die Huckepackpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben, wirken sie auch sehr schön, man sieht dann auch keine Töpfe mehr.
Da bei mir die Oberflächen der Kübelpflanzen immer im Schatten standen, konnte ich alles verwenden, was Schatten verträgt.
Farne, Heuchera, Begonien , Grünlilie, schattenliebende Gartenstauden - es gibt jede Menge Auswahl !
Oxalis triangularis ist auch eine phantastische Beipflanze , im Rhein- >Main gebiet sogar weitgehendst winterhart.
Von Pelargonia ein Satz eingefügt.
- Belga
- Beiträge: 537
- Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8b
Re: Ungewöhnliche Unterpflanzungen für Engelstrompeten
Teilweise sind meine ET's 2 bis 3 Meter hoch und stehen eingegraben in Beet,
da bin ich froh wenn ich keine Unterpflanzungen habe,
Eigentlich macht es bloß Sinn wenn man 2 bis 3 ET's in Kübel hat
da bin ich froh wenn ich keine Unterpflanzungen habe,
Eigentlich macht es bloß Sinn wenn man 2 bis 3 ET's in Kübel hat
Viele Grüße
Ingo
Ingo