Hallo zusammen,
für die Freunde des Außergewöhnlichen ein Beitrag, der schon etwas älter ist. Zu der Zeit wurde Schlumbergera noch der Gattung Epiphyllum zugeordnet. Schon damals waren die Gärtner anscheinend
sehr einfallsreich.
Schlumbergera "Von oben herab"
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Schlumbergera "Von oben herab"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Hallo Martin,
ich habe vor vielleicht 35 - 40 Jahren, als ich noch Kaktus-Fan war, versucht, den Schlumbergera, der damals glaube ich mich zu erinnern noch unter Zygokaktus lief - auf Pereiskia zu propfen. Das hatte auch geklappt. Die Pfropfung blühte auch. In diesem Herbst wollte ich es wieder versuchen - hatte mir schon eine Pereiskiaunterlage angezogen,
hatte aber nichts um die Spaltpfropfung zu fixieren. Keinen Kaktusdorn der lang genug dafür gewesen wäre. Schade.
Deshalb ist meine in dem andern Beitrag gezeigte Schlumbergera auch so klein. Da fehlen ein paar Ohren.
Hübsch sehen sie aus - die Weihnachtskaktusbäumchen.
Danke für den Beitrag !
ich habe vor vielleicht 35 - 40 Jahren, als ich noch Kaktus-Fan war, versucht, den Schlumbergera, der damals glaube ich mich zu erinnern noch unter Zygokaktus lief - auf Pereiskia zu propfen. Das hatte auch geklappt. Die Pfropfung blühte auch. In diesem Herbst wollte ich es wieder versuchen - hatte mir schon eine Pereiskiaunterlage angezogen,
hatte aber nichts um die Spaltpfropfung zu fixieren. Keinen Kaktusdorn der lang genug dafür gewesen wäre. Schade.
Deshalb ist meine in dem andern Beitrag gezeigte Schlumbergera auch so klein. Da fehlen ein paar Ohren.
Hübsch sehen sie aus - die Weihnachtskaktusbäumchen.
Danke für den Beitrag !
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 30. Nov 2019, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vier Ausrufezeichen entfernt
Grund: Vier Ausrufezeichen entfernt
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Hallo Brigitte,
ich kann mich ebenfalls noch erinnern an Zygokaktus. So hieß er eine Zeit lang. Am blühfreudigsten soll eine
helllila Form sein, deren Namen ich leider nicht kenne. Erstaunlich ist, dass sie wenig Erde benötigen um zu
wachsen. Eine Pflanze wächst bei mir seit 5 Jahren im 9 cm Topf ohne irgend welche Mangelerscheinungen.
Ich wollte Schlumbergera auf Selenicereus pfropfen, doch ist mir die "Königin" im Winter auf der Fensterbank
erfroren. Zum "Fixieren" hätte ich Dornen vom Trichocereus verwandt.
Also noch mal ein Jahr warten.
ich kann mich ebenfalls noch erinnern an Zygokaktus. So hieß er eine Zeit lang. Am blühfreudigsten soll eine
helllila Form sein, deren Namen ich leider nicht kenne. Erstaunlich ist, dass sie wenig Erde benötigen um zu
wachsen. Eine Pflanze wächst bei mir seit 5 Jahren im 9 cm Topf ohne irgend welche Mangelerscheinungen.
Ich wollte Schlumbergera auf Selenicereus pfropfen, doch ist mir die "Königin" im Winter auf der Fensterbank
erfroren. Zum "Fixieren" hätte ich Dornen vom Trichocereus verwandt.
Also noch mal ein Jahr warten.

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Ja, so etwas hatte ich damals - bei der ersten Pfropfung - Spaltpfropfung - auch. Aber nun habe ich überhaupt keine Kakteen mehr.
Und jetzt im Herbst , der neue Versuch - mit einer Nadel - die war zu dick.
Draht -der bog sich um und zum Schluss war der ganze Versuch gescheitert. Alles vermatscht.
Und ich hätte so gern wieder eine Schlumbergera auf "Hochstamm".
Der 1. Versuch muss 1972 gewesen sein, denn da kam das Kakteenbuch von Cullmann heraus , welches den Weg in meine Pflanzenbibliothek nahm., und welches mich zu dem Versuch anregte. Also ist es wohl 41 Jahre her.
Manno, was für eine Zeit. Übrigens - damals war es der letzte Schrei - man konnte solche "Hochstämme" kaufen.
Und damals gab es an jeder Ecke diese farbigen Mutationen von Kakteen - mir fällt der Name im Moment nicht ein - gepfropft auf grüne Kaktusunterlagen.Ich habe in der Zeit auf unserem Hanauer Wochenmarkt immer mal beim Kakteenverkauf ausgeholfen, wenn der Besitzer mal wieder keine Lust hatte.
Es gab 5 DM die Stunde.

Und jetzt im Herbst , der neue Versuch - mit einer Nadel - die war zu dick.
Draht -der bog sich um und zum Schluss war der ganze Versuch gescheitert. Alles vermatscht.
Und ich hätte so gern wieder eine Schlumbergera auf "Hochstamm".
Der 1. Versuch muss 1972 gewesen sein, denn da kam das Kakteenbuch von Cullmann heraus , welches den Weg in meine Pflanzenbibliothek nahm., und welches mich zu dem Versuch anregte. Also ist es wohl 41 Jahre her.
Manno, was für eine Zeit. Übrigens - damals war es der letzte Schrei - man konnte solche "Hochstämme" kaufen.
Und damals gab es an jeder Ecke diese farbigen Mutationen von Kakteen - mir fällt der Name im Moment nicht ein - gepfropft auf grüne Kaktusunterlagen.Ich habe in der Zeit auf unserem Hanauer Wochenmarkt immer mal beim Kakteenverkauf ausgeholfen, wenn der Besitzer mal wieder keine Lust hatte.
Es gab 5 DM die Stunde.



Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Es ist mir heut' nacht wieder eingefallen, wie sie heißen.
Es handelte sich um die chlorophylllosen Gymnocalycien. , die gibt's ja heute auch noch.
Und eigentlich sollte man nicht so über das Pfropfen schimpfen.
Zur Erhaltung mancher ausgefallener Formen ist es halt wichtig.
Unter anderem z.B. bei Cristaten.
Es handelte sich um die chlorophylllosen Gymnocalycien. , die gibt's ja heute auch noch.
Und eigentlich sollte man nicht so über das Pfropfen schimpfen.
Zur Erhaltung mancher ausgefallener Formen ist es halt wichtig.
Unter anderem z.B. bei Cristaten.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Hallo Brigitte,
Kakteen hatten mich ebenfalls sehr interessiert. Lag aber auch an den "Hibotan`s ", die es zu der Zeit wirklich in jedem Geschäft zu kaufen gab. So recht kann ich mir nicht vorstellen, wie das Pfropfen mit Peireskia klappt, wenn ich mir die dünnen Triebe ansehe. Ich hätte keine geübte Hand dafür.
Kakteen hatten mich ebenfalls sehr interessiert. Lag aber auch an den "Hibotan`s ", die es zu der Zeit wirklich in jedem Geschäft zu kaufen gab. So recht kann ich mir nicht vorstellen, wie das Pfropfen mit Peireskia klappt, wenn ich mir die dünnen Triebe ansehe. Ich hätte keine geübte Hand dafür.

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Hallo Martin
ich habe mir Dein Bild noch einmal vergrößert angeschaut.
Sicher bin ich natürlich nicht - aber mir scheint, dass der "Weihnachtskaktus" auf Deinem Bild
auf Pereiskia gepfropft ist. Wär' ja ein Ding - wo wir uns darüber so auslassen.
Aber schau mal: was für einen Kaktus gäbe es noch , der sooo einen schlanken Stamm hat ???
ich habe mir Dein Bild noch einmal vergrößert angeschaut.
Sicher bin ich natürlich nicht - aber mir scheint, dass der "Weihnachtskaktus" auf Deinem Bild
auf Pereiskia gepfropft ist. Wär' ja ein Ding - wo wir uns darüber so auslassen.
Aber schau mal: was für einen Kaktus gäbe es noch , der sooo einen schlanken Stamm hat ???
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schlumbergera "Von oben herab"
Hallo Brigitte,
das kann gut möglich sein, dass es sich hierbei um Peireskia handelt. Andererseits waren die Stecklinge von
meiner "Königin" auch sehr gerade und schlank. Es waren Teilstecklinge einem zwanzig-jährigen Selenicereus.
Wenn ich doch nur Platz für eine "Königin" oder einer Peireskia hätte.
das kann gut möglich sein, dass es sich hierbei um Peireskia handelt. Andererseits waren die Stecklinge von
meiner "Königin" auch sehr gerade und schlank. Es waren Teilstecklinge einem zwanzig-jährigen Selenicereus.
Wenn ich doch nur Platz für eine "Königin" oder einer Peireskia hätte.

Viele Grüße
Martin
Martin