Carex morrowii `Variegata´ - Weissrandige Japan-Segge

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Carex morrowii `Variegata´ - Weissrandige Japan-Segge

Beitrag von Martin »

Unverzichtbar sind die zahlreichen Seggen, unter ihnen diese Weissrandige-Japan-Segge. Was wäre ein
herbstlicher Garten ohne sie. Ihre schönste Farbausbildung entwickeln sie im Halbschatten-Schatten. In
voller Sonne leiden die Blätter ein wenig. Diese Japan-Segge bildet mit dem alter dichte Horste, daher sollte sie nach einiger Zeit geteilt werden. Wem diese Segge zu stark wächst, der pflanze die etwas kleinere Carex
hachijoensis `Evergold´. Beide sind ausgezeichnete Arten, die auch noch in Herbst- und Winterzeit
Farbe in triste Staudenbeete bringen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Carex morrowii `Variegata´ - Weissrandige Japan-Segge

Beitrag von Winni »

Hallo Martin,

ich hab diesen Spätsommer mein Schattenbeet erweitert und zu den Hostas diverse Gräser gesetzt, unter anderen die von dir genannten.
Kannst du mir evtl. eine Empfehlung geben, ob sie Winterschutz benötigen?
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Carex morrowii `Variegata´ - Weissrandige Japan-Segge

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

es kann unter Umständen bei zu zu später Pflanzung im Herbst zu einem Hochfrieren des Pflanzballens kommen. Dies ist mir einmal passiert. Wenn eben möglich sollten Gräser daher im Hochsommer gepflanzt werden. So haben die Wurzeln Zeit genug in tiefere Erdschichten einzudringen.
C. morrowii und C. hachijohensis bereiteten bei mir im Westmünsterland bislang keine Probleme. Sie überstanden ohne Probleme -19°. Lediglich Carex muskingumensis 'Silberstreif´ überlebte bei mir den Winter nicht. Eine Abdeckung mit Laub oder Tannenreisig im ersten Jahr der Anpflanzung ist auf jeden Fall in kälteren Regionen Bayerns ratsam. Ein Tipp. Bei der Herbstdüngung Deines Rasens dünge Deine Seggen mit.
Die meisten Herbstrasendünger haben zu dem höherem Kaliumanteil (sorgt für bessere Winterhärte) noch Anteile an Eisen. Dadurch bekommst Du besonders schöne farbenprächtige Exemplare von Seggen. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ziergräser & Seggen“