Arten (Wildformen) von Helleborus

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Arten (Wildformen) von Helleborus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch einen echten Frühlingsboten vorstellen, Helleborus foetidus.
Blüten und Blattwerk verströmen einen unangenehmen aromatischen Duft (Foeditus bedeutet stinkend),
kann ein deutscher Name treffender sein, "Stinkende Nieswurz". Helleborus foetidus ist eine immergrüne
Staude die ca. 25 cm hoch wird. Die Blätter sind tief gelappt, schmal und lanzenförmig unterteilt. Die
Blüten sind hängend, glockenförmig und beginnen im Februar zu blühen. Blüten, Blätter und Wurzeln,
sind für den Menschen giftig!

Sie sollte windgeschützt an einem halbschattigen Standort gepflanzt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Winni »

Die stinkende Nieswurz war die erste Helleborus, die ich in den Garten holte. Sie hat sich unter einer Hasel zu einem stattlichen "Busch" entwickelt und im Gegensatz zu den Zuchtformen leidet sie - in unserem Garten - kaum an der Blattfleckenkrankheit.
Was ich allerdings nicht bestätigen kann (in der Literatur häufig betont!): Zu Weihnachten blüht sie bei mir nicht, sondern, wie von Tetje vermerkt, erst im frühen Frühjahr. Dazu muss ich aber die Blätter der Hasel rechtzeitig wegräumen.

Gruß
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Tetje »

Hallo Winni,

hast du ein Foto von deiner Pflanze?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

An passendem Standort versamt sich die Stinkende reichlich und wächst dann überall, auch in voller Sonne, auch an trockensten Stellen. Ob Wind weht oder nicht ist ihr dann ziemlich egal. Jedenfalls gehört sie in meinem Garten (sandig, trocken) zu den robustesten Pflanzen überhaupt.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Winni »

Tetje hat geschrieben:Hallo Winni,

hast du ein Foto von deiner Pflanze?
Muss mal nach einem Foto suchen,lieber Tetje. Versprechen kann ich es nicht. Hab die Digi noch nicht so lange, leider.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Tetje »

Rosarot, hast du schon einmal den Wind in Norddeutschland erlebt?

Die Blätter werden diesen Wind nicht stand halten....., auch ist gerade
der trockene Boden für die Kultur genau richtig.

Ist das die einzige Art oder Sorte bei dir Im Garten? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Norddeutschen Wind habe ich schon erlebt, ja. (Aber ohne dabei Helleborus zu beobachten.)
Wir wohnen in/an einem Windkanal, haben aber nicht täglich Wind. Es ist nicht die einzige Art in meinem Garten, es gibt noch andere Helleborus, die die hiesigen Witterungsbedingungen, vor allem die Trockenheit deutlich schlechter vertragen.
Möglicherweise ist H. foetidus hier, da nicht durch gute Bodenbedingungen "überfüttert" auch standfest im Wind. H. foetidus hat jedenfalls bisher keinerlei Probleme gemacht, man kann die Pflanzen völlig sich selbst überlassen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Tetje »

RosaRot hat geschrieben:An passendem Standort versamt sich die Stinkende reichlich und wächst dann überall....
Bei der Menge an Helleborus die du dein Eigen nennst, da ist eine Fremdbestäubung sehr wahrscheinlich. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Da sind vermutlich Bienen oder andere Insekten zuständig. Weiß ich gar nicht, wer bei denen die Bestäubung übernimmt.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Arten(Wildformen)von Helleborus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch die Helleborus lividus ssp. corsicus vorstellen.
Helleborus lividus ssp. corsicus ist eine korsische(französische Insel im Mittelmeer)
Wildform der Nieswurz.
Der Helleborus lividus ssp.corsicus ist eine immergrüne Staude, die ab März grünweiße, kleine Blütenglöckchen bildet. Vor allem an sonnigen Gehölzrändern mit lockerem und durchlässigem Boden fühlt sich der Helleborus lividus ssp.corsicus am wohlsten. Und um eine Selbstaussaat zu vermeiden, solltet ihr die H.lividus ssp.corsicus vor der Samenreife zurückschneiden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“