Berberis julianae - Julianes Berberitze

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Berberis julianae - Julianes Berberitze

Beitrag von Martin »

Ich sah diese Pflanze vor mehr als dreißig Jahren als Hecke gepflanzt und war begeistert von ihr. Einfach traumhaft diese Farbtöne. Im Frühjahr blüht sie leuchtend gelb, um um Herbst diese tollen Blattfarben auszubilden. Zugegeben ihre Dornen sind nicht ohne. Jedoch dankt sie es im Frühling mit wunderschönen Blüten. Julianes Berberitze ist eine sehr empfehlenswerte Pflanze als Solitär oder Hecke gepflanzt. Sie liebt humose frische Böden, wächst aber auf fast allen Standorten und ist wirklich sehr anspruchslos. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Berberis julianae - Julianes Berberitze

Beitrag von Winni »

Hallo Martin,

könntest du einen Blick auf mein Foto werfen?


Diese Berberitze steht schon seit mindestens 10 Jahren in unserem Garten - bisher ohne genaue Bezeichnung. Meinst du es könnte sich um B. julianae handeln? Dann hätte das Kind endlich einen Namen.

Sie wächst recht kräftig, verträgt Rückschnitt ohne Probleme und der Lieblingszuflucht der Vögel.
Am besten nähert man sich ihr aber mit einer Art Ritterrüstung :)

LG winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 7. Dez 2013, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Foto direkt eingebunden, bitte Fotos zukünftig direkt einbinden!
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Berberis julianae - Julianes Berberitze

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

dies ist ebenfalls eine B. julianae. Ja sie ist schon sehr bewehrt. Ohne entsprechende Handschuhe
schmerzt es arg. :D

Es gibt unter den zahlreichen Arten viele Gartenwürdige, die ein Schattendasein fristen. Unweit von mir wächst ebenfalls ein Sauerdorn, so der deutsche Name dieser Pflanze. Die Spaziergänger bleiben im Herbst davor stehen und staunen über die Farbenpracht der Blätter und Früchte des Strauches. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Berberis julianae - Julianes Berberitze

Beitrag von Martin »

Hier ein Foto eines Sämlings von B. julianae. Hin und wieder finden sich Einzelne in Beeten. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Berberis julianae - Julianes Berberitze

Beitrag von Winni »

Hallo

Diese kleinen Sämlinge sind auch in unserem Garten zu finden. Ich entfern sie aber regelmäßig, denn noch so eine einnehmende Schönheit - auch wenn ihre Kombiwirkung einfach toll ist, wäre zu viel des Guten.
Noch eine Frage: Martin, kennst du dich mit Ilex aus?

Und noch eine technische: Womit verkleinert ihr eure Fotos? Wie ich das jetzt mache, dauert es eine Ewigkeit. Und vergrößern lassen sie sich auch nicht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Berberis julianae - Julianes Berberitze

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

Ich bin kein Experte was Ilex (Sorten) betrifft. Ich kenne nur die klassische I. aquifolum und die
I. crenata. :)

Ich schreibe Dir eine PN zu der Verkleinerung von Fotos. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sträucherforum“