Nicandra physalodes - Giftbeere
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Nicandra physalodes - Giftbeere
Diese Pflanze findet sich hin und wieder als sogenannter Ephemerophyt. Eine Pflanze, die oftmals nur kurz- zeitig in einem Gebiet auftritt und wieder verschwindet. Meist gelangen diese Ephemerophyten durch Garten-abfälle in die Natur. Vor allem in der Nähe von Vogelfutterhäusern tritt diese Pflanze sporadisch auf. Ursprünglich stammt die Giftbeere aus Südamerika. Ihre schönen hellblauen Blüten zieren bis in den Spätherbst hinein. Nach der Blüte entwickeln sich dann die fast kirschgroßen Beeren. Die Beere ist von blasenartigen Kelchblättern umschlossen, die aber nur zur Hälfte verwachsen sind. Diese formen einen Lampion. Wie die Gattung Physalis gehört Nicandra physalodes ebenfalls zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Beobachtungen zufolge, soll die Giftbeere im Gewächshaus angepflanzt, eine Fangpflanze für Weiße Fliege sein. Damit wäre sie eine interessante Bereicherung im Integrierten Pflanzenschutz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo Martin,
danke für diesen wertvollen Tipp.
danke für diesen wertvollen Tipp.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo Martin,
dieser Tipp geisterte schon vor 10 - 15 - 20 Jahren durch die Gartenzeitschriften.
"Pelargonia" musste natürlich auch probieren - die meisten weißen Fliegen wussten aber nicht
dass die Nutzpflanzen für sie tabu sein sollten.
Ich formuliere das so ein bisschen flachsig - weil, - außer den schönen hellblauen Blüten war kein Nutzen zu erkennen.
dieser Tipp geisterte schon vor 10 - 15 - 20 Jahren durch die Gartenzeitschriften.
"Pelargonia" musste natürlich auch probieren - die meisten weißen Fliegen wussten aber nicht
dass die Nutzpflanzen für sie tabu sein sollten.
Ich formuliere das so ein bisschen flachsig - weil, - außer den schönen hellblauen Blüten war kein Nutzen zu erkennen.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo Brigitte,Martin hat geschrieben: Beobachtungen zufolge, soll die Giftbeere im Gewächshaus angepflanzt, eine Fangpflanze für Weiße Fliege sein.
danke für Deine Anmerkung. Es wäre auch so schön gewesen. Eine Nicandra-Fliegenfalle.



Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo zusammen,
ich kann ein paar Bilder beisteuern, für die, die die Giftbeere nicht kennen.
ich kann ein paar Bilder beisteuern, für die, die die Giftbeere nicht kennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo Wolfgang,
danke für die tollen Bilder. Es existieren unterschiedliche Formen dieser Pflanze. Zum Teil mit dunkler
Schlundzeichnung in der Blüte und dunkleren Stielen. Eine weissblütige Form, wie sie in der Literatur
beschrieben wird habe ich leider noch nicht finden können. Vieleicht hat jemand ein Foto von dieser
Form?
danke für die tollen Bilder. Es existieren unterschiedliche Formen dieser Pflanze. Zum Teil mit dunkler
Schlundzeichnung in der Blüte und dunkleren Stielen. Eine weissblütige Form, wie sie in der Literatur
beschrieben wird habe ich leider noch nicht finden können. Vieleicht hat jemand ein Foto von dieser
Form?

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo zusammen,
ich habe entgegen der Erfahrung von Brigitte in diesem Jahr mit der Bekämpfung der Weißen Fliege mit Nicandra gute Erfolge in meinen Dahlienpflanzungen gemacht. Nachdem ich von der Wirkung der Pflanze im vergangenen Winter einen Bericht gelesen hatte, habe ich es mal selber ausprobiert.Die Häfte meiner Dahlienpflanzung habe ich mit und die andere Hälfte ohne eine Beipflanzung angelegt, so daß ich einen guten Vergleich hatte. Ich war über das Ergebnis angenehm überrascht. Nachdem sich die Weiße Fliege in den letzten drei Jahren in der unteren Hälfte der Laubblätter sehr breitgemacht hatte, waren sie mit der Begleitbepflanzung von Nicandra in diesen Jahr sauber und die anderen Dahlienpflanzen waren wieder befallen. Ich werde die Giftbeere als Begleitpflanze in meinen Dahlien bebehalten.
Ach noch was ganz anderes. Die getrockneten Pflanzenstiehle mit den Samenständen eignen sich hervorragend für Trockensträuße und halten den ganzen Winter.
ich habe entgegen der Erfahrung von Brigitte in diesem Jahr mit der Bekämpfung der Weißen Fliege mit Nicandra gute Erfolge in meinen Dahlienpflanzungen gemacht. Nachdem ich von der Wirkung der Pflanze im vergangenen Winter einen Bericht gelesen hatte, habe ich es mal selber ausprobiert.Die Häfte meiner Dahlienpflanzung habe ich mit und die andere Hälfte ohne eine Beipflanzung angelegt, so daß ich einen guten Vergleich hatte. Ich war über das Ergebnis angenehm überrascht. Nachdem sich die Weiße Fliege in den letzten drei Jahren in der unteren Hälfte der Laubblätter sehr breitgemacht hatte, waren sie mit der Begleitbepflanzung von Nicandra in diesen Jahr sauber und die anderen Dahlienpflanzen waren wieder befallen. Ich werde die Giftbeere als Begleitpflanze in meinen Dahlien bebehalten.
Ach noch was ganz anderes. Die getrockneten Pflanzenstiehle mit den Samenständen eignen sich hervorragend für Trockensträuße und halten den ganzen Winter.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo Bernd,
Dein Erfolg mit Nicandra zur Bekämpfung der Weissen Fliege ist sehr interessant.
Zur Weissen Fliege Bekämpfung möchte ich demnächst etwas im Bereich Gartenpraxis-Outdoor schreiben. 
Dein Erfolg mit Nicandra zur Bekämpfung der Weissen Fliege ist sehr interessant.


Viele Grüße
Martin
Martin
- Clemi
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo
Ich habe eine große Christrose unter der wohnen Massen von
weißen Fliegen. Da könnte ich eine Giftbeere daneben pflanzen.
Schön sieht sie auch aus und vielleicht hilft es sogar.
Ich habe eine große Christrose unter der wohnen Massen von
weißen Fliegen. Da könnte ich eine Giftbeere daneben pflanzen.
Schön sieht sie auch aus und vielleicht hilft es sogar.
Liebe Grüße
Clemi
Clemi
Re: Nicandra physalodes - Giftbeere
Hallo Clemi,
ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Du mußt jedoch berücksichtigen, dass die Nicandrapflanzen sehr groß und breit werden.
ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Du mußt jedoch berücksichtigen, dass die Nicandrapflanzen sehr groß und breit werden.