Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Das Jahrbuch 2013 der Deutschen Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolen- Gesellschaft ist erschienen. Auf 194 Seiten findet man viele interesante Berichte über Dahlien, Fuchsien, Gadiolen, Brugmansien, Pelargonien und Kübelpflanzen. Das Buch kostet 15,- Euro. Info`s findet ihr unter: [External Link Removed for Guests] /publikationen.
- Tetje
- Beiträge: 20149
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Hallo Bernd,
danke für diesen interessanten Hinweis.
Ich finde, dass die Dahlie, die "Königin vom Spätsommer" nur einer Gesellschaft angehören sollte und zwar der Deutschen-Dahlien-Gesellschaft! Diese Gesellschaft gab es mal und ich glaube, dass die Gründungsväter mit der momentanen Entwicklung(Fuchsien, Gladiolen und Kübelpflanzen), nicht einverstanden gewesen wären, das ist aber meine persönliche Meinung.
danke für diesen interessanten Hinweis.
Ich finde, dass die Dahlie, die "Königin vom Spätsommer" nur einer Gesellschaft angehören sollte und zwar der Deutschen-Dahlien-Gesellschaft! Diese Gesellschaft gab es mal und ich glaube, dass die Gründungsväter mit der momentanen Entwicklung(Fuchsien, Gladiolen und Kübelpflanzen), nicht einverstanden gewesen wären, das ist aber meine persönliche Meinung.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Nur durch die Erweiterung der Pflanzenliebhaber ist die Gesellschaft heute noch überlebensfähig. Die Mitgliederzahlen sind leider sehr rückläufig.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Hallo zusammen,
die Popularität, die Dahlien besitzen, werden bei weitem nicht von Gladiolen erreicht. Dass die Mitgliederzahlen für den Weiterbestand einer reinen Dahlien-Gesellschaft nicht ausreichen, kann man sich nicht vorstellen.
Zumindest bei den Gladiolen, kann ich mir die Gründe für das mangelnde Interesse vorstellen.
Bei den Gladiolen hätte in den letzten Jahren mehr geschehen müssen, um mehr Liebhaber anzusprechen. Leider ist dies versäumt worden. Ich mache seit Jahren einen Frühbezug von Blumenzwiebeln und vermisse Neuheiten bei Gladiolen. Gerade im Bereich der Zwerg-Gladiolen (G. nanus) gibt es wunderbare Sorten, die nicht in Bestell-Listen erscheinen. Gerade mal eine Seite Sorten erscheint bei den Gladiolen. Während es bei Dahlien sechs oder sieben Seiten sind.
Man müsste mindestens vier Regalmeter zusätzlich bestücken, um Liebhaber anzusprechen. Dass ein Mitgliederrückgang in dieser Gesellschaft besteht, ist aus meiner Sicht unerklärlich.
die Popularität, die Dahlien besitzen, werden bei weitem nicht von Gladiolen erreicht. Dass die Mitgliederzahlen für den Weiterbestand einer reinen Dahlien-Gesellschaft nicht ausreichen, kann man sich nicht vorstellen.
Zumindest bei den Gladiolen, kann ich mir die Gründe für das mangelnde Interesse vorstellen.
Bei den Gladiolen hätte in den letzten Jahren mehr geschehen müssen, um mehr Liebhaber anzusprechen. Leider ist dies versäumt worden. Ich mache seit Jahren einen Frühbezug von Blumenzwiebeln und vermisse Neuheiten bei Gladiolen. Gerade im Bereich der Zwerg-Gladiolen (G. nanus) gibt es wunderbare Sorten, die nicht in Bestell-Listen erscheinen. Gerade mal eine Seite Sorten erscheint bei den Gladiolen. Während es bei Dahlien sechs oder sieben Seiten sind.
Man müsste mindestens vier Regalmeter zusätzlich bestücken, um Liebhaber anzusprechen. Dass ein Mitgliederrückgang in dieser Gesellschaft besteht, ist aus meiner Sicht unerklärlich.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20149
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Bernd, das sehe ich anders, ich wäre schon längst Mitglied in einer *reinen* Dahlien-Gesellschaft.Bernd hat geschrieben:Nur durch die Erweiterung der Pflanzenliebhaber ist die Gesellschaft heute noch überlebensfähig. Die Mitgliederzahlen sind leider sehr rückläufig.
Die Dahlie hat sehr viele Anhänger und Freunde, mich persönlich schreckt die Einzeldarstellung einiger Mitglieder im Vorstand der DDFGG ab.
Es gibt die Deutsche-Fuchsien-Gesellschaft und das ist auch so korrekt! Warum diese Halbierung der Fuchsie, damit hier einzelne Funktionäre eine zweite Bühne haben.
Es wird Zeit, dass dieser seltsame und völlig überflüssige Umstand korrigiert wird.
Die Dahlie hat das einfach nicht verdient!
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Die Deutsche Fuchsiengesellschaft wurde aus dem Grunde 1981 ins Leben gerufen, weil die Fuchsie in der DDFGG unterging , insbesondere nicht den ihr zustehenden Stand in der DDFGG hatte.
Initiatoren dieser neuen Gründung waren u.a. Frau Manthey, Frau Baum, Herr Grund , Fam Hamen.
Mein Mann und ich und unsere Tochter sind Gründungsmitglieder der DFG.
Initiatoren dieser neuen Gründung waren u.a. Frau Manthey, Frau Baum, Herr Grund , Fam Hamen.
Mein Mann und ich und unsere Tochter sind Gründungsmitglieder der DFG.
- Tetje
- Beiträge: 20149
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Jahrbuch 2013 der DDFGG ist da
Danke Brigitte für den Hinweis, ich verstehe nicht, dass das Thema noch nicht aufgegriffen wurde.
Die Gründungsväter der Deutschen-Dahlien-Gesellschaft hätten sich auch so einen aufgeblähten Verein
mit fremden Gattungen nicht gewünscht.
Nichts gegen Gladiolen, Fuchsien oder Kübelpflanzen, jede Gesellschaft sollte sich um ihre Gattung kümmern,
das ist auch ein Grundgedanke der hiesigen und "renommierten" Gesellschaften.
Bernd, Mitgliederzahlen sind nicht alles und Fuchsien etc. gehören in die Deutsche-Fuchsien-Gesellschaft usw. usw..
Die Gründungsväter der Deutschen-Dahlien-Gesellschaft hätten sich auch so einen aufgeblähten Verein
mit fremden Gattungen nicht gewünscht.
Nichts gegen Gladiolen, Fuchsien oder Kübelpflanzen, jede Gesellschaft sollte sich um ihre Gattung kümmern,
das ist auch ein Grundgedanke der hiesigen und "renommierten" Gesellschaften.
Bernd, Mitgliederzahlen sind nicht alles und Fuchsien etc. gehören in die Deutsche-Fuchsien-Gesellschaft usw. usw..
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe