Einige Fachausdrücke aus der Welt der Iris

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Einige Fachausdrücke aus der Welt der Iris

Beitrag von Martin »

Einige Fachausdrücke aus der Welt der Iris (in alphabetischer Anordnung)


Als Antheren werden die Staubbeutel bezeichnet.

Amoena`s werden Iris genannt mit einem fast weißen Dom aber Hängeblättern in einer anderen Farbe.

Bitone werden Iris genannt, deren Dom- und Hängeblätter zwar die gleiche Farbe aufweisen, jedoch in einer unterschiedliche Helligkeit oder Tönung.

Der Bart ist kurzhaariger Streifen auf den Hängeblättern der Bartiris.

Chromosomen sind die Träger des Erbgutes.

diploid ist die Bezeichnung für eine (in unserem Fall) Iris, die einen doppelten Satz von Erbanlagen
im Zellkern aufweist. Bei einer diploiden Iris variegata (2n = 24) beträgt der einfache Satz 12. 12 Chromosomen von der Mutter- und die anderen 12 Chromosomen von der Vaterseite. Die
Chromosomen liegen also paarweise vor.

Dom werden die aufrechten drei inneren Perigonblätter einer Iris genannt. Meist sind sie
an der obersten Spitze geschlossen. Bei manchen Arten allerdings wie bei I. wilsonii zeigen sie
im 45° Winkel nach außen.

Gameten werden auch Geschlechtszellen oder Keimzellen genannt, sind haploide Zellen. Durch Vereinigung zweier Gameten entsteht eine diploide Zygote, eine befruchtete Eizelle.

haploid bezeichnet man einen einfachen Satz von Erbanlagen im Zellkern. Bei unserer
Iris variegata 2n = 24 wäre also der haploide Satz x = 12.

Bei der Meiose auch Reduktionsteilung wird der diploide Chromosomensatz auf den
einfachen (haploiden) Satz reduziert, um die Keimzellen bereit zu stellen. Bei der Befruchtung treffen eine Sperma- und eine Eizelle zusammen, die letztlich eine Körperzelle mit einem diploiden Chromosomensatz ergeben. Ziel der Meiose ist es, Keimzellen mit einem haploiden – also einfachen – Chromosomensatz hervorzubringen. Dies gewährleistet, dass zwei zusammentreffende Keimzellen mit je einem haploiden Chromosomensatz eine gesunde, befruchtete Eizelle mit einem diploiden Chromosomensatz ergeben.

Plicata werden Iris genannt, deren Blütenblätter hellfarbig sind. Nur außen weisen sie einen
dunklen Rand auf.

Pogoniris. Der Name leitet sich vom Griechischen „Pogon“ Bart ab. Gemeint sind hiermit
eine Gruppe von Wildarten, die auf ihren Hängeblättern einen Bart aufweisen. Die
modernen Hybriden werden einfach halber I. barbata zu deutsch Bartiris genannt.

tetraploid nennt man Iris mit vier statt zwei Chromosomensätzen. Meist haben sie größere
Blüten und eine bessere Substanz. Das Laub ist oftmals kräftiger.

Variegata werden Bartiris genannt mit gelbem Dom und braune, roten oder purpurnen
Hängeblättern.

Zygote ist die Bezeichnung für eine befruchtete Eizelle. Die Zygote entsteht durch Verschmelzung zweier haploider Geschlechtszellen (Gameten)
Viele Grüße
Martin
Brigitte Stisser

Re: Einige Fachausdrücke aus der Welt der Iris

Beitrag von Brigitte Stisser »

Wunderbar, Martin. Nicht jeder weiß alle diese Spezialausdrücke einzuordnen. Ich auch nicht. Danke !!!!
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Einige Fachausdrücke aus der Welt der Iris

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

Ich erinnere mich an ein Zitat von Konfuzius „Das Lernen ist wie ein Meer ohne Ufer“. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 367
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Einige Fachausdrücke aus der Welt der Iris

Beitrag von Clemi »

Danke Martin, sehr gut erklärt.
Deine Erklärungen kommen mir gerade recht.
Gestern erhielt ich einen Iris-Katalog und kann nun
mit den Fachbegriffen was anfangen.
Liebe Grüße
Clemi
Antworten

Zurück zu „Botanik, Züchter & Geschichte“