
Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Ich fand dieses Hornveilchen aufgrund seiner leuchtenden Farbe und Blühwilligkeit interessant. Vieleicht gelingt es mir, es durch Kopfstecklinge zu vermehren. Hat einer von Euch schon mal versucht „Cornuta`s“ durch Kopfstecklinge zu vermehren? 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Martin,
ich selber habe das noch nie gemacht, könnte es mir aber
mit Kopfstecklingen aus dem Rückschnitt vorstellen.
ich selber habe das noch nie gemacht, könnte es mir aber
mit Kopfstecklingen aus dem Rückschnitt vorstellen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Früher , als es noch keine F I Hybriden gab, wurden gute Sorten nur so vermehrt. Bei Petunien ebenfalls.
Bei Petunien habe ich es schon mal durch gezogen. Studienhalber. Es ging - ist aber schon so lange her, dass ich mich nicht erinnern kann, wie ich es machte.
Ich denke, nicht blühende Seitenrisslinge benutzen.
Bei Petunien habe ich es schon mal durch gezogen. Studienhalber. Es ging - ist aber schon so lange her, dass ich mich nicht erinnern kann, wie ich es machte.
Ich denke, nicht blühende Seitenrisslinge benutzen.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Brigitte,
danke für Deinen Tipp.
Klingt einleuchtend das Veilchen durch Risslinge zu vermehren. Ich kann mir vorstellen, dass die Risslinge ein besseres Kallusgewebe bilden als Kopfstecklinge.
danke für Deinen Tipp.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Martin
Von Petunien mache ich jedes Jahr Stecklinge, die wachsen im Frühjahr problemlos an.
Die Idee mit den Hornveilchen ist gut, das werde ich jetzt auch ausprobieren, denn ich habe
ein hübsches, himmelblaues Exemplar zum Testen.
Von Petunien mache ich jedes Jahr Stecklinge, die wachsen im Frühjahr problemlos an.
Die Idee mit den Hornveilchen ist gut, das werde ich jetzt auch ausprobieren, denn ich habe
ein hübsches, himmelblaues Exemplar zum Testen.

Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Raphia,
überwinterst Du hierzu die Petunien, so dass Du die Stecklinge erst im Frühjahr abnimmst?
überwinterst Du hierzu die Petunien, so dass Du die Stecklinge erst im Frühjahr abnimmst?

Viele Grüße
Martin
Martin
- Belga
- Beiträge: 537
- Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8b
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Martin
Sind dies auch Hornveilchen
Sind dies auch Hornveilchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
Ingo
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Ingo,
das sind Gauklerblumen (Mimulus). Von weitem könnte man meinen, es handele sich um Hornveilchen.
das sind Gauklerblumen (Mimulus). Von weitem könnte man meinen, es handele sich um Hornveilchen.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Martin, der Ingo wollte dich einfach nur testen.....




Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen
Hallo Martin
Wenn ich im Frühjahr irgendwo eine besonders schöne Petunie sehe, kaufe ich die Pflanze.
Dann schneide ich von der Pflanze Stecklinge und bewurzele sie. Das hat den Vorteil,
wenn die Mutterpflanze im Sommer langsam unansehnlich wird, beginnen die Stecklinge
mit der Hauptblüte.
Manchmal gibt es auch schöne Sorten aus Samen, von denen man gut Stecklinge machen kann.
Das mache ich aber nur an Wurzeltagen, nach dem Mondkalender.
Überwintert habe ich Petunien noch nicht.
Von den Hornveilchen habe ich heute einige Stecklinge gemacht, bin gespannt was wird.
Sie stehen im kalten Wintergarten.
Wenn ich im Frühjahr irgendwo eine besonders schöne Petunie sehe, kaufe ich die Pflanze.
Dann schneide ich von der Pflanze Stecklinge und bewurzele sie. Das hat den Vorteil,
wenn die Mutterpflanze im Sommer langsam unansehnlich wird, beginnen die Stecklinge
mit der Hauptblüte.
Manchmal gibt es auch schöne Sorten aus Samen, von denen man gut Stecklinge machen kann.
Das mache ich aber nur an Wurzeltagen, nach dem Mondkalender.
Überwintert habe ich Petunien noch nicht.
Von den Hornveilchen habe ich heute einige Stecklinge gemacht, bin gespannt was wird.
Sie stehen im kalten Wintergarten.
Viele Grüße
Raphia
Raphia